Die Richard Wolf GmbH erweitert ihr Angebot zur Digitalisierung im OP. Foto: Sasin Tipchai/pixapay

Das mittelständische Medtech-Unternehmen Richard Wolf GmbH hat zum Jahresbeginn eine Tochtergesellschaft gegründet. RIWOlink übernimmt das Digitalisierungsgeschäft der Unternehmensgruppe rund um den OP-Saal. Die neue Tochter mit Hauptsitz in Karlsruhe wird von Jens Rennert als neuem Geschäftsführer geleitet.

Auf der MedtecLIVE with T4M 2022 in Stuttgart. In diesem Jahr findet die Messe in Nürnberg statt. Foto: MesseNürnberg/Heiko Stahl

Ein Schwerpunkt der MedtecLIVE with T4M, die vom 23. bis 25. Mai in Nürnberg stattfinden wird, liegt auch in diesem Jahr auf vielversprechenden jungen Unternehmen. Für eine kostenlose Teilnahme an der Start-up Area ist noch bis Mitte Februar eine Bewerbung möglich.

Abb.: Fosanis GmbH

Die Berliner Fosanis GmbH hat den digitalen Krebs-Assistenten Mika entwickelt, der Krebspatienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung unterstützen soll. Nun expandiert das HealthTech-Unternehmen nach Großbritannien.

Im Virtuellen DGP Virtual Story Room sind alle Informationen rund um den Digitalen Gesundheitspreis zu finden. Abb.: Digitaler Gesundheitspreis

Die finalen Kandidaten für den Digitalen Gesundheitspreis von Novartis Deutschland stehen fest. Aus 80 Bewerbungen zu den Schwerpunktthemen Volkskrankheiten, Digitale Gesundheitskompetenz und RemoteMonitoring wurden die fünf Finalisten ausgewählt. Die Gewinner werden am 23. März in Berlin ermittelt und verkündet.

Foto: Gerd Altmann/pixabay

Seit Jahresbeginn ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verbindlich für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen, ab dem kommenden Jahr für Firmen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben. Der BVMed unterstützt die Unternehmen der Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der Pflichten und hat eine Handreichung entwickelt, die aus sechs Modulen besteht. Zwei neue Module sind nun online.

Abb.: GKV-Spitzenverband

Nach rund zwei Jahren DiGA hat der GKV-Spitzenverband Bilanz zur Patientenversorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gezogen. Dabei stellte er fest, dass Apps auf Rezept noch nicht in der Versorgung angekommen sind, dazu kommen hohe Preise bei oftmals fehlendem medizinischem Nutzen. Trotzdem sieht der Verband hohes Potential für Gesundheits-Apps.

Maikel Fritz und Dr. Stefan Mayer-Gürr (emtec) sowie Marcus Ehrenburg (Supedio) bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.) Foto: emtec/Supedio

Mit einer Kooperation wollen der Berliner emtec e.V. und die Dresdener Supedio eine umfangreiche und nutzerfreundliche Informationsplattform schaffen, die das Management von Medizingeräten im Gesundheitswesen vereinfacht.

LiMAx FLIP® 4.0 Detektionseinheit, Foto: ©Humedics GmbH

Das Medizintechnikunternehmen Humedics GmbH ist nun Teil der ABL SA Group. Damit erwarb das Unternehmen für diagnostische und medizinische Software die CE-zertifizierte Technologie der Berliner zur Leberfunktionsmessung. Finanzielle Rahmenbedingungen wurden nicht veröffentlicht. 

Foto: ©BVMed/Christian Kruppa

Er galt als das Gesicht der deutschen Medizintechnik-Branche: Joachim Schmitt, langjähriger Geschäftsführer des BVMed. Anfang Januar verstarb er im Alter von 71 Jahren.

Brainhero-CEO Christof Götz Foto: ©Martin Anger

Das Medtech-Start-up Brainhero, das ein mobiles Neurofeedback-Training für Kinder mit Autismus sowie ADHS entwickelt hat, erhält eine EIC-Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro.