Manche Neuronen im Gehirn werden beim Subtrahieren aktiv, andere beim Addieren. Foto: Christian Burkert/VolkswagenStiftung, Uni Bonn

Bisher gab es kaum Erkenntnisse, was sich im menschlichen Gehirn abspielt, wenn Rechenaufgaben gelöst werden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Bonn konnten nun Licht ins Dunkel bringen: Ob  plus oder minus – je nach Rechenoperation springen unterschiedliche Neuronen im Gehirn an.

Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Leiter der Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Studienkoordinatorin (Study Nurse) Esther Meyer und Assistenzarzt Anton Popov, ebenfalls Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, (v.l.) am „Magdeburger Thorax-Modell, Foto: Christian Morawe/UMMD

An der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg entwickelten Ingenieure und Humanmediziner einen Trainingsthorax. Das Magdeburger Thoraxmodell ist eine exakte Nachbildung des menschlichen Thorax, basierend auf realen anonymisierten Patientendaten und hergestellt im 3D-Druck.

Foto Probiogen AG

Nach Abschluss der Evaluierung der Technologie im Rahmen einer Forschungslizenz wird AstraZeneca nun die Technologieplattform GlymaxX weiternutzen und diese in seine Arzneimittelforschung integrieren.

Marén Wischnewski / Fotolia.com ©SL

Final Closing bei über 1 Mrd. Euro: der Flagship Fund 7 der niederländischen VC-Gesellschaft LSP hat die europäische Allzeitrekordmarke geknackt. Im November war noch ein Zwischenstand von 850 Mio. Euro vermeldet worden.

Der gemeinsam mit Tesla entwickelte RNA-Printer von Curevac (Foto: Curevac N.V.)

CureVac hat die erste Impfung in einer Phase I-Studie mit einem multivalentem Grippeimpfstoff-Kandidaten auf Basis des mRNA-Rückgrats der "zweiten Generation" bekanntgegeben. Der  Impfstoffkandidat wurde gemeinsam mit GSK entwickelt.

COVID-19-Testproduktion (Foto: Qiagen N.V.)

Die Hildener Qiagen überraschte sich und Analysten mit einem starken vierten Quartal. Statt einem vom Unternehmen veranschlagten Rückgang der Umsätze um 9% steht ein Plus von 2% bei insgesamt 582 Mio. US-Dollar in diesem Schlussquartal in den Büchern. Beim Ausblick für 2022 hält sich das Unternehmen eher zurück.

Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Habeck (Foto: BMWK)

Die europäische Technologie-Offensive nimmt Fahrt auf. Nach dem "Chips-Act" zur Rückholung der Chips-Produktion als systemrelevante Technologiebasis haben sich mehrere europäische Länder nun konkreter auf das 10-Milliarden-Programm zur Förderung von Unternehmenswachstum in Technologie-Start-ups verständigt. Deutschland und Frankreich legen jeweils 1 Mrd. Euro in den Dachfonds European Tech Champions Initiative (ETCI) als Anschub ein.

Foto: iOmx Therapeutics

Seit Jahresbeginn ist Dr. Murray Yule Chief Medical Officer und Leiter der klinischen Entwicklung bei der iOmx Therapeutics AG in Martinsried.

Foto: oxaion

Die oxaion gmbh erweitert für oxaion open und oxaion easy Medizintechnik das Angebot für Medizintechnik-Unternehmen.

Foto: Roche

Prof. Dr. Johannes Clevers, derzeit Mitglied des Roche-Verwaltungsrates, übernimmt Mitte März die Aufgaben von William Pao, der zu Pfizer wechselt.