Ein Schweizer Forschungsteam hat eine Hochdurchsatz-Metabolomik-Methode entwickelt, mit der sich der Einfluss zahlreicher Wirkstoffe auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig analysieren lassen. Dies soll helfen, neue Einsatzmöglichkeiten für Medikamente zu entdecken und Nebenwirkungen besser vorherzusagen.
ANZEIGE
Das Klima für Investitionen in Start-ups beschreibt jährlich neu der Schweizer Venture-Kapital-Report. Für das vergangene Jahr listet dieser eine Investitionssumme über alle Sektoren von rund 2,37 Mrd. CHF auf, etwas mehr als im Jahr 2019 (vor den durch Sondereffekte der Pandemie höheren Investitionsjahren 2021 bis 2023). Der Biotechnologiesektor erzielte dabei mit rund 740 Mio. CHF etwa ein Drittel der Gesamtsumme und wuchs zum Vorjahr um stolze 50%.
Das Deutsche Ärzteblatt hat vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) erfahren, dass „voraussichtlich im Februar“ die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethikkommission für besondere Verfahren (SEKbV) berufen werden. Ursprünglich sollte die Entscheidung über die Besetzung schon im Januar bekanntgegeben werden.
Mit 265 Mio. Euro wollen das Wissenschaftsministerium und die Volkswagenstiftung 20 Hochschulen in Niedersachsen für die nächsten fünf bis sieben Jahre unterstützen. Das Geld stammt aus dem gemeinsamen Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“ und ist die größte einzelne Förderinitiative von Land und Volkswagenstiftung, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD)
Der europäische Medizintechnik-Verband MedTech Europe hat die Ergebnisse seiner Umfrage zu den aktuellen Rechtsvorschriften vorgelegt. Sie zeigen, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die einen großen Teil der Branche ausmachen, mit langen Zertifizierungszeiten, hohen Kosten und regulatorischer Unsicherheit kämpfen.
QIAGEN N.V. meldete für Q4 2024 einen Umsatzanstieg von 2% auf 521 Mio. US-Dollar, bei konstanten Wechselkursen ein Plus von 3%. Der Kernumsatz wuchs um 4%, und die bereinigte operative Marge stieg auf 30,6%. Für 2025 erwartet QIAGEN 4% Umsatzwachstum und einen bereinigten Gewinn von mindestens 2,28 US-Dollar je Aktie.
PerioTrap Pharmaceuticals hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Mio. Euro abgeschlossen. Das Besondere dabei: Neben institutionellen Investoren beteiligten sich fast 700 Privatinvestoren über die Crowdinvesting-Plattform Companisto. Damit hat das Biotech-Startup aus Halle (Saale) die Mittel zur Entwicklung neuer Ansätze in der Zahngesundheit.
Der Plan ist aufgegangen, die Basler Biotech-Firma BioVersys AG, die neue Antibiotika entwickelt, ist an die SIX Swiss Stock Exchange gegangen. Dabei wurden wie geplant alle angebotenen Aktien zu je 36 CHF sowie weitere Zuteilungsoptionen erfolgreich platziert. Der Gesamterlös liegt bei rund 80 Mio. CHF. Der Hauptkandidat eines neuartigen Antibiotikums, BV100, soll nun gemeinsam mit Partner GSK schneller durch die klinische Entwicklung marschieren.