Dank eines innovativen NMR-Ansatzes gelang es einem Schweizer Forschungsteam, die dynamischen Konformationsänderungen eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors im Detail nachzuvollziehen und so völlig neue Einblicke in seine Funktionsweise zu gewinnen.
ANZEIGE
Ein Printmagazin, mit dem Fokus auf Start-ups aus den Life Sciences! Wie ein Katalysator will es junge Unternehmen in den Lebenswissenschaften mit den richtigen Impulsen voranbringen.
Mit über 1.100 Fachbesuchern und 137 Ausstellern hat Hamburg alle bisherigen Rekorde der internationalen Konferenz SLAS Europe der nach Europa expandierenden Society for Laboratory Automation und Screening (SLAS) gebrochen.
In der zweiten Wettbewerbsrunde werden ab Januar 2026 70 Exzellenzcluster für weitere sieben Jahre gefördert, 25 davon kamen neu hinzu. Davon entfallen 13 auf die Life Sciences und Biomedizin – etwa BioSysteM (LMU/TU München), SynthImmune (Heidelberg) und ImmunoPreCept (Charité Berlin). Die Universität Konstanz verliert ihren Exzellenzstatus.
Die Secarna Pharmaceuticals GmbH (Martinsried) wird auf der ASCO 2025 vielversprechende Daten für ihr Antisense-Oligonukleotid-Programm SECN-15 vorstellen. Es zeige in vivo eine signifikante Anti-Tumor-Aktivität sowie ein ausgezeichnetes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. SECN-15 zielt auf das Transmembranprotein Neuropilin-1 ab.
Die DiGAs PINK! Coach, actensio und Belle Health wurden mit dem diesjährigen Peter-Müller-Digitalpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro stiftete die custo med GmbH.
Der erste MedtecLIVE Healthech Pavilion auf der automatica/Laser World of Photonics in München bot eine Plattform, um die Schnittstelle zwischen der Medizintechnik-Branche und den Themen Automatisierung, Robotik und Photonik deutlich zu machen und die Akteure dieser verschiedenen Bereiche zusammenzubringen.
Die Patentstrategie wird allgemein als der entscheidende Faktor angesehen, damit die Unternehmensgründung erfolgreich wird. Für die Patentanmeldung ist aber keine Eile geboten.
Organoide und Organ-on-Chips versprechen eine bessere Transitionsrate in die Klinik. Sie haben wegen ihrer humanen Physiologie ungeahnten Zulauf.