Die deutsch-französische TRICares GmbH hat nach einer 51 Mio. Euro-Serie C- nun eine 46 Mio. Euro-Serie D-Finanzierung eingefahren. Mit dem Geld will das in München und Paris ansässige Unternehmen zulassungsvorbereitende Machbarkeitsstudien für sein minimal-invasiv eingesetztes transfemorales Trikuspidalklappenersatzsystem Topaz in der EU und den USA finanzieren.
ANZEIGE
Seit Juli ist Annemarie Hanekamp neuer Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied bei der BioNTech SE in Mainz.
Medical Large Language Models (MedLLM sollen Mediziner im Diagnose- und Behandlungsprozess unterstützen. Ein Team der Technischen Universität München hat nun untersucht, wie sich KI-Chatbots im Klinikalltag bewähren.
Massiver Kritik von G-BA, KBV, DÄK etc. zum Trotz wird das Gesundes-Herz-Gesetz am 21. August vom Bundeskabinett vorgestellt werden. Das von Kostenträgern als Systembruch bezeichnete Gesetz wird vor allem kritisiert, weil es eine Screeningmaßnahme enthält, deren Nutzen nicht vom G-BA geprüft wurde, weil die Evidenz dazu außerhalb der Bundesförderung erbracht wurde.
Ein neues Gutachten der EU-Lebensmittelbehöre EFSA kommt zu dem Schluss, dass Mikroorganismen, die mit der Genschere CRISPR optimiert wurden, kein höheres Gesundheitsrisiko bergen als solche, die nicht entsprechend modifiziert wurden.
Bevor das 32. BVMA-Symposium am 22. November im Holiday Inn Munich-City Centre beginnt, besteht bereits am Vorabend die Möglichkeit, sich bei „Snacks und Drinks“ über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Das spannende Programm des Symposiums beinhaltet unter anderem Vorträge und Diskussionen den Themenbereichen Regulatorisches, Digitalisierung in der klinischen Forschung, KI – Anwendungen und Chancen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.
Kontakt:
Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute e.V.
Heimeranstraße 35
80339 München
Telefon 089 893119 -188
E-Mail: Christina.Krauss@bvma.de
www.bvma.de
Mit Hilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Leipziger Forscher anhand von Daten einer Pflanzenbestimmungs-App die Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora ermitteln.
An der Berliner Charité wurde ein zweiter HIV-Patient geheilt. Seit fünf Jahren ist bei dem heute 60-Jährigen trotz seit 2018 abgesetzter antiviraler Therapie kein Virus nachweisbar. Das Besondere: Die Stammzellspenderin war nicht immun gegen das Virus. Dies führte bisher zu einer Wiederkehr von HIV. Die Forscher arbeiten nun an der Klärung des Heilungsmechanismus.
Die britische SynaptixBio Ltd. hat ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklung von Antisense-Nukleotiden (ASOs) gegen erbliche H-ABC-Leukodystrophien aus dem Jahr 2022 mit der Evotec SE erweitert. Die Hamburger bereiten die klinische Prüfung des Leitkandidaten vor und screenen weitere ASOs gegen seltenere Mutationen im überaktiven TUBB4A-Gen.