Während die Nachrichten rings um den einst als "Tot-Impfstoff" heißbegehrten Kandidaten des französisch-österreichischen Biotechnologieunternehmens kaum noch für gute Laune sorgten, hat die Plazierung von neuen Stammaktien auf dem US-Börsenplatz die Erwartungen weit übertroffen.
ANZEIGE
Für "seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution" verleiht das Nobelpreiskomittee den diesjährigen Preis für "Physiologie und Medizin" an den Schweden Svante Pääbo, der seit Ende der 90er Jahre in Leipzig forscht und dort das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie mitbegründet hat.
Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude am Standort Penzberg. Bei der Grundsteinlegung mit Vertretern der Landespoltik wurden die Maßnahmen zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (Sparprogramm von Karl Lauterbach) als "kurzsichtig" bezeichnet, die gravierende Folgen für die Zukunft des Innovations- und Investitionsstandorts Deutschland haben können.
Der Biogen-Aktienkurs schießt um über 70% in die Höhe, da langersehnte Studiendaten eines neuen Antikörpers bei immerhin knapp einem Drittel der Patienten eine Verlangsamung des Gedächtnisschwundes bewirkt haben sollen. Im Schlepptau wird nahezu jede Alzheimer/Neuro-Firma mit sattem Aufschlag gehandelt.
BRAIN Biotech ernennt einen neuen Finanzchef, da der bisherige gemeinsam mit dem Leiter der Forschungsabteilung in die geplante Ausgründung Akribion Genomics wechselt. Diese bekommt ein Portfolio an proprietären Nukleasen für den Genom-Editierungsbereich als Mitgift.
Die Berliner Kupando GmbH mit einem Portfolio an TLR 4/7-Agonisten zur Stimulierung der angeborenen Immunität für den Einsatz in der Onkologie und bei Infektionskrankheiten, hat den Abschluss seiner Serie A-Finanzierungsrunde bekanntgegeben, die 13 Mio. Euro einbrachte.
Hedera Dx (Lausanne, Schweiz) erhält 14 Mio. Euro Startkapital, um die weltweite Einführung von Flüssigbiopsien (Liquid Biopsy) zu beschleunigen. Die Flüssigbiopsie-Krebstests werden von dem Unternehmen als ein engmaschig kontrollierter Analyseprozess von der Probennahme bis zur Identifizierung möglicher Krebsmarker angeboten.
Auf der Alten Messe Leipzig erinnern bald nur noch die beiden großen "M" an die frühere Nutzung des Areals. Auch die Zwischennutzung als Autokino ist nun vorbei, seit am Donnerstag der Spatenstich für ein weiteres Biotechnologie-Viertel für die Messestadt stattgefunden hat: der BioSquare hat mit c-Lecta auch schon einen prominenten Mieter.
Atriva Therapeutics aus Tübingen gab sogenannte Topline-Ergebnisse aus der Proof of Concept (POC) / Phase IIa-Studie RESPIRE (Zapnometinib) bei Patienten mit COVID-19 bekannt. Sie zeigen ein klinisch relevantes Wirksamkeitsprofil, gleichzeitig wurde jedoch die Rekrutierung und die Studie insgesamt frühzeitig wegen "Patientenmangels" beendet.
Nochmal die Schweiz, nochmals eine Frühphasenfinanzierung. Diesmal hat sich Scailyte aus Basel insgesamt 6 Mio. Schweizer Franken in einer Serie A sichern können. Scailyte ist auf die Biomarker-Identifikation mittels Künstlicher Intelligenz spezialisiert und seit 2018 in verschiedenen Bereichen wie Endometriose aber zunehmend auch in der Onkologie unterwegs – und die transatlantisch auch aus Boston (USA) heraus.