© K. Link/Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Das Zellwachstum wird durch ein koordiniertes Zusammenspiel von Stoffwechselwegen gesteuert. Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln haben zusammen mit einem Team von nationalen und internationalen Kollegen den molekularen Mechanismus gelüftet.

Bodenhaftung behalten, eigene Erfolgsrezepte weitergeben, Kooperationen stärken. Die Agenda des Teams von BioRN in Heidelberg in Kurzform ©BioRN

Eine rund 20-köpfige Delegation mit Spitzenvertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Region Südniedersachsen besuchte den BioRN Life Science Cluster Rhein-Neckar und führte Gespräche mit Vertretern der Landesregierung Baden-Württemberg und der Heidelberger Clusterorganisation. Vorgestellt wurden Meilensteine in der Entwicklung des Life-Science-Ökosystems Rhein-Neckar sowie Konzepte und Instrumente zur Stärkung der Translations- und Gründungsdynamik in der Region.

Nicht nur im Skisprung Spitze, Innsbruck will auch in der Gesundheitsforschung international eine größere Sichtbarkeit erlangen ©Pixabay.com

Im vergangenen November startete die mit 2,4 Mio Euro dotierte Ausschreibung für F&E-Projekte im Health Hub Tirol. Aus 24 Einreichungen wurden nun fünf Unternehmen ausgewählt, die gefördert werden.

Das Gebäude der EIB in Luxemburg © EIB

Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) bis zu 200 Mio. Euro. Mit dem Darlehen will das Koblenzer Unternehmen digitale Gesundheitsplattformen und weitere Software-Lösungen für einen optimierten Datenaustausch zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern entwickeln.

Die Münchner Immunic aus Gräfelfing hat die Rekrutierung für die Phase II-Studie „CALLIPER“ mit Vidofludimus Calcium bei progressiver Multipler Sklerose abgeschlossen. Damit liege die Studie im Zeitplan, teilte das Unternehmen mit. Wichtige Zwischenanalysen werden nun in einigen Monaten erwartet, größere Datenauswertungen allerdings erst in über einem Jahr.

Vor dem Düsseldorfer Landgericht startete mit der gestrigen Anhörung der von der Tübinger Firma Curevac N.V. gegen die Mainzer Biontech SE angestrengte Prozess. Im Juli vergangenen Jahres hatten die Tübinger Klage gegen das Mainzer Biotech-Unternehmen eingereicht, in der Curevac Biontech vorwirft, bei der Nutzung der mRNA-Technologie Patente verletzt zu haben.

Am Low-Field-MRT arbeiten Nils Allek (l.) und Prof. Dr. Benjamin Menküc vom Fachbereich Informationstechnik (Bild: Benedikt Reichel/Fachhochschule Dortmund)

Forscher an der Fachhochschule Dortmund arbeiten im Fachbereich Informationstechnik an der Entwicklung eines mobilen Magnetresonanztomographie-Gerätes (MRT) für medizinische Diagnosen. Low-Field-MRT heißt das Gerät, das kleiner und günstiger als die normalerweise eingesetzten Großgeräte ist und über ein schwächeres Magnetfeld verfügt.

Uršula Vide vom Institut für Biochemie der TU Graz bei Arbeiten im Labor. 
© TU Graz

Forscher der TU Graz entschlüsseln die Funktionsweise eines Proteins, dessen enzymatische Aktivität durch blaues Licht aktiviert wird.

Maike Rochon und biosaxony-Geschäftsführer André Hofmann ©Biosaxony Management GmbH

Seit Anfang Juli verstärkt die promovierte Biologin Maike Rochon die biosaxony Management GmbH als Head of Strategy & Innovation Management. Sie wechselte aus dem Innovations- und BioRegio-Management von Niedersachsen nach Sachsen.

Überträger: Aedes Mücke @Coalition for Epidemic Preparedness Innovations, CEPI

Wie der französisch-österreichische Impfstoffentwickler Valneva (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) mitteilte, hat die US-Gesundheitsbehörde FDA die im Prescription Drug User Fee Act (PDUFA) festgelegte Frist für die Entscheidung über den Chikungunya-Virus-Impfstoffkandidaten des Unternehmens von Ende August auf Ende November verschoben. Es würden keine zusätzlichen Daten benötigt, sondern mehr Zeit für die Planung der Anwendungsbeobachtung nach der Zulassung.