© iStock.com/ktsimage

Die geplante Übernahme von Instadeep durch Biontech baut auf der mehrjährigen strategischen Partnerschaft beider Unternehmen auf, zu der auch die Gründung eines AI Innovation Lab im Jahr 2020 sowie zahlreiche gemeinsam realisierte Projekte gehören. Biontech plant Vorabzahlung von rund 362 Mio. GBP in bar und den Einsatz von eigenen Aktien für den Erwerb von 100% der verbleibenden Unternehmensanteile. Die Komplettübernahme folgt auf Biontechs Investition im Rahmen der Finanzierungsrunde (Serie B) von InstaDeep im Jahr 2022.

Forscher bei BAYER untersuchen einen Tumorgewebeschnitt @BAYER AG

NextPoint Therapeutics verkündet eine 80 Mio. US-Dollar schwere B-Finanzierungsrunde, die von Leaps by Bayer und Sanofi Ventures angeführt wird. Die Zusammenarbeit zielt auf neuartige Immunonkologie-Programme, die sich auf den neuen HHLA2-Signalweg konzentrieren, der die Antitumor-Immunantwort aktiviert.

Ein wieder hoffnungsvollerer Blick in die Zukunft der Impfstoffentwicklung bei Curevac @Curevac NV

Mit positiven Daten einer Zwischenanalyse aus einer laufenden Phase I-Studie zu COVID- und Grippe-mRNA-Impfstoffen bringt sich die Tübinger Curevac NV wieder ins Gespräch und gibt dem Börsenkurs einen kräftigen Schub um über 20%.

Prof. Dr. Chase Beisel (li.) und Dr. Oleg Dmytrenko im HIRI-Labor © HIRI

Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Würzburg haben in Kooperation mit Benson Hill, Inc. (Missouri) und der Utah State University (USA) eine Nuklease, genannt Cas12a2, gefunden, die eine gänzlich neue Art der CRISPR-Varianten darstellt. Im Gegensatz zu jeder anderen bisher bekannten Nuklease des CRISPR-Cas-Systems, zerstört Cas12a2 nach Detektion spezifischer Sequenzfragmente die infizierte Zelle, was sie für therapeutische Ansätze etwa in der Onkologie interessant macht.

Foto: BioNTech

Die Mainzer BioNTech SE hat Anfang Januar die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem Vereinigten Königreich bekanntgegeben. Sie beinhaltet eine strategische Zusammenarbeit in der Entwicklung neuer, auf mRNA-Wirkstoffen beruhender Therapeutika, insbesondere in der Onkologie.

Rechtssprechung bei Kostenübernahme von Zelltherapie befeuert Diskussionen © Pixabay.com/BIOCOM

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden: Eine un­heil­bar an einem Tumor er­krank­te Per­son kann nach einer ge­schei­ter­ten Che­mo­the­ra­pie (Erst­li­ni­en­the­ra­pie) einen An­spruch auf Über­nah­me der Kos­ten für eine neu­ar­ti­ge wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Al­ter­na­tiv­the­ra­pie (hier: den­dri­ti­sche Zell­the­ra­pie) haben. Sie muss sich nicht auf eine Zweit­li­ni­en­the­ra­pie mit pro­gnos­tisch noch ge­rin­ge­rer Wirk­sam­keit ver­wei­sen las­sen, son­dern kann un­mit­tel­bar die Über­nah­me der Kos­ten der neu­ar­ti­gen The­ra­pie ver­lan­gen, wenn deren Einsatz wissenschaftlich ebenso begründbar ist.

Die Bioversys AG, ein (noch) privates Schweizer Pharmaunternehmen mit einer klinischen Entwicklungspipeline von Therapien für lebensbedrohliche multiresistente bakterielle Infektionen (AMR) hat den AMR Action Fund als Investor hinzugewonnen. Dadurch erhöht sich der Gesamterlös der Serie-C-Runde auf 32,6 Mio. CHF. Bioversys ist die erste Investition des AMR Action Fund in Europa.

Im Hintergrund die Gerätschaft für den Vor-Ort-Test, in größerem Detail zur Technologie ist auf die Publikation bei Nature verwiesen. @Universität Würzburg

In einer Zusammenarbeit des Bereichs Physik an der Universität Würzburg mit der Experimentellen Nanomedizin des Universitätsklinikums Erlangen wurde ein hochsensitiver Schnelltest entwickelt, dessen Geheimnis in den selektiv modifizierbaren verwendeten Nanopartikeln liegt. Inklusive Probennahme ist der Test laut Forschern innerhalb einer Minute durchführ- und vor Ort auswertbar.

© EY Austria

Die Beratungsgesellschaft EY Austria hat für die Alpenrepublik die neue Version ihres Start-up-Barometers herausgebracht. Während das erste Halbjahr 2022 noch gut mit dem Rekordjahr 2021 mithalten konnte, gab es insbesondere im zweiten Halbjahr einen dramatischen Einbruch um 83% auf nur mehr rund 125 Mio. Euro in Finanzierungsrunden. Die Zahl der Finanzierungen im Bereich "Gesundheit" hält sich dabei recht stabil und kann das Volumen gegen den Trend sogar auf 48 Mio. Euro mehr als verdoppeln.

© Ethris GmbH

Cipla Limited (BSE: 500087; NSE: CIPLA EQ) hat kurz vor dem Jahreswechsel bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige britische Tochtergesellschaft Cipla (EU) Limited eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 15 Mio. Euro an der Ethris GmbH (Planegg bei München) abgeschlossen hat. Ethris entwickelt RNA-Wirkstoffe mit der Spezialisierung auf die direkte Verabreichung von mRNAs über die Atemwege durch Applikation in der Nase oder Inhalation.