Socken am rückstandsfrei kompostierbaren Bio-Haken ©traceless materials GmbH

Die 2020 gegründete Hamburger traceless materials hat gemeinsam mit der Textil-Kette C&A ein erstes Pilotprodukt aus der neuen abbaubaren Plastikalternative traceless® in die Anwendung gebracht. Es ist ein kleiner Kleiderhaken für die beiden Partner, aber ein großer Schritt für die zirkuläre Bioökonomie.

©Pixabay.com

Die Metriopharm AG mit Hauptsitz in Zürich und einer Niederlassung in Berlin hat heute die ersten Ergebnisse der doppelt verblindeten, placebokontrollierten Phase IIa-Studie CT05 in COVID-19-Patienten bekanntgegeben. In der Studie wurden hospitalisierte Patienten mit MP1032, einem niedermolekularen Modulator des Makrophagen-Metabolismus, behandelt, der sowohl anti-virale als auch anti-entzündliche Eigenschaften hat.

Die Morphosys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) teilt mit, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Constellation Pharmaceuticals, Inc. eine globale Lizenzvereinbarung mit Novartis zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von präklinischen Inhibitoren für ein neues Krebs-Zielmolekül abgeschlossen hat. Dieses Programm war mit der milliardenschweren Übernahme von Constellation Pharmaceuticals, Inc. in das Forschungsportfolio von Morphosys aufgenommen worden.

Gruppenbild der nächsten bayerischen Gründergeneration © BioM GmbH

Beim 12. BioM-BioAngels Pitch Day wurden acht ausgewählte Gründerteams aus Bayern mit möglichen Investoren aus der Kategorie "Business Angel" sowie auf Pre- und Seedprojekte spezialisierte Investmentmanager zusammengebracht. Dem Ganzen ging eine intensive Vorbereitung und ein spezielles Pitch-Training voraus.

Hohes Infektionsrisiko in Regionen, in denen Chikungunya-Virus-übertragende Stechmücken derzeit endemisch sind, einschließlich Nord- und Südamerika, Teile Afrikas und Südostasiens. ©Valneva SE

Valneva gibt positive Daten zur Antikörperpersistenz für seinen Single-Shot-Chikungunya-Impfstoffkandidaten nach zwölf Monaten bekannt. Die Daten sollen den laufenden Zulassungsantrag bei der FDA unterstützen.

Fehlende Glieder für die Kreislaufwirtschaft @ BIOCOM AG

Zirkuläre Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können entscheidend zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft Anfang Dezember in Berlin der Politik und der Öffentlichkeit präsentierte. Zur Bewältigung von Klimawandel und Ressourcenknappheit bedarf es laut Fraunhofer-Gesellschaft neben der Energie- und Agrarwende auch einer schnellen Umsetzung der Rohstoffwende. Einen entscheidenden Beitrag kann eine zirkuläre Bioökonomie leisten, die auf Kreislaufwirtschaft und erneuerbare statt fossile Rohstoffe setzt – und stets unter dem Primat der Nachhaltigkeit in die Umsetzung gebracht wird.

©Pixabay.com

Bioventure, ein in Dubai ansässiges Pharmaunternehmen, Minapharm Pharmaceuticals, mit Hauptsitz in Kairo, und MiGenTra GmbH, das Joint Venture der Berliner Probiogen mit Minapharm, haben die Unterzeichnung einer exklusiven Lizenzvereinbarung für die Vermarktung mehrerer Biosimilar-Kandidaten bekanntgegeben. Sie sollen von der isländischen Alvotech in Ägypten und achtzehn weiteren Ländern in Afrika und dem Nahen Osten entwickelt und hergestellt werden. Minapharm Pharmaceuticals und die MiGenTra GmbH werden die Verantwortung für die Gebiete teilen, für die aus dem Portfolio der von Alvotech lizenzierten Biosimilars eine Zulassung innerhalb der Partnerschaft mit Bioventure angestrebt wird.

Bisher prägende Biotechnologieanlage in Straubing erhält Zuwachs © Clariant AG

Der Bayerische Ministerrat hat weitere 40 Mio. Euro für den Aufbau einer Mehrzweck-Demonstrationsanlage in Straubing freigegeben. Das Geld ist im Haushalt 2023 des Freistaates zur Stärkung der Krisenfestigkeit der heimischen Wirtschaft vorgesehen.

© pixabay Peggy Marco

Als Bedrohung für die EU-Arzneimittelforschung haben Verbände und Auftragsforschungsunternehmen das EU-Portal CTIS für klinische Studien bezeichnet.


Aufgrund der Wenn-Dann-Logik hat das Team den Schalter LOGIBODY (LOGIc-gated antiBODY) genannt. Für das Gerüst nutzte das Forschungsteam die sogenannte DNA-Origami-Technologie. Abb.: Screenshot aus Video der TUM, Immunzelle oben, Krebszelle unten.

Für seine Nanoschalter, die eine nebenwirkungsärmere Krebsimmuntherapie eröffnen, erhält die Plectonic Biotech GmbH ein SPRIND-Darlehen.