NACHRICHTENTICKER

Evonik gewinnt CPHI Pharma Award 2025

Evonik hat den CPHI Pharma Award 2025 in der Kategorie Finished Formulation gewonnen mit einer echten Innovation und der ersten befüllfertigen Kapsel, die gezielt den Ileo-Kolon-Bereich adressiert. Sie ermöglicht die sichere orale Verabreichung empfindlicher Wirkstoffe wie RNA, Biologika oder LBPs und könnte die Entwicklung innovativer Therapien vereinfachen. |transkript

ANZEIGE

Roche feiert Richtfest in Penzberg

Roche hat Richtfest für sein neues Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg gefeiert – mit rund 600 Mio. Euro Baukosten die größte Einzelinvestition des Konzerns in Deutschland. Ab 2028 soll hier die Produktion von über 450 Einsatzstoffen für diagnostische Tests starten. Das energieeffiziente Gebäude unterstützt die Klimaziele von Roche und der Gemeinde Penzberg. |transkript

Lonza kauft in Frankreich Mikrobentestung ein

Der Schweizer CDMO Lonza übernimmt das französische Unternehmen Redberry SAS, einen Spezialisten für schnelle mikrobiologische Tests auf Basis von Solid-Phase-Cytometrie für automatisierte QC-Lösungen. Die Technologie verkürzt Prüfzeiten von 14 auf nur vier Tage und beschleunigt so die Freigabe pharmazeutischer Produkte. Finanzielle Details blieben unter Verschluss. |transkript

Single Use Support GmbH verdreifacht Kapazität

Der österreichische Fluidmanagement-Spezialist Single Use Support hat in Hall in Tirol neue ISO-7-zertifizierte Reinräume eröffnet und damit seine Produktionskapazität verdreifacht. Das Investment stärke Lieferketten, beschleunige Lieferzeiten und decke die wachsende weltweite Nachfrage nach flexiblen Single-Use-Systemen für die Biopharmaindustrie ab, heißt es dazu. |transkript

Trendwende bei Evotec: ein Bündel guter Nachrichten

Die Hamburger Evotec SE meldet gleich mehrere Erfolge: Meilensteinzahlung für einen PSC-Wirkstoff mit Esperion, FDA-Freigabe für ein Krebsprogramm mit Dewpoint und 25 Mio. US-Dollar von Bristol Myers Squibb für Fortschritte in der Neurologie-Pipeline. Die Serie nährt Hoffnungen auf eine Trendwende des mit deutlichem Kursrutsch gestraften Wirkstoffentwicklers. |transkript

ANZEIGE

Novartis macht Multimilliarden-Akquise in Kalifornien

Novartis übernimmt das US-Biotech-Unternehmen Avidity Biosciences für rund 12 Mrd. US-Dollar und stärkt damit sein Portfolio gegen neuromuskuläre Erkrankungen. Mit dem Kauf wächst das Akquisitions- und Dealvolumen der Schweizer in diesem Jahr auf etwa 35 Mrd. US-Dollar – ein deutlicher Sprung vom ursprünglichen Plan, eher kleinere Übernahmen zu tätigen. |transkript

Secarna und Scenic Biotech starten gemeinsame Wirkstoffentwicklung

Secarna Pharmaceuticals aus Martinsried kooperiert mit Scenic Biotech aus Amsterdam, um eine neuartige Oligonukleotid-Therapie gegen ein neu validiertes Zielprotein zu entwickeln. Die Partnerschaft kombiniert Secarnas KI-Plattform OligoCreator® mit Scenics Cell-Seq-Technologie zur Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapien für seltene genetische Erkrankungen. |transkript

Heidelberg Pharma erhält Fast-Track-Status von der FDA

Die Heidelberg Pharma AG hat für ihren ADC-Kandidaten HDP-101 (pamlectabart tismanitin) zur Behandlung des multiplen Myeloms den Fast-Track-Status der US-Behörde FDA erhalten. Damit wird durch die Experten der Zulassungsbehörde das Potential des Wirkstoffs anerkannt und eine beschleunigte Entwicklung und Prüfung durch engere Abstimmung mit der FDA ermöglicht. |transkript

