© Raydiax GmbH

Die RAYDIAX GmbH konnte sich eine Finanzierung in Höhe von 3,5 Mio. Euro sichern. Das Geld kommt vom High-Tech Gründerfonds, bmp Ventures und Business Angels. Außerdem erhält Raydiax eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums.

So soll der neue Campus in Wien-Brigittenau ausehen. Abb.: ©AUVA

Die Stadt Wien, die Wirtschaftskammer Wien und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) haben vereinbart, am Standort Wien-Brigittenau einen modernen Forschungs- und Wirtschaftscampus zu errichten. Das gemeinsame Ziel: die nachhaltige Vernetzung von Gesundheit, Forschung und Wirtschaft.

Das Pflaster mit Sensoren, Elektronik und Batterie kann problemlos auf den Oberkörper geklebt werden. © Foto IZM, Volker Mai

Forscher am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin haben gemeinsam mit 30 europäischen Partnern aus Industrie und Forschung im Rahmen des ESCEL-Projekts APPLAUSE einen flexibles, kabelloses Messgerät entwickelt, mit dem die Herzfunktion von Patienten überwacht werden kann. Es sieht aus wie ein Pflaster und soll die Zahl der stationären Untersuchungen für Risikopatienten reduzieren.

Foto: VivoSenseMedical GmbH

Das Leipziger Unternehmen VivoSensMedical sowie die Krankenkassen BIG direkt gesund und HEK – Hanseatische Krankenkasse haben ihre Kooperationen erneuert. Für Frauen, die dort versichert sind, übernehmen die Krankenkassen auch weiterhin die Diagnostik mit OvulaRing als zusätzliche Leistung. Dazu gehört nun auch, die Übernahme des bisherigen Eigenanteils. Das Medizinprodukt unterstützt Frauen mit Kinderwunsch bei der Zyklusdiagnostik.

Die Lungenfachärztin und Tuberkulose-Expertin Dr. Erlina Burhan berät sich mit dem medizinischen Personal des Persahabatan National Lung Hospital in Jakarta, Indonesien. Dr. Burhan ist seit 30 Jahren führend im Kampf gegen Tuberkulose in Indonesien. Foto: Siemens Healthineers

Auf dem Weltgesundheitsgipfel Mitte Oktober in Berlin haben Siemens Healthineers und der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (Globaler Fonds) eine Partnerschaft für den beschleunigten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Diagnostik von Tuberkulose (TB) bekannt gegeben.

Foto: Matej Kastelic - stock.adobe.com

Für das Programm der microTEC Südwest Clusterkonferenz am 16. und 17. April 2024 im Konzerthaus Freiburg werden Vorträge mit Praxisbezug gesucht. Bis zum 27. Oktober ist es noch möglich, online Themenvorschläge einzureichen.

Kinder-und Familiengesundheit stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre. Bewerber, die an digitalen Lösungen in diesem Bereich arbeiten, können noch bis zum 3. November teilnehmen. Sechs von ihnen präsentieren ihre Ideen am 16. November vor einer hochkarätigen Jury. Den Gewinnern winken insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.

Die sächsische SmartNanotubes Technologies GmbH und die dänische Micro Technic A/S entwickeln gemeinsam einen intelligenten Geruchssensor, der ab Mitte 2024 in der Pflege von Inkontinenzpatienten eingesetzt werden soll. Mit Hilfe der Technologie sollen Wundkrankheiten bei den Betroffenen verhindert werden, das Pflegepersonal schnell eingreifen kann.

Die Gründer von aidhere, Foto: ©aidhere GmbH

Die Hamburger aidhere GmbH ist nun Teil von Sidekick Health, Anbieter digitaler Gesundheitslösungen mit Hauptsitz in Reykjavik. Mit der Übernahme von aidhere, Entwickler der Adipositas-Therapie zanadio, steigt das isländische Unternehmen in den Markt für verschreibungspflichtige Therapeutika ein.

Das Gründerteam von Kranus Health Foto: ©Kranus Health/La Rocca

Das HealthTech-Start-up Kranus Health hat eine Serie A-Finanzierungsrunde mit insgesamt 15 Mio. USD abgeschlossen. Angeführt wird die Runde vom neuen Investor SwissHealth Ventures und dem bisherigen Investor Karista.