
Vom Laborraum zum Ökosystem
Der Life-Science-Sektor birgt enormes Wachstums- und Innovationspotential. Um dieses zu entfalten, sind leistungsfähige Forschungsinfrastrukturen unverzichtbar. Dabei geht es um mehr als Laborflächen – entscheidend ist ein Umfeld, das Innovation beschleunigt.
Zukunftsweisende Innovation entsteht dort, wo Wissenschaft und Wirtschaft nahtlos ineinandergreifen. In der heutigen Spitzenforschung sind Ökosysteme gefragt, die nicht nur eine hochmoderne Laborinfrastruktur und flexible Arbeitsumgebungen bieten, sondern auch den Zugang zu Netzwerken mit Investoren, klinischen Partnern, Industrieunternehmen und regulatorischen Experten ermöglichen. Erst dieses Zusammenspiel schafft den Nährboden, auf dem Ideen erfolgreich weiterentwickelt und skaliert werden können – vom ersten Prototypen bis zum marktfähigen Produkt.
Der Bedarf an Austausch zwischen Forschungsunternehmen und akademischen Institutionen wächst stetig und erstreckt sich über alle Bereiche der Life-Science-Branche. So sind etwa junge Firmen in der Entwicklung personalisierter Krebstherapien auf Kooperation mit Universitätskliniken angewiesen, um Patientendaten auszuwerten und klinische Studien zu initiieren. Start-ups aus der industriellen Biotechnologie benötigen Forschungspartner, um Konzepte in industrielle Anwendungen zu transferieren. Und bei der Entwicklung von Diagnostik-Plattformen ist der enge Austausch mit akademischen Laboren entscheidend, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in marktfähige Systeme zu überführen.
Gerade in Europa zeigt sich: Ohne funktionierende Innovationsökosysteme droht die Abwanderung von Entrepreneurship nach Amerika und Asien. Daher ist ein starkes europäisches Netzwerk erforderlich, das wissenschaftlichen Fortschritt beschleunigt, Wertschöpfungsketten nachhaltig etabliert und unternehmerischen Erfolg unterstützt.
Europas führendes Science-Netzwerk
Genau hier leistet Kadans Science Partner einen entscheidenden Beitrag. Das Unternehmen unterstützt Life-Science-Firmen und Forschungsinstitute mit maßgeschneiderter Laborinfrastruktur und einem paneuropäischen Netzwerk.
Als Europas führendes Wissenschafts-Netzwerk ist Kadans nicht nur ein Projektentwickler für Labor- und Büroimmobilien, sondern ein Vernetzer innerhalb des europäischen Life-Science-Ökosystems. Mit Standorten in den Niederlanden, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Spanien und nun auch Deutschland bietet Kadans seinen Mietern Zugang zu einem breiten internationalen Netzwerk von Partnern, Forschungseinrichtungen und aufstrebenden Talenten von führenden Forschungsinstituten und Universitäten.
Fokus auf bahnbrechende Forschung
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich hochmoderner Labor- und Büroflächen für Forschung & Entwicklung verfolgt Kadans Science Partner dabei einen clusterorientierten Ansatz: Durch die gezielte Entwicklung von Wissenschaftshubs fördert Kadans Synergien zwischen akademischer Forschung, Start-ups, Scale-ups und etablierten Industriepartnern, wodurch diese Innovationen beschleunigen können.
Die Gebäude sind darauf ausgelegt, Interaktion, Wissenstransfer und Kooperationsprojekte zu stärken. Ob bei Gen-Sequenzierung, KI-gestützten Analyseplattformen oder der Entwicklung neuartiger Therapeutika – Kadans stellt die Infrastruktur bereit, in der wegweisende Fortschritte im Bereich Life Science entstehen.
Einzigartiges „Lab Ready“-Konzept
Das tiefe Verständnis von Kadans für die Bedürfnisse und Anforderungen von forschenden Unternehmen ist ein zentrales Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu anderen Projektentwicklern von Laborräumlichkeiten. Mit dem „Lab Ready“- Konzept stellt Kadans sicher, dass Mieter nicht nur Räume, sondern eine perfekte Arbeitsumgebung vorfinden, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Davon profitieren insbesondere Forschungsunternehmen, die auf komplexe technische Ausstattungen angewiesen sind – etwa im Bereich Genomik, Zell- und Gentherapie oder Protein-Engineering. Durch die Zusammenarbeit mit Kadans müssen sie sich nicht auf administrative Prozesse wie die Organisation der Laborausstattung fokussieren, sondern können ihre ganze Energie auf ihre Kernaufgabe richten: Die Generierung neuer Erkenntnisse und die Übersetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in marktreife Innovationen.
Starke Präsenz in Deutschland
Deutschland gehört zu den wichtigsten Zielmärkten der internationalen Expansion von Kadans. Mit zwei sich aktuell in der Entwicklung befindenden Referenzprojekten gestaltet Kadans die Zukunft der Life-Science-Branche im Land. Darüber hinaus betreibt Kadans in Aachen bereits den Wissenschafts- und Technologiepark „At the Park“ – ein Campus für Forschung, Entwicklung und Prototyping im Chemie- und Energie-Sektor.
Plus Ultra Mainz: Zentral am Eingang des Life Science Campus Mainz und in direkter Nähe zur Johannes Gutenberg-Universität entsteht bis voraussichtlich 2027 ein hochmodernes Multi-Tenant-Gebäude für Unternehmen und Forschungseinrichtung, die an seltenen Krankheiten und komplexen Behandlungen forschen. Der Life Science Campus Mainz liegt strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Forschungsinstituten und dem Universitätsklinikum. Dadurch wird eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesundheitsdienstleistern ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Life Science Zentrum Mainz (LZM) und Biomindz vernetzt Kadans aktiv die Mieter durch Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten und stärkt den integrativen Charakter des Gebäudes. Seit 2024 ist Kadans Partner des Life Science und Biotechnologie Hubs Mainz.
Plus Ultra Berlin: Berlin ist Zentrum für Life-Science-Forschung und Heimat führender Universitäten, Forschungsinstitute, Biotech-Start-ups sowie globaler Pharma- und Life-Science-Unternehmen. Am Ufer der Spree, im Zentrum von Berlins dynamischer Forschungslandschaft gelegen, ist das für 2028 geplante Plus Ultra Berlin auf dem Campus Charlottenburg mit seinen hochmodernen Büro- und Laborflächen optimal positioniert, um ein inspirierender Standort für Life Science, Gesundheit und Hightech zu werden. Seine strategische Lage und technologische Ausstattung machen Plus Ultra Berlin zu einem idealen Zentrum für Life-Science- und Tech-affine-Unternehmen, die an Spitzentechnologien forschen und auf einen engen Austausch mit dem Life-Science-Ökosystem setzen.
Beide Projekte sind Teil der übergeordneten Mission von Kadans, vernetzte Wissenschaftscluster in Europa zu schaffen. Durch maßgeschneiderte Hightech-Infrastruktur und Förderung von Expertenaustausch unterstützt Kadans Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, vom größeren europäischen Life-Science-Netzwerk zu profitieren.
Kontakt:
Kadans Science Partner
Graf‑Adolf‑Platz (GAP) 15
40213 Düsseldorf
+49 (0)211 – 97632830
www.kadans.de
Dieses Advertorial ist Teil des |transkript-Spezials Laborimmobilien/Techparks in |transkript 3/2025.