Fehlende Glieder für die Kreislaufwirtschaft @ BIOCOM AG

Zirkuläre Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können entscheidend zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft Anfang Dezember in Berlin der Politik und der Öffentlichkeit präsentierte. Zur Bewältigung von Klimawandel und Ressourcenknappheit bedarf es laut Fraunhofer-Gesellschaft neben der Energie- und Agrarwende auch einer schnellen Umsetzung der Rohstoffwende. Einen entscheidenden Beitrag kann eine zirkuläre Bioökonomie leisten, die auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbare statt fossile Rohstoffe setzt – und stets unter dem Primat der Nachhaltigkeit in die Umsetzung gebracht wird.

©Pixabay.com

Bioventure, ein in Dubai ansässiges Pharmaunternehmen, Minapharm Pharmaceuticals, mit Hauptsitz in Kairo, und MiGenTra GmbH, das Joint Venture der Berliner Probiogen mit Minapharm, haben die Unterzeichnung einer exklusiven Lizenzvereinbarung für die Vermarktung mehrerer Biosimilar-Kandidaten bekanntgegeben. Sie sollen von der isländischen Alvotech in Ägypten und achtzehn weiteren Ländern in Afrika und dem Nahen Osten entwickelt und hergestellt werden. Minapharm Pharmaceuticals und die MiGenTra GmbH werden die Verantwortung für die Gebiete teilen, für die aus dem Portfolio der von Alvotech lizenzierten Biosimilars eine Zulassung innerhalb der Partnerschaft mit Bioventure angestrebt wird.

Manfred Bachner (links), Leiter Medical IT bei ACP TechRent, und Matthias Lubkowitz, Leiter des Healthcare Business Centers bei Adlink Technology, freuen sich auf die Zusammenarbeit. Foto: Adlink Technologiy GmbH

Die Adlink Technology GmbH in Deggendorf kooperiert mit der Wiener ACP TechRent, um künftig medizinische Einrichtungen in Österreich mit Medical-IT-Ausrüstungen zu versorgen. Dafür will das Unternehmen das gut ausgebaute Netz an Niederlassungen der ACP-Systemhausgruppe in Österreich nutzen.

Zebrafisch, © pixabay

Mikrogliazellen schützen die Zellen im Gehirn vor Verletzungen und Infektionen. Sind sie aber ständig aktiv, schaden sie den Nervenzellen und rufen Entzündungen hervor, welche zur Vernarbung führen. Ein Forscherteam der Universität München hat nachgewiesen, dass sich die Entstehung chronischer Entzündungen und Gewebenarben verhindern lässt, wenn die Reaktivität von Mikrogliazellen verringert wird.

Bisher prägende Biotechnologieanlage in Straubing erhält Zuwachs © Clariant AG

Der Bayerische Ministerrat hat weitere 40 Mio. Euro für den Aufbau einer Mehrzweck-Demonstrationsanlage in Straubing freigegeben. Das Geld ist im Haushalt 2023 des Freistaates zur Stärkung der Krisenfestigkeit der heimischen Wirtschaft vorgesehen.

© pixabay Peggy Marco

Als Bedrohung für die EU-Arzneimittelforschung haben Verbände und Auftragsforschungsunternehmen das EU-Portal CTIS für klinische Studien bezeichnet.


Emma Stolpe präsentiert auf der electronica das intelligente T-Shirt. Foto: Boning Li, TU Ilmenau

Studenten der Technischen Universität Ilmenau haben ein T-Shirt entwickelt, mit dem die Bewegungen der Wirbelsäule überwacht werden können. Auf der electronica in München gewannen sie damit den Cosima-Wettbewerb des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik VDE.

©BIOCOM AG/Deutsche Börse

Der aktuelle Newsletter widmet sich unter anderem neuen Therapieansätzen bei der Behandlung von Krebs.

Aufgrund der Wenn-Dann-Logik hat das Team den Schalter LOGIBODY (LOGIc-gated antiBODY) genannt. Für das Gerüst nutzte das Forschungsteam die sogenannte DNA-Origami-Technologie. Abb.: Screenshot aus Video der TUM, Immunzelle oben, Krebszelle unten.

Für seine Nanoschalter, die eine nebenwirkungsärmere Krebsimmuntherapie eröffnen, erhält die Plectonic Biotech GmbH ein SPRIND-Darlehen.

©Xlife Sciences AG

Das im Segment Sparks der Schweizer Börse SIX notierte Beteiligungsunternehmen Xlife Science AG informierte darüber, dass man "Citi als Finanzberater engagiert (habe), um den Prozess der strategischen Überprüfung zu unterstützen". Nun schießen die Spekulationen ins Kraut.