Die Charité Berlin und Siemens Healthineers vertiefen ihre langjährige Partnerschaft und fokussieren sich künftig verstärkt auf die Präventionsmedizin. Eine verbesserte Früherkennung soll die Vermeidung von Krankheiten zum Ziel nehmen, die Partnerschaft die Translation in die klinische Praxis beschleunigen.
ANZEIGE
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts InnoWAL wird an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gemeinsam mit zwei Unternehmen eine Pflege-App entwickelt. Diese soll Pflegefachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen.
Gesundheitsüberwachung in Isolation: DLR, Samsung und adesso testen Smartwatches ohne Smartphone- oder Cloud-Anbindung um die sichere und zuverlässige Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ohne die Nutzung von Smartphone oder Cloud zu erproben.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz arbeiten an Biosensoren, die sowohl dehnbar sind als auch eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen. Dies schien bisher unvereinbar zu sein, aber in ihrer Studie zeigen die Wissenschaftler, wie sie den Zielkonflikt zwischen Dehnbarkeit und Leitfähigkeit überwinden konnten.
Das Berliner E-Health-Unternehmen samedi und MEDVENTI aus Rostock haben eine strategische Partnerschaft für mobile Versorgungslösungen abgeschlossen.
Auf dem Swiss Medtech Day in Bern wurde Qumea mit dem Swiss Medtech Award 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen entwickelte eine digitale Mobilitätsüberwachung, die in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden kann.
Die Projekte PC3-AIDA und MEDI:CUS sollen zu einer besseren digitalen Vernetzung im Gesundheitswesen beitragen und damit die Versorgung der Patienten verbessern. Beide werden in der aktuellen Förderrunde des Strategiedialogs Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Der Brancheninvestor SHS Capital will die Mehrheit an der Ackermann Instrumente GmbH in Rietheim-Weilheim erwerben. Ziel ist es, eine international führende Medizintechnik-Gruppe aufzubauen.
Die Ebenbuild GmbH sicherte sich eine EIC-Förderung in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Mit dem Geld will das Münchner Unternehmen seine digitale Zwillingsplattformtechnologie für die Gesundheit der Atemwege weiterentwickeln. Außerdem wird der EIC-Fund bis zu 10 Mio. Euro in das Unternehmen investieren.
Zum ersten Mal präsentierte sich die Medizintechnik-Branche auf der automatica/Laser World of Photonics 2025 in München mit dem MedtecLIVE Healthtech Pavilion. Er bildete die zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Medizintechnik und Automatisierun. Die Resonanz auf das Angebot bestätigte den Bedarf.