Bildnachweis: Olympus

Das globale Medizintechnikunternehmen Olympus Corporation (Olympus) plant die Einrichtung von digitalen Exzellenz-Zentren (DECs) für die weltweite Entwicklung digitaler Lösungen. Dieser nächste Schritt erfolgt nach der Übernahme von Odin Vision. Das Londoner Unternehmen ist im Bereich Cloud-KI-Endoskopie aktiv und verfügt über ein umfassendes Portfolio an kommerziell verfügbaren, computergestützten Erkennungs-/Diagnoselösungen sowie eine Innovations-Pipeline von Cloud-fähigen Anwendungen.

Die TÜV-SÜD-Zentrale in München, Bildnachweis: TÜV SÜD

Die Engpässe bei den Benannten Stellen sind allseits bekannt. TÜV SÜD empfiehlt deshalb nicht nur, sich rechtzeitig mit dem Thema zu befassen, sondern bietet auch umfangreiche Prüf- und Testing-Services, um Hersteller bei den anstehenden Konformitätsbewertungsverfahren zu unterstützen. Außerdem wurden drei Whitepaper erarbeitet.

Foto: © Jenna Dallwitz

Die Berliner Neo Q verstärkt ihren Vertriebsbereich mit Karl-Josef Bohrer, der Ende Mai die Position des Chief Revenue Officers übernommen hat.

Dymium gewann den Start-up Pitch Contest. Bildnachweis NürnbergMesse / Thomas Geiger

Knapp 400 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten sich vom 23. bis 25. Mai in Nürnberg auf der MedtecLIVE with T4M. Die rund 4.000 Besucher kamen aus 46 Ländern. Im kommenden Jahr trifft sich die Branche vom 18. bis 20. Juni in Stuttgart.

Dr. Harald Hasselmann, neuer Vorstandsvorsitzender der Eckert & Ziegler AG, Foto: Pressefoto Eckert & Ziegler AG

Anfang Juni wird Dr. Harald Hasselmann, bisher Vertriebsvorstand des Segments Medical, neuer Vorstandsvorsitzender der Eckert & Ziegler AG. Damit wird die im Dezember angekündigte Neuordnung des Vorstands umgesetzt.

Foto: ProCarement GmbH

Die ProCarement GmbH in Forchheim hat für ihre digitale Therapiebegleitung ProHerz, die Patienten mit Herzinsuffizenz unterstützen soll, die Zulassung als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erhalten.

Bastian Auer gewann den Preis des Bundespräsidenten bei Jugend forscht. Foto: © Stiftung Jugend forscht e.V.

In Bremen wurden Ende Mai die Bundessieger des diesjährigen Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht gekürt. Unter den Siegern ist auch Bastian Auer aus Reischach in Bayern mit seinem patientenschonenden EKG-Konzept.

ARC-IM-Elektrode und der dazu gehörige Neurstimulator, Foto: © Onward

Das Medizintechnikunternehmen Onward Medical N.V. hat eine Elektrode entwickelt, die bei Verletzungen des Rückenmarks zum Einsatz kommen soll. Diese wurde nun erstmals am Universitätsspital Lausanne bei einem Patienten mit schlechter Blutdruckregulation nach einer Rückenmarksverletzung implantiert.

Die Gründer von Nia Health Oliver Welter (li.) und Tobias Seidl, Foto: Nia Health

Das Berliner Health-Tech Start-up Nia Health, ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité, erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,5 Mio. Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds.

Im Prüfstand hat Carsten Dilthey die Orthese auf ihre technischen Eigenschaften hin untersucht.  Foto: FH Münster/Katharina Kipp

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SIGMA3D wurde an der Hochschule Münster im Studiengang Biomedizinische Technik mit Hilfe des 3D-Drucks eine Unterschenkel-Fuß-Orthese hergestellt, die dem Vergleich mit einer handwerklich hergestellten Orthese standhielt.