NACHRICHTENTICKER
Sartorius schließt Übernahme von MatTek ab
Die Göttinger Sartorius Gruppe hat die Übernahme von MatTek (USA) inklusive der Visikol Inc. abgeschlossen. Damit ergänzt Sartorius bestehende Lösungen für die Arzneimittelentwicklung, etwa in den Bereichen Zellanalytik, Reagenzien und KI-Modelle. MatTek hat einige Human-Organoidmodelle entwickelt, die nun Teil des Zelltechnologie-Portfolios von Sartorius sind. ■
Schweizer Galenica AG kauft medizinisches Labor
Der Schweizer Gesundheitsdienstleister Galenica kauft mit Labor Team das viertgrösste medizinische Labor der Schweiz. Damit erweitert Galenica das Angebot im Ärztemarkt und plant künftig insbesondere auch diagnostische Leistungen in Apotheken. Der Kaufpreis der Transaktion wurde geheim gehalten, eine behördliche Genehmigung der Kartellaufsicht steht noch aus. ■
Merck schließt Übernahme von Springworks ab
Die Merck KGaA hat die Übernahme der US-amerikanischen SpringWorks Inc. für 3,4 Mrd. Euro abgeschlossen. Damit stärke der Dax-Konzern seine Pharmasparte, besonders im Bereich seltener Tumore, lässt das Unternehmen dazu wissen. Die Akquisition soll bis 2027 positiv zum Ergebnis beitragen und frische Umsätze sowie Wachstumsimpulse liefern. Der Börsenkurs reagiert kaum. ■
ITM: gute Nachrichten auf Jahreskonferenz der Nuklearmedizin
Die Garchinger ITM SE und die Schweizer Debiopharm haben die erste Bildgebung eines Patienten im neuen Arm einer Phase I/II-Studie mit ITM-94/ITM-91 bei soliden Tumoren bekanntgegeben (SNMMI). Zudem verlängerte ITM die Zusammenarbeit mit dem Institut Laue-Langevin für Lutetium-177 und präsentierte weiteres Datenmaterial zur Phase III-Studie von ITM-11 bei GEP-NET. ■
Vereinigung zur Radioliganden-Therapie gegründet
Die ICPO Foundation (International Centers for Precision Oncology) mit Sitz in Wiesbaden ist Mitgründerin der kürzlich ins Leben gerufenen RadioLigandTherapy (RLT) Angels Association. Das Ziel: Radiotheranostik weltweit für Millionen Patienten zugänglich machen. Weitere Gründungsmitglieder sind EANM, GE HealthCare, Novartis und RayzeBio (Bristol Myers Squibb). ■
BioNTech stellt Zelltherapie-Produktion in Maryland (USA) ein
Nach enttäuschenden Ergebnissen eines CAR-T-Kandidaten in einer frühen Krebsstudie zieht sich die BioNTech SE aus der Zelltherapieproduktion am US-Standort Gaithersburg (Maryland) zurück. Infolgedessen entlässt das Unternehmen 63 Mitarbeiter der Produktionsstätte, die 2021 von Kite Pharma erworben wurde. Das Werk war damals die erste Biontech-Niederlassung in den USA. ■
Pentixapharm setzt auf Glycotope-Antikörper
Die Berliner-Würzburger Pentixapharm AG meldet vielversprechende, wenn auch erst präklinische Ergebnisse zu GT-008, einem glykosylierungsabhängigen radiologischen Antikörper. Eine Einzeldosis zeigte vollständige Tumorrückbildungen im Brustkrebs-Mausmodell. Der Antikörper war von der Firma Glycotope übernommen worden und erkennt Zuckerstrukturen auf dem Zielmolekül. ■