©4SC AG

Die Martinsrieder 4SC AG (4SC, FSE Prime Standard: VSC) vermeldet, dass Resminostat den primären Endpunkt in der RESMAIN-Studie erreicht hat und eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom um 97,6% mit einer Risikoreduktion von 38% im Vergleich zu Placebo zeigte.

Exit für VectivBio. © pixabay.com/MelSi

Das US-Unternehmen Ironwood Pharmaceuticals Inc. will die erst 2022 aus der Therachon AG ausgegliederte VectivBio Holding AG für 1. Mrd. US-Dollar in bar übernehmen. 

© Public Health Image Library (PHIL)/CDC

Der Antibiotika-Entwickler Smartbax GmbH will 1,2 Mio. Euro aus einer Seed-Finanzierung nutzen, um Antibiotika gegen resistente Bakterien weiterzuentwickeln.

Boston Consulting Group

Mehr als die Hälfte der 2022 neu zugelassenen Medikamente waren Biopharmazeutika. Doch im laufenden Jahr erwartet der vfa eine Eintrübung der Geschäftsaussichten.

Curevacs Forschungszentrale in Tübingen. © Dktue/wikimedia.com

Der mRNA-Impfstoffpionier CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) („CureVac“) hofft auf einen Prozess zum laufenden Patentstreit mit BioNTech/Pfizer im nächsten Jahr.

Dr. Jelena Ivanovska, Dr. Ingmar Schuster, Dr. Harry Sevi, Philipp Markert - Team Exazyme GmbH | © Exazyme GmbH

Das Start-up Exazyme GmbH wird von AIX Ventures und Atlantic Labs mit 2 Mio. Euro bei der KI-gestützten Proteinentwicklung gefördert.

Bionnale 2023 im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin, Foto: Philipp Graf/BIOCOM

Die Bionnale – der größte Life-Sciences-Treff der Hauptstadtregion – hatte mehr als 1.000 Interessierte angelockt. Impulsvorträge zu neuen Technologien, ein Podium zur Translation und einmal mehr die Speed Lecture Awards setzten Höhepunkte.

© kjpargeter/Freepik.com

Eine neue Arbeitsgruppe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Helmholtz-Zentrums in München soll dazu beitragen, die Zukunft der KI-Anwendungen in der Medizin sicherzustellen.

VFA-Chef Han Steutel. © VFA

Bundesrat: Das von der Bundesregierung vorgeschlagene Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz greift zu kurz.

Olaf Scholz und BioNTech-Chef Ugur Sahin beim Kanzlerbesuch der Biotech-Vorzeigefirma im Februar. © BioNTech SE

Vielversprechende Ergebnisse der Mainzer BioNTech SE lassen hoffen, dass die Umsatzrückgänge infolge des Endes der COVID-19-Pandemie mittelfristig Geschichte sind.