Denali Therapeutics übt eine Option für das LNAplusTM-Antisense-Oligonukleotid-Entwicklungsprogramm gegen Neurodegeneration aus und nimmt damit die erste Gelegenheit wahr, ein Projekt im Rahmen der laufenden und kürzlich erweiterten Zusammenarbeit auszuwählen.

Prof. Dolores Schendel, CEO/CSO Medigene AG (Foto: Medigene AG)

Die Martinsrieder Medigene AG und die Mainzer Biontech haben am Montag nach deutschem Börsenschluss eine Kooperation bekanntgegeben, die eine Vorabzahlung aus Mainz für die Einlizenzierung verschiedener TCR (T cell receptor)-Moleküle und damit verbundene molekulare Kombinationstechnologien der Martinsrieder beinhaltet – und die ein wenig nach "Rettung in letzter Minute" aussieht.

Struktur des BK-Polyomavirus in zwei Varianten (publiziert 2018 in Structure, Daniel Hurdiss et al.)

Die Wuppertaler Aicuris (Anti-infective Cures) AG wird bis zu 100 Mio. Euro an die niederländische Hybridize Therapeutics BV für die Entwicklung von Antisense-RNA-Therapeutika zahlen. Diese sollen zur Vorbeugung von durch BK-Viren hervorgerufenen schweren Erkrankungen bei immungeschwächten Patienten eingesetzt werden.

Foto: Novavax Inc.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vermeldet eine erste Novavax-Impfstoff-Lieferung für den kommenden Montag. Gut 1,2 Millionen Dosen des Proteinimpfstoffes sollen dann in Deutschland ankommen und an die Länder verteilt werden. Von einem großen Ansturm gehen die Bundesländer jedoch nicht aus.

Antikörper-Drug-Konjugat (ADC; Grafik: Heidelberg Pharma AG)

Heidelberg Pharma erhält eine Finanzierungszusage bis zu 36 Mio. Euro und ist damit bis Mitte 2023 finanziert. Zudem wurde der erste Patient mit der neuartigen ADC-Technologie behandelt.

Radiopharmaproduktion (Foto: ITM SE)

Die strategische Partnerschaft zwischen ITM und Grand Pharmaceuticals (GP) läuft erfolgreich, nun folgte  eine Kapitalbeteiligung von GP an ITM in Höhe von 25 Mio. Euro.

Hat Grund zur Freude, das Management von c-LEcta: Thomas Pfaadt, Carsten Fietz, Marc Struhalla (v.l.) Foto: c-LEcta GmbH

Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta gab überraschend die Übernahme durch den irischen Konzern Kerry bekannt. Damit soll das Wachstum des Geschäftsbereichs beschleunigt werden.

Foto Probiogen AG

Nach Abschluss der Evaluierung der Technologie im Rahmen einer Forschungslizenz wird AstraZeneca nun die Technologieplattform GlymaxX weiternutzen und diese in seine Arzneimittelforschung integrieren.

Marén Wischnewski / Fotolia.com ©SL

Final Closing bei über 1 Mrd. Euro: der Flagship Fund 7 der niederländischen VC-Gesellschaft LSP hat die europäische Allzeitrekordmarke geknackt. Im November war noch ein Zwischenstand von 850 Mio. Euro vermeldet worden.

Der gemeinsam mit Tesla entwickelte RNA-Printer von Curevac (Foto: Curevac N.V.)

CureVac hat die erste Impfung in einer Phase I-Studie mit einem multivalentem Grippeimpfstoff-Kandidaten auf Basis des mRNA-Rückgrats der "zweiten Generation" bekanntgegeben. Der  Impfstoffkandidat wurde gemeinsam mit GSK entwickelt.