|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

BPI zur Bundestagswahl: Ein Masterplan Wirtschaft ist dringend nötig

„Die neue Bundesregierung muss der Wirtschaft und der Stärkung des Pharmastandorts endlich oberste Priorität einräumen“, sagt BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen zur Endphase des Bundestagswahlkampfes. Es gehe darum, eine qualitativ hochwertige Industrie und Versorgung zu erhalten. „Dafür brauchen wir unbedingt Sofortmaßnahmen im Pharmasektor”, so der BPI. |transkript

Mainz Biomed startet eine neue Studie zur Darmkrebsdiagnostik

Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ) startet eine US-Machbarkeitsstudie zur Evaluierung des aktualisierten Darmkrebstests. Darin sind unternehmenseigene mRNA-Biomarker, ein KI-Algorithmus und ein Stuhl-Test integriert. Die Studie, die etwa 2.000 Patienten mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko einschließen soll, will damit bis zum Jahresende frühere Studien validieren. |transkript

ANZEIGE

Marinomed hat Sanierung erfolgreich abgeschlossen

Die in einem Sanierungsverfahren ohne Eigenverantwortung steckende österreichische Marinomed AG hat laut Landgericht alle Bedingungen erfüllt und wird wieder durch den Vorstand selbst verwaltet. Die Gläubiger (darunter die EIB) haben dem Sanierungsfahrplan zugestimmt und geben sich teilweise mit einer Quote von 30% zufrieden. CEO Andreas Grassauer ist „erleichtert“. |transkript

Chikungunya-Impfstoff wirkt auch bei Jugendlichen lange

Valneva SE meldet positive Phase III-Daten für den Chikungunya-Impfstoff bei Jugendlichen. Eine anhaltende Sero-response-Rate von 98,3 % wurde ein Jahr nach einer Einzeldosis festgestellt. Dieses Ergebniss unterstütze den Antrag auf Erweiterung der Zulassung in den USA, Europa und Kanada sowie in Brasilien für diese Altersgruppe und bestätige die Langzeitpersistenz. |transkript

NRW intensiviert Patentverwertung aus Hochschulen

Um Innovationen aus der Forschung schneller in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen, richtet Nordrhein-Westfalen sein Programm zur Patentverwertung unter dem Namen „innovation2business.nrw“ neu aus. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab den Zuwendungsbescheid über 7,5 Mio. Euro an die Agentur PROvendis, die 27 Hochschulen in NRW betreut. |transkript

ANZEIGE

Idorsia tritt Lizenzzahlungen von Santheras Agamree ab

Im Jahr 2020 wurde Idorsias Lizenz-, Kooperations- und Vermarktungsvereinbarung mit ReveraGen BioPharma für Agamree vollständig an Santhera übertragen. Jetzt hat die Schweizer Idorsia die Rechte an Lizenz- und Meilensteinzahlungen für rund 30 Mio. US-Dollar an den R-Bridge Healthcare Fund mit Sitz in Singapur verkauft und bleibt mit etwa 10% an Santhera beteiligt. |transkript

Boehringer scheitert mit Schizophrenie-Wirkstoff

Der Schizophrenie-Kandidat von Boehringer Ingelheim hat in drei späten Phase III-Studien keine Verbesserung der kognitiven Beeinträchtigung oder der Funktionsfähigkeit erzielt. Sowohl die primären als auch die wichtigsten sekundären Endpunkte wurden laut Boehringer verfehlt. Eine Erweiterungsstudie wird nicht mehr fortgeführt. |transkript

Radiopharma-Netzwerk nukliD in Sachsen gegründet

2023 gab das BMBF mit 12 Mio. Euro den Anschub, nun fanden sich rund 60 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im Netzwerk nukliD im Großraum Dresden zusammen, die Sachsen zu einem Kompetenzzentrum in der Radiopharmazie und Theranostic entwickeln wollen. Die Staatsregierung unterstützt den Ansatz, den Standort damit auch international sichtbarer zu machen. |transkript

Glycotope geht für 132 Mio. US-Dollar an Daiichi

Die Berliner Glycotope GmbH geht in einem Millionen-Exit an die japanische Daiichi Sankyo. Den Japanern geht es dabei im Wesentlichen um einen bestimmten Antikörper der Berliner, den sie zu einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) weiterentwickelt und in die Klinik gebracht haben. Für Glycotope ist das Angebot die willkommene Ausstiegsmöglichkeit der Gesellschafter. |transkript

InflaRx erhält europäische Zulassung für COVID-19-Therapie

InflaRx N.V. erhält die Marktzulassung der Europäischen Kommission für GOHIBIC® zur Behandlung von COVID-19-bedingtem ARDS. Diese Zulasung ist unter „speziellen Umständen“ erteilt und gilt bei akutem Atemnotsyndrom (ARDS) infolge einer SARS-CoV-2-Infektion. GOHIBIC® ist die erste Therapie, die in der EU zur Behandlung von SARS-CoV-2-bedingtem ARDS zugelassen wurde. |transkript