|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

EU-Haushaltsplanung von Bundesregierung abgelehnt

Der erste Entwurf zur mittelfristigen Finanzplanung der EU – das Budget für die Jahre 2028-2034 – hat überwiegend Kritik aus den Mitgliedsstaaten erhalten, die Bundesregierung lehnt den Aufwuchs um rund 700 Mrd. Euro rundweg ab. Die Umschichtung von regionaler Förderung und Landwirtschaft in Richtung Verteidigung und Wirtschaft sei richtig, der Rahmen aber überzogen. |transkript

Veraxa kommt bei Nasdaq-Börsengang voran

Die Heidelberger VERAXA Biotech macht Fortschritte in Richtung Börsengang. Die Xlife Sciences AG meldet, dass ihr Beteiligungsunternehmen VERAXA Biotech einen F-4-Prospekt bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat. Der Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein um über eine SPAC-Akquise an die US-Börse NASDAQ zu gehen – und zur möglichen Milliardenbewertung. |transkript

ANZEIGE

Gerresheimer stoppt Übernahmegespräche

Das hin und her hat ein Ende. Die Gerresheimer AG beendet die Gespräche mit Private-Equity-Investoren über ein mögliches Übernahmeangebot. Die Fortführung sei nun nicht mehr im Interesse des Unternehmens, heißt es aus der Unternehmensfürhung. Gerresheimer steht für will nun seinVerpackungsgeschäft für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie intensivieren. |transkript

AATec Medical wählt Northway Biotech als CDMO

AATec Medical (München) und Northway Biotech (Vilnius, Litauen) kooperieren bei der Entwicklung eines industriellen Herstellungsprozesses für ATL-105, ein inhalatives, rekombinantes Alpha-1-Antitrypsin zur Behandlung von nicht-cystisch-fibrotischen-Bronchiektasen (NCFB), die weltweit Millionen Menschen betreffen. Die Produktion erfolgt auf Basis von Pichia pastoris. |transkript

Valneva: Sperre für Chikungunya-Impfstoff von EMA aufgehoben

Der EMA-Sicherheitsausschuss (PRAC) gibt Entwarnung für den Chikungunya-Impfstoff Ixchiq der österreichisch-französischen Valneva SE: Die Altersbeschränkung ab 65 Jahren wird aufgehoben, bleibt aber an ein hohes Expositionsrisiko gebunden. Der Impfstoff biete potentiell einen Schutz für ältere Menschen, die besonders anfällig für schwere Infektionsverläufe seien. |transkript

ANZEIGE

Standardvertragsklauseln sollen Zahl klinischer Studien erhöhen

Die Verbändeplattform aus Pharma, Unimedizin und Forschung begrüßt die Zustimmung des Bundesrats zur Verordnung über verbindliche Standardvertragsklauseln für klinische Prüfungen. Diese sollen Vertragsverhandlungen beschleunigen, den Studienstandort Deutschland stärken und die Versorgung verbessern. Das Bundesgesundheitsministerium muss die Verordnung noch erlassen. |transkript

Formycon schließt Rekrutierung für Keytruda-Biosimilar ab

Die Formycon AG hat die Rekrutierung der 96 Studienteilnehmer für die klinische Pharmakokinetik- und Vergleichsstudie von FYB206 an südost- und osteuropäischen Studienzentren mit dem immun-onkologischen Blockbustermedikament Keytruda® abgeschlossen. Nach Zustimmung der FDA zu einer verkleinerten Vergleichsanalyse, werde die laufende Phase III-Studie nicht fortgesetzt. |transkript

Göttingen/Niedersachsen gewinnt bei Start-up-Factories

Im durch EXIST und das Bundesministerium für Wirtschaft & Energie ausgerufenen Wettbewerb für Start-up-Factories – neuartige Ökosysteme, die den Technologietransfer und das Gründungsgeschehen in der Republik beleben sollen, – hat das niedersächsische Konzept GOeFuture mit dem Zentrum in Göttingen gemeinsam mit Hannover, Braunschweig und Osnabrück gewonnen. |transkript

Bayerisch-französische Kooperation für RNA-Wirkstoffe im ZNS

Secarna Pharmaceuticals (Martinsried) und Vect-Horus (Marseille, Frankreich) haben eine Forschungskooperation zur systemischen Verabreichung RNA-basierter Therapeutika bei ZNS-Erkrankungen abgeschlossen. Die VECTrans®-Plattform der Franzosen kann große Moleküle durch spezifische Nutzung der rezeptorvermittelten Transporter effizient über Zellbarrieren lotsen. |transkript

Deutsch-ukrainische KI-Wirkstoff-Kooperation

Eine internationale Forschungskooperation nutzt KI-gestützte Arzneimittelentwicklung zur Behandlung der „Delayed Cerebral Ischemia“ nach Subarachnoidalblutung. Dabei soll eine gezielte Therapie gegen gestörte Hirndurchblutung entwickelt werden. Partner sind: Proteros biostructures GmbH (D), Zuse Institut Berlin (D), Qanatpharm AG (Schweiz), Enamine Ltd. (UKR). |transkript