Abalos Therapeutics nun im klinischen Stadium

Die Düsseldorfer Abalos Therapeutics GmbH hat den ersten Patienten in ihrer ersten klinischen Phase I-Studie mit ABX-001 behandelt, einer neuartigen Immuntherapie auf Basis eines nicht-onkolytischen Arenavirus für die Behandlung fortgeschrittener solider Tumore. Ihr Ziel: alle wichtigen Organe des Immunsystems in einem konzertierten Angriff gegen den Tumor zu richten. |transkript

KI-Transformation in der Biotechnologie

Die Swiss Rockets AG, ein in Basel ansässiger Biotech-Inkubator, und die Squirro AG, ein Schweizer Anbieter von generativen KI- und Wissensgraph-Lösungen, vereinbarten Ende Oktober eine strategische Partnerschaft. Ihr Ziel ist ein vollständig integriertes, KI-gestütztes Biotech-Intelligence-Ökosystem, das die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigt. |transkript

ANZEIGE

Umtausch der CureVac-Aktien in BioNTech-Papiere startet

Mit der Genehmigung durch das Kartellamt im Rücken startet BioNTech das öffentliche Umtauschangebot für alle CureVac-Aktien. Ziel der Übernahme ist es, mRNA-basierte Krebsimmuntherapien zu stärken, passend zu BioNTechs Onkologie-Strategie. CureVac-Aktionäre erhalten BioNTech-Aktien (ADS) zu 5,46 US-Dollar je Anteil. Das Angebot läuft bis Anfang Dezember. |transkript

Antibiotikafirma Smartbax erhält Millionenfinanzierung

Die Münchner smartbax GmbH sichert sich 4,7 Mio. Euro in einer Pre-Series-A-Finanzierung, um Antibiotika der nächsten Generation zu entwickeln. Das Start-up setzt auf neuartige Wirkmechanismen, die den Selbstverdau von Bakterien auslösen – ein innovativer Ansatz gegen multiresistente Keime. Investoren sind Annobis, Bayern Kapital, HTGF, Boehringer Venture und andere. |transkript

ANZEIGE

Ionenkanalblocker von selectION zeigt Wirkung in Phase Ib

Die deutsch-amerikanische selectION meldet positive Ergebnisse der Phase Ib-Studie zu si-544 bei Psoriasis: Der hochselektive Kv1.3-Blocker zeigte eine signifikante und anhaltende klinische Verbesserung nach nur vier Wochen Behandlung. Die Sicherheit des Wirkstoffes stand im Fokus, die schnelle krankheitsmodifizierende Wirkung bei Autoimmunerkrankungen überraschte. |transkript

BioNTech erhält EU-Hilfe für die Afrika-Strategie

Die Mainzer BioNTech SE erhält 95 Mio. Euro Förderung von der EU für den Bau einer mobilen mRNA-Impfstoffproduktion in Ruanda, Afrika. Mit den modularen „BioNTainern“ will das Unternehmen Afrikas Importabhängigkeit bei Vakzinen verringern und künftig Impfstoffe gegen Malaria, Tuberkulose und HIV herstellen. Dies sei ein strategischer Schritt in einen Zukunftsmarkt. |transkript

ANZEIGE

Gerätehersteller Knauer kauft in der Schweiz ein

KNAUER, Berlin, übernimmt die Schweizer Labomatic AG, um das Segment der präparativen HPLC, besonders bei Hochdurchsatzsystemen bis 540 l/h zu stärken. Labomatic bleibt als Marke und Standort (Möhlin, CH) bestehen, der internationale Vertrieb läuft künftig über KNAUER. Ziel ist ein erweitertes, nachhaltiges Portfolio für die Life-Science-, Pharma- und Chemieindustrie. |transkript