Piezo-Mikropumpe mit Eigensensorik-Technologie (Self-sensing-Konzept), Bildnachweis: © Fraunhofer EMFT

Viele Analyse- und Verarbeitungsaufgaben in der Medizintechnik, Biotechnologie und der chemischen ­Industrie beinhalten kleinste und präzise Flüssigkeits- und Gasmengen. Für die Überwachung der Mikrodosierung beziehungsweise zum Erkennen von Anomalien – wie etwa Störungen der Dosierung durch Blasen – gibt es verschiedene Möglichkeiten.

©ABA/digitalwerk_Westend61

Österreich hat sich als Life-Science-Forschungsstandort einen hervorragenden Ruf erarbeitet, sowohl als Hub für die Wissenschaft als auch als Cluster für forschende und produzierende Unternehmen. Die Austrian Business Agency (ABA) vernetzt internationale Unternehmen mit diesem Ökosystem.

Aktuelles Luftbild vom Campus Monheim, die Erweiterung soll 2026 beezugsfertig sein @Bayer AG

Mit 220 Mio. Euro für ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Monheim investiert die Bayer AG den größten Einzelbetrag in seiner Agrarsparte in Deutschland seit 40 Jahren. Die Leverkusener wollen dies als klares Bekenntnis zum Standort verstanden wissen.

Teil des BioREVIER @Forschungszentrum Jülich

Der Landtag von Nordrhein-Westfallen hat auf Antrag der Fraktionen von CDU und Grünen beschlossen, eine landesweite Bioökonomie-Strategie zu erarbeiten und die Basis für einen NRW-Bioökonomierat zu schaffen. Was aktuell und zeitgemäß klingt, hat eine lange Vorgeschichte. Diverse Strategieentwürfe liegen bereits vor.

Pixelot - stock.adobe.com

Die Kölner Onqo Health GmbH hat sich Verbesserungen in der Krebsversorgung zum Ziel gesetzt. Unterstützt wird das nun durch eine Beteiligung im einstelligen Millionenbereich von Bertelsmann Investments und Isartal Ventures, einem Unternehmen der Wort & Bild Verlagsgruppe.

In Österreich hat die Initiative "Covid Fighters" Insolvenz angemeldet. Die Mutterfirma Artichoke Biotech GmbH hatte einen Desinfektionsroboter mit UV-C-Bestrahlung an viele Einrichtungen vermitteln können, doch nun fehlen Aufträge und Geld. Ähnlich erging es vor Monaten der Regensburger Trioptotec GmbH. Die Gebrüder Strüngmann aber sehen viel Potential bei etablierten Desinfektionsfirmen.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Queen‘s „We will rock you“ aktiviert einen neuartigen Gen-​Schalter, der die Insulinabgabe von Zellen in Mäusen zu stimulieren.

Eine neue Studie belegt, dass die digitale kognitive Verhaltensherapie für Insomnie, die mit Hilfe der DiGa somnia durchgeführt wird, Betroffenen tatsächlich hilft, besser zu schlafen. Dies wirkt sich positiv auf ihr Wohlbefinden aus – ein Effekt, der auch nach Behandlungsende nachweisbar blieb. Durchgeführt wurde die Studie in der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

©Blue Rock Therapeutics LP

Positive Phase I-Daten der US-Tochter Bluerock Therapeutics LP bei Parkinson lassen die Leverkusener hoffen. Die Gentherapie wurde vor allem auf ihre Anwendungssicherheit getestet und zeigte keine unerwünschten Nebenwirkungen. Zudem deuten die Daten auf eine leichte Verbesserung der klinischen Symptome in der höchsten Dosierung hin. Die guten Nachrichten bei Bayer Pharma heizen die Gerüchte um eine Aufspaltung in ein Gesundheits- und ein Agrarunternehmen erneut an.

Die BIO-Europe kommt nach München. Dort dringend gesucht: innovative Start-ups @Mapics - stock.adobe.com

Das Startup-Spotlight auf der BIO-Europe ist die Gelegenheit, um Investoren und die internationale Community auf sich aufmerksam zu machen. Unternehmen aus den Bereichen Zell- und Genforschung, Onkologie, Herz-Kreislauf, Immunologie, Radiologie und Digital Health können sich noch bis zum 1. September bewerben.