|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

ITM SE lizenziert Kandidaten von Debiopharm

ITM SE hat von Debiopharm eine weltweite Exklusivlizenz für die klinische und kommerzielle Entwicklung des peptidbasierten Theranostikum-Paares ITM-91/ITM-94D (ehemals Debio 0228/0328) erworben. Beide Produktkandidaten richten sich gegen das Oberflächenprotein Carboanhydrase IX (CA IX) in der Onkologie und werden derzeit in der klinischen Phase I/II untersucht. |transkript

Roche eröffnet neues Forschungszentrum in Basel

Roche hat ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung (Pharma Research and Early Development – pRED) an seinem Hauptsitz Basel, Schweiz eröffnet. Das auf mehrere Hochhäuser am Roche Campus aufgeteilte Zentrum bietet Platz für fast 2.000 Forscher, die bestens ausgestattete Arbeitsplätze vorfinden in die Roche rund 1,2 Mrd. Franken investiert hat. (s. Hintergrund) |transkript

ANZEIGE

Roivant lizenziert Wirkstoff von Bayer ein

Im Rahmen einer Lizenzvereinbarung im Wert von bis zu 294 Mio. US-Dollar erhält Roivant Sciences von Bayer die weltweiten Exklusivrechte für die Entwicklung und Vermarktung von Mosliciguat, einem potentiellen inhalativen löslichen Guanylatcyclase-Aktivator der ersten Generation zur Behandlung von Lungenhochdruck. Dazu wird das Unternehmen Pulmovant ausgegründet. |transkript

Formo erhält 55 Mio. Euro und REWE als Partner

Der Laborkäse-Entwickler Formo hat in einer Serie B-Finanzierung 55 Mio. Euro eingesammelt. Neben den bestehenden Investoren ist auch die Handelskette REWE eingestiegen. Dies kommt fast gleichzeitig mit der Vermarktung eines Labor-Frischkäses über die METRO-Kette, die ohne Novel-Food-Zulassungsverfahren gelang, da ein traditionelles Pilzprotein (Koji) verwendet wird. |transkript

Qiagen entwickelt Alzheimer-Test mit Eli Lilly

QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) arbeitet mit Eli Lilly and Company an der Entwicklung zum Nachweis von APOE‑Genotypen auf der Multiplex-Testplattform QIAstat-Dx zusammen. APOE wird eine Rolle bei der Alzheimer-Krankheit zugeschrieben, das QIAstat-Dx-Panel wäre das erste kommerziell erhältliche in-vitro Diagnostikum für die APOE-Genotypisierung. |transkript

ANZEIGE

Qiagen: 450 Mio. US-Dollar über Wandeldarlehen

QIAGEN N.V. will Wandelschuldverschreibungen mit Netto-Aktienausgleich außerhalb der Vereinigten Staaten im Wert von 450 Mio. US-Dollar platzieren. Dazu sollen rund 6,9 Millionen neue Aktien an institutionelle Anleger ausgegeben werden, rund 3,1 % des aktuellen Aktienkapitals. Die Schuldverschreibungen laufen sieben Jahren und sollen mit 2,1 – 2,6% verzinst werden. |transkript

Medigene erhält IND-Freigabe – und sucht Geld

Die Medigene AG, Martinsried, hat von der US-Arzneimittelbehörde FDA den IND-Antrag für sein Leitprogramm MDG1015 (eine T-Zell-Therapie) zur Behandlung von diversen soliden Tumoren in der klinischen Phase I-Studie (EPITOME1015-I) freigegeben bekommen. Die Studie soll mit der Dosiseskalation die Sicherheit evaluieren, doch dafür benötigt MediGene weitere Finanzmittel. |transkript

Novartis: 200 Mio. US-Dollar für Radiopharma-Produktion

Novartis wird mehr als 200 Mio. US-Dollar für den Bau einer neuen radiopharmazeutischen Anlage in Carlsbad, Kalifornien, und die Erweiterung einer bestehenden Anlage in Indianapolis (beide USA) ausgeben. Novartis ist ein Pionier bei Radiopharmazeutika oder Radioliganden-Therapien, nutzt derzeit aber zum Teil Produktionskapazitäten von Wettbewerbern, auch in Europa. |transkript

Eli Lilly sucht mit Haya im Dunklen Genom

Einen Milliardendeal meldet die französische Schweiz und das Start-up Haya Therapeutics aus Lausanne. Gemeinsam mit Eli Lilly soll der nicht-kodierende Genombereich nach genregulierenden RNA-Molekülen abgesucht werden, die ihrerseits bei Adipositas mit geeigneten Wirkstoffen moduliert werden könnten. Das vielfach ausgezeichnete Start-up gehört zum Strüngmann-Imperium. |transkript

Mainz Biomed arbeitet enger mit Liquid Biosciences

Mainz Biomed N.V. (NASDAQ:MYNZ) hat heute die Ausweitung seiner Zusammenarbeit mit Liquid Biosciences auf Mainz Biomeds Next-Generation-Test zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs bekanntgegeben. Liquid Biosciences soll seine KI-Technologie basierende Analyse-Plattform einsetzen, um die Auswahl neuartiger Biomarker für PancAlert zu erweitern und zu optimieren. |transkript