Transkriptionsfaktor in Aktion © QUANTRO Therapeutics GmbH

Die in Wien angesiedelte Quantro Therapeutics hat eine dreijährige Kooperations-, Options- und Lizenzvereinbarung mit Boehringer Ingelheim bekanntgegeben, die auf die Identifizierung und Entwicklung von bis zu drei Wirkstoffen gegen krebsassoziierte Transkriptionsfaktoren zielt.

© Biontech SE

Das gesamte erste Halbjahr lief für die Mainzer Biontech (noch) gut. Erlöse und Gewinn wurden nochmals kräftig gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs der Umsatz um 30% auf 9,57 Mrd. Euro. Der Nettogewinn legte um 37% auf 5,37 Mrd. Euro zu. Doch bei der Betrachtung des zweiten Quartals alleine ist der Gewinn stark rückläufig: um -40%, verglichen mit 2021, auf 1,67 Mrd. Euro. Dafür soll im Oktober der angepasste Impfstoff ausgeliefert werden.

©Albumedix Ltd.

Sartorius akquiriert Albumedix und stärkt sein Portfolio innovativer Lösungen für Advanced Therapies.

Das Monkeypox-Virus ©NIAID

Nachdem die WHO bereits einen "internationalen Notfall" wegen der sich ausbreitenden Affenpocken-Infektionen ausgerufen hatte, zogen nun auch die USA Ende der vergangenen Woche nach und erklärten diesen Notfall auch für das Gebiet der Vereinigten Staaten. Die Biden-Administration folgte damit dem öffentlichen Druck auf die bisherige Zurückhaltung und kann nun einfacher Mittel für die Eindämmung des Infektionsgeschehens freigeben. In Deutschland sieht man den Infektionshöhepunkt bereits überschritten.

© ABG REAL ESTATE GROUP

Der Neubau eines Bürokomplexes in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin verkündet einen prominenten Erstmieter. Auch wenn dabei das "bekannte börsennotierte Biotechnologieunternehmen aus Deutschland" nicht namentlich genannt wird, ist nun klar: die Mainzer Biontech SE wird 2023 dort die Hauptstadt-Repräsentanz eröffnen.

Knorpelkügelchen bereit zur Anwendung (in NaCl-Lösung). Die Kügelchen (Ausschnitt) bestehen ausschließlich aus patienteneigenen Knorpelzellen und patienteneigener Matrix und haften selbständig im defekten Gewebeverbund. ©CO.DON AG

Das biopharmazeutische Unternehmen aus dem Bereich der regenerativen Medizin mit Standorten in Leipzig und Teltow in Brandenburg hat beim Amtsgericht Leipzig Antrag auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt, um sich in diesem geordneten, gerichtlichen Verfahren zu restrukturieren. Das Gericht hat dem nun zugestimmt.

Im Abwehrkampf gegen das Übernahmeangebot der Deutschen Balaton AG fährt die Biofrontera AG weitere Unterstützung auf. Alle Mitarbeiter der verschiedenen Biofrontera-Gesellschaften haben einmütig einen Brief unterschrieben, in dem sie die Übernahme ablehnen.

© Biofrontera AG

Die Deutsche Balaton AG mit Sitz in Heidelberg hat am 15. Juli 2022 die Angebotsunterlagen für ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot veröffentlicht und bietet allen Aktionären der Leverkusener Biofrontera AG die Übernahme von Papieren zu 1,18 Euro an. Zugleich verfügen die Bieter und verbundene "Kontrollerwerber" nun über einen Anteil von knapp über 30% der Stimmrechte. Der aktuelle Vorstand der Biofrontera AG lehnt das Angebot ab. In drei Wochen ist die Hauptversammlung.

 Die Schott Pharma AG & Co. KGaA ist eine neue Ausgliederung der Schott AG, die in einiger Zeit "kapitalmarktfähig" sein und an die Frankfurter Börse gehen soll. Fast 5.000 Beschäftigte gehen mit.

Im Labor © Medigene AG

Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. In elf ganz unterschiedlichen Technologiefeldern werden Entwicklungsprojekte gefördert, mit "KMU-innovativ: Biomedizin" werden nun nach einer Unterbrechung auch wieder Projekte in der Arzneimittelentwicklung gefördert.