NACHRICHTENTICKER

BioSpring bildet strategisches Duo mit metabion

Die Frankfurter BioSpring und metabion (Planegg/München) bündeln ihre Kräfte, um die Entwicklung therapeutischer Oligonukleotid-Arzneimittel zu beschleunigen. Die Partnerschaft verbindet je fast 30 Jahre Erfahrung in Herstellung und Analytik. Die Bündelung der Expertise in Hochdurchsatzproduktion schafft ein Kraftzentrum von der frühen Forschung bis zum Großmaßstab. |transkript

ANZEIGE

Novartis wählt Halle (Saale) für ein Radioliganden-Zentrum

Novartis investiert in Halle (Saale) in eine neue Produktionsanlage für Radioligandentherapien. Der Standort profitiert von regionaler Expertise, Kooperationen und gezielter Förderung. Sachsen-Anhalt wird mit der 40-Mio.-Euro-Investition zum Zentrum für Präzisionsmedizin. Novartis hat bereits eine langjährige Kooperation in Leipzig im Bereich Zelltherapie aufgebaut. |transkript

Nanotemper verstärkt sich mit Start-up aus Schweden

NanoTemper stärkt sein Biopharma-Portfolio durch die Übernahme des schwedischen Start-ups Envue Technologies und den Launch einer neuen Gerätegeneration. Mit der NSM-Technologie (Nanofluidic Scattering Microscopy) ermöglicht NanoTemper künftig Einzelmolekül-Analysen ohne Label für Proteine und Nukleinsäuren. Immer geht es dabei um die Molekülwechselwirkungen. |transkript

BIO Deutschland: Hightech-Agenda zündet noch nicht

100 Tage nach dem Start der Hightech-Agenda zieht BIO Deutschland Bilanz: Laut Blitzumfrage bleibt die Stimmung in der Biotech-Branche stabil, die Investitionsbereitschaft in F&E steige, die Personalplanung stagniere jedoch. Der Verband fordert eine bessere Koordination der Bundesressorts und EU-Initiativen, um das Potential der Biotechnologie deutlicher zu heben. |transkript

BioVersys erhält Unterstützung für Antibiotika-Studie

Die Schweizer BioVersys AG (SIX: BIOV) gab bekannt, dass sein Leitkandidat BV100, ein neuartiges Antibiotikum gegen multiresistente Acinetobacter baumannii (CRAB), vom ADVANCE-ID-Kliniknetzwerk der National University of Singapore für eine Phase IIb-Studie ausgewählt wurde. Die Studie wird in Südostasien durchgeführt und vom Wellcome Trust mit 14 Mio. CHF unterstützt. |transkript

ANZEIGE

Nobelpreisträger James Watson gestorben

Der US-Wissenschaftler James Watson, einer der Entdecker der DNA-Doppelhelix, ist im Alter von 97 Jahren auf Long Island bei New York gestorben. Dies teilte das Cold Spring Harbor Laboratory mit. Watson hatte 1962 gemeinsam mit Francis Crick und Maurice Wilkins den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung der Struktur von DNA erhalten. |transkript

Schweizer arcoris bio wirbt in Seed-Finanzierungsrunde 6,3 Mio. CHF ein

Die Runde sei überzeichnet gewesen, heißt es. Mit dem Kapital will das Start-up aus Schlieren die Industrialisierung seiner Biomarker-Plattform MUSE beschleunigen, Partnerschaften ausbauen und neue Produkte auf den Markt bringen. Die MUSE-Technologie ermöglicht die gleichzeitige, hochempfindliche Erkennung mehrerer Biomarker in einer Probe in der digitalen Pathologie. |transkript

Fokussierung wirkt: Pentixapharm senkt Verlustprognose

Pentixapharm senkt die Verlustprognose für 2025 deutlich: Der Jahresverlust soll noch rund 18 Mio. Euro statt 23,5 Mio. Euro betragen. Grund ist die strategische Neuausrichtung und Fokussierung auf priorisierte, effizientere Studien, da eine diagnostische Studie schlecht rekrutierte. Die finanziellen Mittel haben nach Unternehmensangaben eine Reichweite bis Q1 2027. |transkript

