Die Hamburger CrystalsFirst GmbH erweitert die Partnerschaft mit der US-amerikanischen Think Bioscience (Boulder, Colorado), nachdem die Zusammenarbeit bereits zur Aufdeckung neuer Wirkmechanismen bei bisher als „undruggable“ geltenden Zielen geführt habe. Es konnten dabei neue Bindetaschen identifiziert und erste Wirkstoffe dagegen bereits ausgewählt werden.
ANZEIGE
Hohe Finanzierungsrunde für die Schweizer Haya Therapeutics. Der Einstieg nicht nur weiterer VC-Gesellschaften, sondern auch von Eli Lilly machen deutlich: das „dark genome“ tritt aus dem Schatten ins Licht. Die Einwirkung auf die Genregulation findet das hohe Interesse der Kapitalgeber und weist auf eine ganz neue Ebene des Ansatzes hin, die Krankheitsdysregulation wieder in den Griff zu bekommen – am Ort der Entstehung.
Die Marinomed Biotech AG erzielte im 1. Quartal 2025 einen Umsatz von 6,5 Mio. Euro (Q1 2024: 0,7 Mio. Euro) und ein Betriebsergebnis von 22,2 Mio. Euro. Grund für den deutlichen Anstieg ist der Verkauf des Carragelose-Geschäfts, aus dem die erste Zahlung in Höhe von 5 Mio. Euro einging. Trotz eines Cyberangriffs bleibt die Liquiditätslage mit 4,5 Mio.Euro stabil.
Unter den sieben ostdeutschen Unternehmen, die Anfang Mai mit dem Wirtschaftspreis VORSPRUNG ausgezeichnet wurden, sind auch die COLDPLASMATECH GmbH aus Greifswald und die Dresdener ROTOP Pharmaka GmbH.
Das Berlin Institute of Health (BIH) startet gemeinsam mit dem US-amerikanischen Inkubator-Netzwerk BioLabs den Clinical Incubator CLIC auf dem Charité-Campus. Ziel ist es, innovative Therapien (ATMPs) schneller in die klinische Anwendung zu bringen. CLIC bietet Labore, Büros, Beratung und zusätzlich auch eine Start-Finanzierung für Start-ups der Life Sciences an.
Boehringer Ingelheim hat eine strategische Forschungskooperation mit der US-amerikanischen ViVerita Therapeutics (Boston) bekanntgegeben. ViVerita bringt dabei seine In-vivo-CRISPR-Plattform ein, um potentielle Zielmoleküle unter physiologisch relevanten Bedingungen zu untersuchen. Diese Zusammenarbeit soll helfen, schwer zugängliche Tumortreiber zu identifizieren.
Der Pharmazeutische Automatisierungs- und Digitalisierungskongress (AUTOMA+) 2025 findet am 24. und 25. November in Vösendorf, Österreich, statt. Die 5. Jubiläumsausgabe von AUTOMA+ versammelt führende Innovatoren und IT-Fachleute, um die Richtungen des fortschrittlichen Branchenwandels zu diskutieren und diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern.
Die zweitägige Agenda umfasst folgende Themen:
- Ethische und menschenzentrierte KI
- Intelligente Fertigungstechniken (digitale Zwillinge, KI, Robotik, IoT und mehr);
- Intelligente Lieferkette
- Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen
- Fragen des Datenschutzes und des Verbrauchervertrauens
- KI-Integration und elektronische Etikettierung für Verpackungen
- Digital gesteuerte F&E und Laborautomatisierung
- Patientenzentrierung durch digitale Geräte
In diesem Jahr wird die AUTOMA+ von Merck KGaA Darmstadt, ESTEVE und Octapharma als Partner unterstützt. Gemeinsam mit Vertretern von Takeda, Accord Healthcare, Sandoz, Novartis, Bayer AG, Roche Diagnostics, Novo Nordisk, MediCrops AG, Cipla Ltd. werden Spezialisten Hightech-Strategien und Lösungen für die Umgestaltung der Pharmaindustrie präsentieren.
Treffen Sie die Innovatoren auf der AUTOMA+ 2025!
Qiagen startet kraftvoll ins neue Geschäftsjahr und verspricht sich von den restlichen drei Quartalen noch mehr. Die eigene Prognose wird leicht übertroffen, der positive Ausblick durch die starken Zahlen untermauert. Zudem dürfen sich Aktionäre auf eine erste Dividende freuen, das ist in der deutschen Biotech-Szene ein Novum. Nicht einmal die Mainzer BioNTech hat sich bisher trotz vieler Milliarden auf dem Konto in der Lage gesehen, an die Aktionäre eine Dividende auszuschütten.