Die Veranstaltung gilt als deutsches Forum für die Biotechnologie-Branche, bei dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Investoren, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen. Das zweitägige Programm beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder und das Potential der Biotechnologie, von der Gesundheitsforschung bis hin zur Bioökonomie.

Lassen Sie sich von den neuesten Trends und Technologie inspirieren und diskutieren Sie mit den Expertinnen und Experten über Potentiale, Herausforderungen und Hürden.

Die DBT 2025 bieten

  • eine gute Mischung aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Breakout-Sessions,
  • die bisher größte und vielfältigste Industrieausstellung,
  • eine Partnering-Plattform zum zielgerichteten Verabreden und Austechtachtatauschen,
  • abendliche Networking-Empfänge und
  • vor allem viel Zeit, um sich kennenzulernen, Ideen auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.

In der Folgewoche der Veranstaltung findet am 15. April noch ein rein digitaler Partnering-Tag statt.

Die Anmeldung ist geöffnet, ein Partnering-Zugang ist im Ticketpreis inbegriffen.

Website: Deutsche Biotech-Tage

Das Pilotprojekt „Multi Organ Model“ eines Industriekonsortiums konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Biotech-Unternehmen Dynamic42 und Forschungspartner haben ihre Ergebnisse eines Drei-Organ-System aus Leber, Darm und Plazenta zur Arzneimittelsicherheit unter Reduzierung von Tierversuchen publiziert.

Die Titelseite des transkript-Magazines 01/2025, mit der Überschrift: Unternehmen gegen Krebs.

Die Onkologie ist der Schwerpunkt der Biotechnologieunternehmen in der Medikamentenentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Pipeline umfasst eine große Zahl von frühen Projekten, doch was tut sich später an der Schwelle zum Patienten? Der Versuch eines Überblicks.

Bei den CDMOs ist seit langem Wachstum garantiert. Nach unterschiedlichen Branchenprognosen soll dieses jährlich zwischen 10-20% schwanken. Die Industrie hat also keine Sorgen, oder doch?

Ende Januar fand die weltgrößte Messe für Laborautomation in San Diego statt, die SLAS 2025. LABORWELT berichtet von den aktuellsten Innovationen und darüber, welche Produkte das Arzneimittelscreening und die Sicherheitsbewertung erleichtern.

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG bestätigt einen bereits vorab vermeldeten Jahresgewinn für das vergangene Jahr, der nun bei 76 Mio. CHF liegt. Das Vorjahr hatte BB Biotech noch mit einem Verlust von über 200 Mio. CHF abgeschlossen. Die Gesamtrendite für Aktionäre bleibt jedoch negativ, wenn auch der Wert der Portfoliounternehmen stieg.

Die Tubulis GmbH (Planegg-Martinsried) verstärkte im Februar ihr Führungsteam mit Dr. Matthew Norkunas. Er ist der neue Chief Financial Officer und wurde zugleich Präsident der US-amerikanischen Tochter Tubulis Inc.

Die VisionHealth GmbH mit Hauptsitz in München und einem weiteren Standort im Raum Boston (USA), hat ihr Management aus gegebenem Anlass umgestellt: die Vorbereitung auf die Markteinführung ihrer Kata®-App in den USA.

Das Bundesgesundheitsministerium hat einen ersten Entwurf für Standardvertragsklauseln für klinische Studien vorgelegt, um die Forschung in Deutschland zu entbürokratisieren. Dies ist ein Ziel des Medizinforschungsgesetzes (MFG) aus dem Sommer 2024, das mit einer breiten Verbändeanhörung und -mitwirkung im Vorfeld aufgelegt wurde, um bürokratische Hürden zu senken.