Die Darmstädter Merck KGaA plant noch in diesem Jahr die Marktzulassung des Tumor-Medikaments Pimicotinib (ABSK021), das sie für den chinesischen Hersteller Abbisko Therapeutics weltweit vertreibt. Die vielversprechenden Studienergebnisse der Phase III beim tenosynovialen Riesenzelltumor (TGCT) will Merck am Sonntag beim Krebskongress Asco in Chicago präsentieren.
ANZEIGE
Am KIT, der Forschungsuniversität der Helmholtz-Gemeinschaft, wird zum Wintersemester 2025/26 ein neuer Masterstudiengang im Bereich Biomedical Engineering angeboten. Er verbindet akademische Lehre in der Medizintechnik mit klinischer Praxis.
Von der Natur lernen, heißt, biobasierte Lösungen als Schlüssel für die notwendige, nachhaltige Transformation der Industrie und Gesellschaft zu begreifen: So schaffen wir Wohlstand für alle und entkoppeln Wachstum von Ressourcen- und Energieeinsatz.
Der Garchinger Radiopharmaka-Spezialist ITM SE hat eine nicht-verwässernde Anleihe von bis zu 262,5 Mio. US-Dollar aufgenommen, die durch Blue Owl Capital, Inc. bereitgestellt wird, um die Zulassung und Vermarktung des Leitkandidaten 177-Lu-Edotreotid (ITM-11) noch in diesem Jahr einzuleiten.
Auf der automatica/Laser World of Photonics vom 24. bis 27. Juni in München gibt es zum ersten Mal einen MedtecLIVE Healthtech Pavilion. Das neue Konzept erklärt Silke Ludwig von der NürnbergMesse, Veranstaltungsleitung MedtecLIVE.
In der heutigen Welt spielt die Robotik eine zunehmend zentrale Rolle in verschiedenen Branchen und Bereichen des täglichen Lebens. Roboter sind längst zu mehr in der Lage, als einfache oder repetitive Aufgaben zu übernehmen.
Die Grenzen des Machbaren verschieben sich rasant. Künstliche Intelligenz, synthetische Biologie und nachhaltige Innovationen verändern die Branche radikal. Wie sehen Visionen für die Zukunft aus? Was, wenn Leben nicht nur verlängert, sondern neu gestaltet werden könnte? Wenn wir Krankheiten nicht nur behandeln, sondern sie auch verhindern könnten? Wenn Ressourcen nicht nur geschont, sondern unendlich recycelt werden könnten? Biotechnologie ist längst mehr als eine Branche – sie eröffnet völlig neue Perspektiven für eine spannende Zukunft.
Biotech United ist das Spielfeld für diejenigen, die nicht abwarten, sondern gestalten wollen. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen hier zusammen, um Innovationen voranzutreiben, disruptive Technologien zu diskutieren und neue Strategien für die Biotech-Community zu entwickeln.
Themen:
- Innovation & Biotechnologie – technologische Durchbrüche und neue Perspektiven aus NRW
- Disruption & Zukunft – KI, High-Tech in der Bioökonomie und personalisierte Medizin als Treiber des Wandels
- Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft – Biotechnologie als Antwort auf globale Ressourcenherausforderungen
Programm-Highlights:
- Keynotes & Impulse: Hochkarätige Speaker zu Innovation, Förderung und Skalierung.
- Workshops & Diskussionen: Zukunft der Arbeit in Biotech, KI, Bioökonomie 2.0, Nachhaltigkeit.
- Vortragsserie und Reverse-Pitches: Unternehmen, Startups und Investoren zu Biotech-Perspektiven 2035.
- Networking & Ausstellung: Austausch über innovative Projekte und Zukunftsstrategien.
- Match me if you can: Vernetzen mit Leichtigkeit.
Biotech United steht für Zusammenarbeit und die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen, um NRW als führenden Biotech-Standort weiter auszubauen.
Kontakt: Dr.rer.nat. Nirojah Subramaniam
Auf dem ICPO-Forum 2025 trafen sich in Garching bei München mehr als 220 Experten aus aller Welt, um die Zukunft der Radiotheranostik zu diskutieren und wichtige Impulse in der Präzisionsonkologie zu setzen.