NACHRICHTENTICKER
Österreich: Neue Produktionsanlage für Tierarzneien
Die österreichische Richter Pharma AG hat 35 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage in Wels investiert. Künftig entstehen dort bis zu 10 Mio. Flaschen Veterinärarznei jährlich – dreimal so viel wie bisher. Damit sichere das Unternehmen 120 Jobs heißt es zur Eröffnung. Insgesamt beschäftigt Richter Pharma 440 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 870 Mio. Euro. ■
Drastische Kürzung bei Novo Nordisk
Novo Nordisk, Kopenhagen (Dänemark) streicht weltweit 9.000 Stellen. Der neue CEO setzt damit sein angekündigtes Kostensparprogramm um. Im Zuge der Restrukturierung senkt der Konzern zudem die Prognose für das operative Gewinnwachstum 2025 von zuvor 10–16% auf nun 4–10%. Ob auch deutsche Standorte betroffen sind und wie stark, ist derzeit noch nicht publiziert worden. ■
MODAG erhält Fast-Track-Status für MSA-Wirkstoff
Die MODAG GmbH (Mainz, Martinsried) und ihr Partner Teva haben von der FDA den Fast-Track-Status für Emrusolmin zur Behandlung der seltenen neurodegenerativen Erkrankung MSA (Multisystematrophie) erhalten. Der Wirkstoff befindet sich in Phase II und adressiert fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Oligomere. Mit dem Sonderstatus wird die Entwicklung und Prüfung beschleunigt. ■
AL-S Pharma AG kommt mit Antikörper voran
Die AL-S Pharma AG, Zürich, meldet positive Phase II-Daten zu AP-101 gegen Amyotrophische Lateralsklerose (ALS). Der Wirkstoff erreichte den primären Endpunkt Verträglichkeit und zeigte erste klinisch relevante Effekte. Der Antikörper gegen die Superoxiddismutase (SOD1-Gen) stammt vom Unternehmen Neurimmune und wurde durch TVM Capital in die Firma eingebracht. ■
Strüngmann-Brüder investieren in Mikrobiom-Firma MRM Health
Die belgische MRM Health N.V. sichert sich 55 Mio. Euro in einer Serie-B-Runde, angeführt von Biocodex und mit starker Beteiligung von Athos, dem Investitionsarm der Gebrüder Strüngmann. Die Mittel fließen in die Phase IIb-Studie zu Colitis ulcerosa sowie in zwei weitere Programme. Athos sieht die Technologie als „reif für den Durchbruch“ bei Entzündungskrankheiten. ■
Novartis sammelt Deals wie Perlen auf einer Kette
Die Schweizer Novartis stärkt seine RNAi-Offensive mit zwei milliardenschweren Allianzen: Mit Argo Biopharma (China) erweitert der Konzern die 2024 begonnene Kooperation auf mehrere kardiovaskuläre Kandidaten (vorab 160 Mio., Gesamtwert bis 5,2 Mrd. US-Dollar). Parallel investiert Novartis 200 Mio./2 Mrd. US-Dollar in Arrowhead für eine siRNA-Therapie gegen Parkinson. ■
Von Potsdam nach Cambridge (UK): Künstliche Chloroplasten im Fokus
Künstliche Chloroplasten-Genome gelten als komplexes Forschungsziel, eröffnen aber wichtige Technologien für die Synthetische Biologie. Während Großbritannien strategisch investiert, fehlt in Deutschland noch politischer Rückhalt, um Genomdesign für globale Herausforderungen zu nutzen. Ein Forschungsprojekt aus Potsdam findet in UK die gesuchte Millionenförderung. ■