NACHRICHTENTICKER

Wacker Biotech kooperiert mit RNAV8 Bio

Wacker Biotech, die CDMO-Geschäftseinheit und Tochter der Wacker Chemie AG, kooperiert mit RNAV8 Bio, einem mRNA-Engineering-Pionier aus Boston, USA. Ziel ist die Entwicklung mRNA-basierter Therapien. Die Partnerschaft kombiniert Wacker Biotechs Expertise in pDNA/mRNA-Produktion mit RNAV8s Technologie zur Optimierung der RNA-Sequenz für verbesserte mRNA-Wirkstoffe. |transkript

ANZEIGE

HBM Health Investments 2024 mit Plus

HBM Healthcare Investments erzielte im schwierigen Biotech-Markt 2024/2025 einen Jahresgewinn von 19 Mio. CHF. Der innere Wert der Aktie (NAV) stieg um 1,5 % auf 244.41 CHF, der Aktienkurs sank um 2,6 %. Allgemein hätten die Marktindizes stark verloren, was mit wertsteigernden Transaktionen gekontert werden konnte, die zum soliden Ergebnis beitrugen. |transkript

Aus für BionFarming GmbH in Henningsdorf

Die auf die Produktion diverser Biopharmazeutika und sonstiger biologischer Wirkstoffe in Cyanobakterien spezialisierte BionFarming GmbH in Hennigsdorf bei Berlin, musste Ende März Insolvenz anmelden. Der Geschäftsbetrieb soll nicht weitergeführt werden. Auch die diversen pflanzenbasierten Produktionslinien werden damit aufgegeben. |transkript

Bio-Techne bezieht neues Zentrum in Düsseldorf

Die Bio-Techne Corporation (NASDAQ: TECH) wird ein neues Customer Experience Centre in Düsseldorf eröffnen. Dieses Zentrum soll Kunden in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) betreuen und ein hochmodernes Demonstrationslabor beherbergen. Im neuen Yorcks-Gebäudekomplex der ABG Real Estate Group ist die Eröffnung für den Sommer 2026 geplant. |transkript

Oncgnostics aus Jena stellt Insolvenzantrag

Die oncgnostics GmbH hat Antrag auf Insolvenz gestellt, das Amtsgericht Gera bestellte einen vorläufigen Insolvenzverwalter. Die Geschäfte laufen weiter, da sich das Unternehmen „eigentlich gut aufgestellt“ sieht, eine erwartete Finanzierung aus Hongkong aber auf sich warten lässt. Dort sollen die molekularbiologischen Tests zur Krebsfrüherkennung vermarktet werden. |transkript

ANZEIGE

Alarmglocken bei Medigene: Verlustanzeige

Bei der Münchner Medigene AG und ihren Aktionären schrillten am Freitag Abend die Alarmglocken. Der Vorstand musste den Verlust der Hälfte des Grundkapitals anzeigen, was die sofortige Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung nach sich ziehen wird. Die Liquidität reiche nur mehr bis Mai 2025. Die Aktie wurde noch am Abend vom Handel ausgesetzt. |transkript

Mainz Biomed testet ersten Patienten in Darmstudie

Die börsennotierte Mainz Biomed NV (NASDAQ:MYNZ) startet die eAArly DETECT 2-Studie mit dem ersten Patienten. Die Machbarkeitsstudie mit 2.000 Teilnehmern soll die Erkennung fortgeschrittener präkanzeröser Läsionen bei Darmkrebs bestätigen. Der innovative Test kombiniert mRNA-Biomarker, KI und einen Stuhltest (FIT). Ergebnisse soll es Ende 2025 geben. |transkript

Curevac erzielt einen Teilerfolg im Patentstreit

Die Tübinger CureVac NV beansprucht im laufenden Patentstreit mit BioNTech einen Etappensieg für sich. Das Europäische Patentamt (EPA) hat ein Patent in geänderter Form aufrechterhalten und damit den Einspruch von BioNTech größtenteils zurückgewiesen. Der Rechtsstreit um eventuelle Verletzung von Schutzrechten kann nun vor Gericht konkret weiter ausgetragen werden. |transkript

Stada verschiebt Börsengang

Der hessische Arzneimittelhersteller Stada verschiebt seinen geplanten Börsengang wegen volatiler Märkte. Angestrebt war eine Bewertung von etwa 15 Mrd. Euro. Zuvor hatte Stada mit steigenden Umsätzen und Gewinnen geworben. Bain Capital und Cinven hatten Stada mit zuletzt rund 11.600 Beschäftigten 2017 für 5,3 Mrd. Euro gekauft und später von der Börse genommen. |transkript

ANZEIGE

Aus mk2 Biotechnologies wird Protevo Bio

Protevo Bio aus München übernimmt zentrale Assets der insolventen mk2 Biotechnologies, deren Technologieversprechen die großskalige, kostengünstige Produktion hochreiner Proteine ist. Die alte Firmenführung hat mit neuen Investoren materielle und immaterielle Werte gebündelt und bleibt mit einstigen Know-how-Trägern dem F&E-Standort am IZB Martinsried treu. |transkript

Bayer schließt Wirkstoffkooperation mit Puhe (China)

Bayer und die chinesische Suzhou Puhe BioPharma haben eine globale Lizenzvereinbarung für den PRMT5-Inhibitor geschlossen. Bayer erhält die exklusive Lizenz zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung und startete bereits eine Phase I-Studie für den Wirkstoff zur Behandlung von Methylthioadenosin (MTA)-deletierten Tumoren, die 10-30% aller Krebsarten umfassen. |transkript

ANZEIGE

Informatikpatente führen die Rangliste beim EPA an

Drei deutsche Unternehmen befinden sich unter den Top-10 Patentanmeldern beim Europäischen Patentamt. Siemens belegte Platz 6 mit 1.830 Anmeldungen, die BASF Platz 7 mit 1.599 Anmeldungen und Bosch Platz 10 mit 1.249 Anmeldungen. Die Rangliste der Patentanmelder beim EPA wird 2024 angeführt von Samsung (5.000+), Huawei, LG (alle Asien), Qualcomm und RTX (beide USA). |transkript

EU-Förderung bringt RNhale 2,5 Mio. Euro

Die RNhale GmbH, eine Ausgründung der LMU München, hat vom European Innovation Council (EIC) eine Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro für die Entwicklung neuartiger Nano-Transportsysteme erhalten. Die inhalierbaren Lipid-Nanopartikel in Pulverform sollen siRNA-Medikamente gegen Asthma gezielt an den Wirkort bringen, um die Expression des Zytokins TSLP zu reduzieren. |transkript

ANZEIGE

USA-Schweiz: iOncologi übernimmt TargImmune

Das US-Unternehmen iOncologi hat das private Basler Biotech-Unternehmen TargImmune Therapeutics AG übernommen. TargImmune entwickelt seit 2016 RNA-basierte Immuntherapien gegen solide Tumore, darunter den Wirkstoff TAR001, der EGFR-überexprimierende Krebszellen angreift. TargImmune bleibt als Tochterfirma in Basel bestehen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt. |transkript