NACHRICHTENTICKER
Neues Laborgbäude: Roche investiert in Penzberg
Roche investiert 40 Mio. Euro in ein neues Laborgebäude in Penzberg und hat dazu den Grundstein gelegt. Der Neubau spiele eine „zentrale Rolle“ zur Produktion von Reagenzien für die innovative SBX-Technologie (Sequenzierung durch Expansion). Diese soll entscheidend zur Diagnostik komplexer Krankheiten beitragen. Bei der Produktion ist höchste Reinheit essentiell. ■
Formycon findet und gründet Vertriebspartner in den USA
Die Martinsrieder Formycon AG wurde in den USA fündig: Ihr Biosimilar FYB203/AHZANTIVE® (Aflibercept-mrbb) wird von der neu gegründeten Valorum Biologics LLC exklusiv in den USA und Kanada vermarktet. Dafür erhält Formycon Zahlungen aus der Lizenzvereinbarung sowie Anteile am Umsatz. Die Münchner ATHOS KG unterstützt durch Beteiligung an der Serie A von Valorum. ■
Evotec steigt in Nierenforschung ein
Die Hamburger Evotec SE (Frankfurt: EVT) ist dem NURTuRE-AKI-Konsortium beigetreten, um beim Aufbau und der Analyse einer Patientenkohorte im Bereich akutes Nierenversagen (AKI) zu unterstützen. Ziel ist es, neue Therapien gegen die Krankheitsmechanismen zu entwickeln. Evotec kann dabei gewonnene Daten in seine molekulare Patientendatenbank E.MPD überführen. ■
ERC Advanced Grants vergeben
Der Europäischen Forschungsrat (ERC) hat die begehrten Advanced Grants vergeben. Mit insgesamt 721 Mio. Euro werden 281 herausragende Projekte in der EU für die kommenden fünf Jahre unterstützt. Deutschland erhielt 35, Österreich 12 und die Schweiz als assoziiertes Drittland erstmals 20 der Forschungsförderungen – allein die DACH-Region 29 im Bereich Life Sciences. ■
Formycon möchte sich 50 Mio. Euro (an)leihen
Die Martinsrieder Formycon AG plant eine vierjährige, variabel verzinste Unternehmensanleihe (2025/2029) über 50 Mio. Euro auszugeben, die zur Finanzierung des Ausbaus der Biosimilar-Pipeline genutzt wird. Die Zeichnung startet am 18. Juni über die Formycon-Webseite und am 20. Juni über DirectPlace der Deutschen Börse. Dies ist die erste Anleihe des Unternehmens. ■
Captain T-Cell zieht ins Bayer Co.Lab Berlin
Captain T-Cell wird Teil des Bayer Co.Lab Berlin, um seine TCR-T-Zelltherapieprogramme gegen solide Tumoren voranzutreiben. Das Biotech-Unternehmen, Ausgründung des MDC, nutzt die Infrastruktur und Expertise des Inkubators zur beschleunigten Entwicklung autologer und allogener Zelltherapien für Krebspatienten im dortigen neuen Zelltherapie-Zentrum, BC-GCT. ■
Gentherapie von Sarepta/Roche on hold
Sarepta Therapeutics stoppt die Auslieferung seiner Gentherapie gegen Duchenne-Muskeldystrophie an gehunfähige Patienten, nachdem der Tod eines zweiten Patienten durch akutes Leberversagen die FDA auf den Plan gerufen hat. Die Todesfälle werfen Fragen zur breiten Zulassung durch die FDA trotz weniger Daten auf. Roche ist der globale Vermarktungspartner außerhalb USA. ■