NACHRICHTENTICKER
Evonik gewinnt CPHI Pharma Award 2025
Evonik hat den CPHI Pharma Award 2025 in der Kategorie Finished Formulation gewonnen mit einer echten Innovation und der ersten befüllfertigen Kapsel, die gezielt den Ileo-Kolon-Bereich adressiert. Sie ermöglicht die sichere orale Verabreichung empfindlicher Wirkstoffe wie RNA, Biologika oder LBPs und könnte die Entwicklung innovativer Therapien vereinfachen. ■
Roche feiert Richtfest in Penzberg
Roche hat Richtfest für sein neues Diagnostik-Produktionszentrum in Penzberg gefeiert – mit rund 600 Mio. Euro Baukosten die größte Einzelinvestition des Konzerns in Deutschland. Ab 2028 soll hier die Produktion von über 450 Einsatzstoffen für diagnostische Tests starten. Das energieeffiziente Gebäude unterstützt die Klimaziele von Roche und der Gemeinde Penzberg. ■
Lonza kauft in Frankreich Mikrobentestung ein
Der Schweizer CDMO Lonza übernimmt das französische Unternehmen Redberry SAS, einen Spezialisten für schnelle mikrobiologische Tests auf Basis von Solid-Phase-Cytometrie für automatisierte QC-Lösungen. Die Technologie verkürzt Prüfzeiten von 14 auf nur vier Tage und beschleunigt so die Freigabe pharmazeutischer Produkte. Finanzielle Details blieben unter Verschluss. ■
Antibiotikafirma Smartbax erhält Millionenfinanzierung
Die Münchner smartbax GmbH sichert sich 4,7 Mio. Euro in einer Pre-Series-A-Finanzierung, um Antibiotika der nächsten Generation zu entwickeln. Das Start-up setzt auf neuartige Wirkmechanismen, die den Selbstverdau von Bakterien auslösen – ein innovativer Ansatz gegen multiresistente Keime. Investoren sind Annobis, Bayern Kapital, HTGF, Boehringer Venture und andere. ■
Ionenkanalblocker von selectION zeigt Wirkung in Phase Ib
Die deutsch-amerikanische selectION meldet positive Ergebnisse der Phase Ib-Studie zu si-544 bei Psoriasis: Der hochselektive Kv1.3-Blocker zeigte eine signifikante und anhaltende klinische Verbesserung nach nur vier Wochen Behandlung. Die Sicherheit des Wirkstoffes stand im Fokus, die schnelle krankheitsmodifizierende Wirkung bei Autoimmunerkrankungen überraschte. ■
BioNTech erhält EU-Hilfe für die Afrika-Strategie
Die Mainzer BioNTech SE erhält 95 Mio. Euro Förderung von der EU für den Bau einer mobilen mRNA-Impfstoffproduktion in Ruanda, Afrika. Mit den modularen „BioNTainern“ will das Unternehmen Afrikas Importabhängigkeit bei Vakzinen verringern und künftig Impfstoffe gegen Malaria, Tuberkulose und HIV herstellen. Dies sei ein strategischer Schritt in einen Zukunftsmarkt. ■
Gerätehersteller Knauer kauft in der Schweiz ein
KNAUER, Berlin, übernimmt die Schweizer Labomatic AG, um das Segment der präparativen HPLC, besonders bei Hochdurchsatzsystemen bis 540 l/h zu stärken. Labomatic bleibt als Marke und Standort (Möhlin, CH) bestehen, der internationale Vertrieb läuft künftig über KNAUER. Ziel ist ein erweitertes, nachhaltiges Portfolio für die Life-Science-, Pharma- und Chemieindustrie. ■


Verband forschender Arzneimittelhersteller, VFA
Swiss Medtech
vegefox.com - stock.adobe.com
shutterstock
Spectaris
richard204 – stock.adobe.com


privat
Advanz Pharma
AL-S Pharma AG
Qiagen NV
EBD Group/Informa