Boehringer kooperiert mit Schweizer CDR Life

Boehringer Ingelheim hat mit der Schweizer Biotechfirma CDR-Life Inc. eine globale Lizenzvereinbarung über bis zu 570 Mio. US-Dollar geschlossen. Ziel ist die Entwicklung von CDR111, eines neuartigen trispezifischen Antikörper-ähnlichen T-Zell-Engagers zur selektiven B-Zell-Eliminierung bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes oder Multipler Sklerose. |transkript

Mallia vermarktet Haarwuchsmittel als Kosmetik

Die Erlanger Mallia Aesthetics bringt mit 8T3 Essentials Hair Serum und Lash & Brow Serum die ersten Haarwachstumsprodukte auf Basis des immunmodulatorischen Wirkmechanismus von sCD83 auf den Markt. Die hormonfreien, dermatologisch getesteten Seren sind ab sofort für Kunden in der EU erhältlich. Zur Ausfuhr in nicht-europäische Länder fehlt noch die Zollbestätigung. |transkript

ANZEIGE

Evotec verkauft an Sandoz und hofft auf BMS

Evotec verkauft seine Biologika-Anlage in Toulouse an Sandoz für 350 Mio. US-Dollar und erhält zusätzlich über 300 Mio. US-Dollar aus Lizenzen und Meilensteinen. Der Deal umfasst Umsatzbeteiligungen an bis zu zehn Biosimilars von Sandoz und weist damit auf Finanzströme in fernerer Zukunft. Wirkstoff-Partner bleiben die näherliegende Hoffnung mit Meilensteinzahlungen. |transkript

Wacker produziert Wachstumsfaktor für Kulturfleisch

Die in München ansässige Wacker AG bringt den biotechnologisch hergestellten Wachstumsfaktor „Recombinant bovine FGF-basic Food“, kurz FGF-2 Food, auf den Markt, der speziell für den Einsatz in der Produktion von kultiviertem Fleisch entwickelt wurde. Erste Chargen sind bereits verfügbar, die Auslieferung werde noch bis zum Jahrsende starten, heißt es. |transkript

ANZEIGE

BioNTech treibt Onkologiestrategie voran

Die Mainzer BioNTech SE fokussiert sich auf Pan-Tumor-Programme und Kombinationsansätze in der Onkologie. Erste Ergebnisse der Phase II-Studie mit Pumitamig (BNT327/BMS986545) bei kleinzelligem Lungenkrebs zeigen vielversprechende Wirksamkeit. Weitere Studien bei Darm- und Magenkrebs sind geplant. Für 2025 rechnet das Unternehmen mit 2,6–2,8 Mrd. Euro Umsatz. |transkript

Neuer PET-Tracer für Alpha-Synuclein wird gefördert

Die MODAG GmbH aus Wendelsheim erhält 1 Mio. US-Dollar von der Michael J. Fox Foundation zur Weiterentwicklung neuer PET-Tracer zur frühzeitigen Parkinson-Diagnose. Die Tracer machen erstmals Alpha-Synuclein-Ablagerungen im Gehirn sichtbar. Das Programm wird gmeinsam mit der Universität Tübingen, dem Max-Planck-Institut in Göttingen und der LMU München durchgeführt. |transkript

ANZEIGE

Tubulis bekommt Millionen-Extra-Nachschlag

Tubulis hat den zweiten Abschluss seiner Series-C-Finanzierung bekanntgegeben und insgesamt 344 Mio. Euro (401 Mio. US-Dollar) eingeworben. Neue Investoren wie Fidelity, Janus Henderson und Blackstone stoßen zum bestehenden Konsortium unter Führung von Venrock Healthcare Capital Partners hinzu. Die erste Runde der rekordverdächtigen Serie C schloss bei 308 Mio. Euro. |transkript