Die Schweizer LimmaTech Biologics AG hatte im Frühjahr vermeldet, dass die ersten Teilnehmer einer Phase I-Studie mit LBT-SA7 geimpft wurden – einem multivalenten Impfstoffkandidaten zur Vorbeugung von Haut- und Weichteilinfektionen durch den bakteriellen Erreger Staphylococcus aureus. Die klinische Entwicklung von LBT-SA7 wird durch 6,5 Mio. US-Dollar Fördermittel von CARB-X unterstützt – einer industrie-getragenen Initiative gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR). Transkript.de fragte LimmaTech CEO Franz-Werner Haas nach seinem Blick auf die AMR-Krise.
ANZEIGE
Ab Herbst 2025 stehen forschungsintensiven Start-ups in den Bereichen Digitales, Biotech, Energie und Nachhaltigkeit Wandeldarlehen zwischen 100.000 und 300.000 Euro zur Verfügung. IBB Ventures setzt den Pre-Seed-Fonds mit 10 Mio. Euro aus dem EFRE-finanzierten STEP-Programm um. Man hofft, damit in den kommenden vier Jahren etwa 50 Start-up-Gründungen zu unterstützen.
Boehringer Ingelheim und die junge niederländische Tessellate Bio entwickeln nun gemeinsam neuartige Präzisionstherapien gegen schwer behandelbare Krebserkrankungen. Ziel ist die Entwicklung von oral einnehmbaren Wirkstoffen gegen Tumore über den ALT-Mechanismus (Alternative Lengthening of Telomeres). Der Deal hat ein Gesamtvolumen von über 500 Mio. Euro.
Totgesagte leben länger. Die Börsenhülle eines SPAC war nur für wenige europäische Biotech-Firmen der Weg an die US-Börse, der kurze Hype um die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) verebbte schnell. Doch die Heidelberger Veraxa Biotech, ein Portfoliounternehmen der Xlife Sciences AG (Zürich) nutzt nun eine solche Hülle für den Gang an die Nasdaq zu einer Milliardenbewertung. Das attraktive Thema der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) macht es wohl möglich.
Züricher Wissenschaftler haben unzählige genetische Wechselwirkungen untersucht und auf diese Weise das komplexe Netzwerk von DNA-Reparaturwegen aufgedeckt – als Ansatzpunkt für neue Krebstherapien.
Mit der Unterzeichnung eines Beteiligungsvertrags Anfang April haben die Göttinger Biotechnologiepioniere Repairon GmbH und der Life-Science-Investor Bioventure Management GmbH eine strategische Partnerschaft besiegelt, die die Behandlung von Herzinsuffizienz weltweit grundlegend verändern soll. Die Ausgründung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) steckt mitten in der klinischen Entwicklung und Kommerzialisierung des sogenannten Herzpflasters – einer Stammzelltherapie, die dem Patienten neue funktionale Herzmuskelzellen zuführt.
Ein aktueller Standortbericht zu Wien belegt: die gesamten Life Sciences von Medizitechnik, über Biotechnologie und Pharma befinden sich auf Wachstumskurs, die Beschäftigtenzahlen erhöhen sich dazu parallel deutlich.
Die Berliner Rematiq GmbH erhielt Mitte April eine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,4 Mio. Euro. Das Geld soll in die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen KI-gestützten Plattform für die automatisierte Product Compliance im Bereich Medizintechnik fließen.
Wenige Tage nach der Ankündigung vom Basler Nachbarn Novartis kündigt auch die Roche Holding an, massiv in den USA zu investieren. Es sollen auch bei Roche rund 50 Mrd. US-Dollar in den nächsten fünf Jahren in diverse neu- und ausgebaute Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten fließen.