Das Team von mentalis, Foto: mentalis

Die Mission: mit innovativen, evidenzbasierten Produkten die Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen verbessern. Das mentalis-Team um Christian A. Lukas ist multiprofessionell, divers und kommt aus den Bereichen Psychologie, Ergotherapie, Gesundheitsmanagement, Wissenschaft, Design, Wirtschaft und IT. Im Interview mit medtech-zwo.de mentalis-Gründer Dr. Christian A. Lukas

Foto: Tomes GmbH

Die 2016 gegründete Tomes GmbH in Freiburg entwickelte die Software Idana für Arztpraxen, die es ermöglicht, Formulare und Fragebögen digital zu erheben und automatisch auszuwerten. Nun ist das Start-up auf der Suche nach einem Lead-Investor, um weiter zu wachsen. Im Interview mit medtech-zwo Dr. Lilian Rettegi, CEO der Tomes GmbH

© aSolu - Ramin Amiri

Das Start-up Diametos hat eine KI-basierte App zur anatomischen Ursachenanalyse für das Schnarchen entwickelt. Geschäftsführer Christoph Jannott im Interview.

Quelle: ETH Zürich

Eine ETH-Forscherin hat ein Gerät entwickelt, mit dem die Heilung von Narben besser untersucht werden kann. Damit will sie Ärzte bei der Diagnose von Hautkrankheiten unterstützen.

Das Wiener Unternehmen ImageBiopsy Lab will mit KI die Diagnostik von Gelenkerkrankungen standardisieren und effektiver umsetzen. Quelle: ImageBiopsy Lab

Das Wiener Start-up ImageBiopsy Lab will die Diagnostik von Knochen- und Gelenkerkrankungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern. Im Moment ist das Unternehmen auf Wachstumskurs.

Quelle: AIRAmed

Präzise, schnell und objektiv – die Software des Tübinger Start-ups AIRAmed unterstützt bei der frühen Erkennung sowie bei der Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz. 

Felix Faber hat Mindpeak im Jahr 2018 gegründet.  Quelle: Mindpeak

Das Hamburger Start-up Mindpeak entwickelt eine KI, die Krebszellen identifizieren und charakterisieren kann. Die CE-Zulassung treibt die Expansionspläne voran.

© Psilkon

Das Start-up Psilkon aus Bayern hat mit seiner Expertise in der Silikon Spritzgusstechnologie zum Schutz vor der Covid-19 Erkrankung eine wiederverwendbare Atemmaske aus Silikon entwickelt.

© Psilkon

Das Start-up aSolu aus der Schweiz entwickelt Dokumentenmanagementsysteme spezial für medizinische Produkte.

©Amferia - antiinfektiöses Medizinprodukt

Das Start-up p36 bietet einen Cloud-basierten Software-Service für das Management und die Verwaltung von UDI-bezogenen Daten.