Die Universität von Pennsylvania verklagt die Mainzer BioNTech SE wegen der Abtretung als zu niedrig angesehener Lizenzgebühren. Diese waren entstanden, weil die späteren Nobelpreisträger Kariko und Wissman ihre grundlegenden mRNA-Erfindungen auch an dieser Universität gemacht hatten. Die Wirtschaftswoche berichtet nun über die Klageerhebung auf Schadenersatz.

Die Centogene NV aus Rostock wird von der US-Börse Nasdaq ausgeschlossen, da ihr Aktienwert den Mindestwert von 15 Mio. US-Dollar unterschreitet. Das auf die Diagnose von seltenen genetischen Erkrankungen spezialisierte Unternehmen war 2019 an die Börse gegangen und in der Corona-Pandemie mit vielen Testzentren vertreten. Nun steht ein Verkauf im Raum.

Die Eckert & Ziegler SE (TecDAX) konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23% auf 145,4 Mio. Euro steigern. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBIT stieg um fast 30% auf 32,5 Mio. Euro. Der Nettogewinn legte um 65% zu und erreichte 18,0 Mio. Euro. Das Unternehmen bleibt bei der bisherigen Jahresprognose von 265 Mio. Euro Umsatz.

Bavarian Nordic (Dänemark/Deutschland) erhält einen neuen Auftrag der US-Regierung im Wert von 156,8 Mio. US-Dollar für seinen Pockenimpfstoff. Damit soll der Lagerbestand an Impfstoff-Vorläufern erhöht werden, der zur Produktion bei akutem Bedarf verwendet wird. 2022 gab es einen weltweiten Ausbruch von Affenpocken. Der Auftrag dient der Vorbereitung auf neue Fälle.

Die Medigene AG (Medigene, FSE: MDG1, Prime Standard) und WuXi Biologics (WuXi Bio, Börsenkürzel: 2269.HK) starten eine dreijährige strategische Partnerschaft, um gemeinsam T-Zell-Rezeptor (TCR)-gesteuerte T-Zell-Engager (TCR-TCEs) für die Anwendung gegen Krebs zu entwickeln und zu erforschen. WuXi Biologics bringt einen Anti-CD3-Antikörper in die Partnerschaft ein.

Die PL BioScience GmbH (Aachen) hat für die Weiterentwicklung von tierfreien Zellkulturmedien aus humanem Blut (Plättchenlysat) 7,8 Mio. Euro von AVANT BIO (New York), LePure Biotech (Shanghai), b.value AG (Dortmund) und better ventures (München) erhalten. Der Reststoff von Bluttransfusionen wird von PL BioScience für das Kulturmedium von Zelltherapien aufbereitet.

Seit einigen Tag ist das erste von zwei Modulen der neuen Medizinproduktedatenbank swissdamed online. Darin können Hersteller sich sowie ihre Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für den Schweizer Markt registrieren. Die Datenbank soll einen Überblick über die Schweizer Medizintechnikbranche und ihre Produkte geben.

Programm:
18:00 – 18:35 Uhr: Impulsvorträge von Dr. Christian Matschke (Berlin-Chemie AG), Franziska Giffey (Berliner Bürgermeisterin), Robert Sprajcar (DIEAG Unternehmensgruppe)
18:35 – 18:50 Uhr: Moderiertes Gespräch
18:50 – 19:00 Uhr: Publikumsfragen mit Agnes von Matuschka (Potsdam Science Park)

Themen:
● Attraktivität Berlin-Brandenburg im internationalen Vergleich
● Rahmenpolitische Maßnahmen für die Life Science-Branchen
● Unmittelbare Standortfaktoren (städtisches Umfeld, Infrastruktur)
● Wirtschaftliche Nachhaltigkeit für Start-ups und etablierte Firmen
● Technologiequartiere der Zukunft
● Best-Practices aus dem Potsdam Science Park
● Anforderungen an Räume, Flächen und Gewerke
● Bau- und planungsrechtliche Fragen

Kooperationspartner der Veranstaltung
Partner für Berlin:
|transkript

Anmeldung über diesen Link: https://be-u.berlin/event/podiumsdiskussion-life-sciences/#rsvp-now

Ansprechpartner:
Dr. Gregor Keck
DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG
+49 30 22 44 50 560
gregor.keck@die.ag