NACHRICHTENTICKER
COVID-Impfstoff-Variante von BioNTech/Pfizer erhält CHMP-Empfehlung
Pfizer/BioNTech erhalten eine CHMP-Empfehlung für den an LP.8.1 angepassten COVID-19-Impfstoff. Er zeige eine verbesserte Immunantwort gegen aktuelle Varianten wie XFG und NB.1.8.1. Nach EU-Zulassung, die normalerweise innerhalb von zwei Monaten erfolgt, wäre der Impfstoff dann für Personen ab dem Lebensalter von sechs Monaten verfügbar. ■
Roche mistet die Carmot-Pipeline aus
Roche stoppt die Entwicklung von CT-173, einem PYY-Mimetikum zur Adipositasbehandlung, das 2023 mit der Übernahme von Carmot für 2,7 Mrd. US-Dollar erworben wurde. Der Wirkstoff erfülle nicht die internen Kriterien für Wettbewerbsfähigkeit, teilte Roche mit. Roche bleibt dennoch zuversichtlich für sein Adipositas-Portfolio, das sich um CT-388 von Carmot gruppiere. ■
Bayerischer Ministerrat bewilligt Gelder für Max-Planck-Campus
Das bayerische Regierungskabinett hat den Weg für den 1. Bauabschnitt des neuen Life-Science-Campus der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in Martinsried und der Neubauten der dortigen Institute mit Gesamtkosten von 361,5 Mio. Euro freigemacht. Für das Gesamtvorhaben mit mehreren Bauabschnitten stellt der Freistaat bis zu 500 Mio. Euro bereit. Fertigstellung geplant: 2038. ■
Dritter Patient stirbt nach Gentherapie von Sarepta
Nach einer turbulenten Woche für Sarepta Therapeutics hat das Biotech-Unternehmen bestätigt, dass ein dritter Patient nach der Verabreichung einer seiner Gentherapien verstorben ist. Während die beiden vorherigen Todesfälle bei Patienten auftraten, die mit Elevidys behandelt wurden, erhielt der zuletzt verstorbene Patient eines von Sareptas experimentellen Präparaten. ■
Medigene-CEO geht von Bord
Dr. Selwyn Ho verlässt die Medigene AG nach Ende des Vertrages zum 24. Juli. Eine Verlängerung wurde nicht mehr ausgesprochen. Der Zeitpunkt mitten im vorläufigen Insolvenzverfahren sieht dabei unglücklich aus, doch das Unternehmen betont, der Wechsel stehe nicht im Zusammenhang mit einer finanziellen Schieflage. Die Deadline für das Unternehmen ist der 31. Juli. ■
EU-Haushaltsplanung von Bundesregierung abgelehnt
Der erste Entwurf zur mittelfristigen Finanzplanung der EU – das Budget für die Jahre 2028-2034 – hat überwiegend Kritik aus den Mitgliedsstaaten erhalten, die Bundesregierung lehnt den Aufwuchs um rund 700 Mrd. Euro rundweg ab. Die Umschichtung von regionaler Förderung und Landwirtschaft in Richtung Verteidigung und Wirtschaft sei richtig, der Rahmen aber überzogen. ■
Veraxa kommt bei Nasdaq-Börsengang voran
Die Heidelberger VERAXA Biotech macht Fortschritte in Richtung Börsengang. Die Xlife Sciences AG meldet, dass ihr Beteiligungsunternehmen VERAXA Biotech einen F-4-Prospekt bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat. Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein um über eine SPAC-Akquise an die US-Börse NASDAQ zu gehen – und zur möglichen Milliardenbewertung. ■