NACHRICHTENTICKER
BioSpring bildet strategisches Duo mit metabion
Die Frankfurter BioSpring und metabion (Planegg/München) bündeln ihre Kräfte, um die Entwicklung therapeutischer Oligonukleotid-Arzneimittel zu beschleunigen. Die Partnerschaft verbindet je fast 30 Jahre Erfahrung in Herstellung und Analytik. Die Bündelung der Expertise in Hochdurchsatzproduktion schafft ein Kraftzentrum von der frühen Forschung bis zum Großmaßstab. ■
Novartis wählt Halle (Saale) für ein Radioliganden-Zentrum
Novartis investiert in Halle (Saale) in eine neue Produktionsanlage für Radioligandentherapien. Der Standort profitiert von regionaler Expertise, Kooperationen und gezielter Förderung. Sachsen-Anhalt wird mit der 40-Mio.-Euro-Investition zum Zentrum für Präzisionsmedizin. Novartis hat bereits eine langjährige Kooperation in Leipzig im Bereich Zelltherapie aufgebaut. ■
Nanotemper verstärkt sich mit Start-up aus Schweden
NanoTemper stärkt sein Biopharma-Portfolio durch die Übernahme des schwedischen Start-ups Envue Technologies und den Launch einer neuen Gerätegeneration. Mit der NSM-Technologie (Nanofluidic Scattering Microscopy) ermöglicht NanoTemper künftig Einzelmolekül-Analysen ohne Label für Proteine und Nukleinsäuren. Immer geht es dabei um die Molekülwechselwirkungen. ■
Wacker produziert Wachstumsfaktor für Kulturfleisch
Die in München ansässige Wacker AG bringt den biotechnologisch hergestellten Wachstumsfaktor „Recombinant bovine FGF-basic Food“, kurz FGF-2 Food, auf den Markt, der speziell für den Einsatz in der Produktion von kultiviertem Fleisch entwickelt wurde. Erste Chargen sind bereits verfügbar, die Auslieferung werde noch bis zum Jahrsende starten, heißt es. ■
BioNTech treibt Onkologiestrategie voran
Die Mainzer BioNTech SE fokussiert sich auf Pan-Tumor-Programme und Kombinationsansätze in der Onkologie. Erste Ergebnisse der Phase II-Studie mit Pumitamig (BNT327/BMS986545) bei kleinzelligem Lungenkrebs zeigen vielversprechende Wirksamkeit. Weitere Studien bei Darm- und Magenkrebs sind geplant. Für 2025 rechnet das Unternehmen mit 2,6–2,8 Mrd. Euro Umsatz. ■
Neuer PET-Tracer für Alpha-Synuclein wird gefördert
Die MODAG GmbH aus Wendelsheim erhält 1 Mio. US-Dollar von der Michael J. Fox Foundation zur Weiterentwicklung neuer PET-Tracer zur frühzeitigen Parkinson-Diagnose. Die Tracer machen erstmals Alpha-Synuclein-Ablagerungen im Gehirn sichtbar. Das Programm wird gmeinsam mit der Universität Tübingen, dem Max-Planck-Institut in Göttingen und der LMU München durchgeführt. ■
Tubulis bekommt Millionen-Extra-Nachschlag
Tubulis hat den zweiten Abschluss seiner Series-C-Finanzierung bekanntgegeben und insgesamt 344 Mio. Euro (401 Mio. US-Dollar) eingeworben. Neue Investoren wie Fidelity, Janus Henderson und Blackstone stoßen zum bestehenden Konsortium unter Führung von Venrock Healthcare Capital Partners hinzu. Die erste Runde der rekordverdächtigen Serie C schloss bei 308 Mio. Euro. ■


InflarX NV
istockphoto.com/artisteer
Eppendorf Bioprocess Center
richard204 – stock.adobe.com


Nextpharma
Manfred Heinzer, 2025
privat
Advanz Pharma
