|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Wacker eröffnet Biotech-Neubau in München

WACKER hat in München das neue Biotechnology Center eröffnet. Es bündelt biotechnologische Forschung unter einem Dach und bietet Platz für 90 Mitarbeiter. Ziel ist es, Innovationen schneller in die Anwendung zu bringen. Der Neubau soll Bayerns Biotechnologie-Kompetenz stärken und tritt in die Fußstapfen des traditionsreichen Consortiums für Elektrochemie von Wacker. |transkript

BMFTR: Shortlist der großen Forschungsinfrastruktur

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) stellte mit dem Wissenschaftsrat die Shortlist der aussichtsreichsten Projekte des nationalen Priorisierungsverfahrens für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen vor. Unter den Vorhaben ist auch CREATION, ein Zentrum für Gen- und Zelltherapie von MHH Hannover, den Unikliniken Göttingen und Leipzig und dem Fraunhofer IZI. |transkript

ANZEIGE

Provirex: Neuer Reinraum für CAR-T in Hamburg

Die Provirex GmbH eröffnete in Hamburg den ersten S3-Reinraum zur CAR-T-Zell-Produktion. Dieser eigne sich auch für die Produktion von HIV-Therapeutika. Die Inlandsproduktion von CAR-T verkürze Wartezeiten der häufig global aufgesetzten Produktions- und Logistikketten, senke Kosten und verbessere die Zellqualität. Provirex ist offen für ATMP-Partnerschaften. |transkript

KWS trennt sich von Maisgenetik in den USA

KWS Saat und Limagrain verkaufen ihr nordamerikanisches Joint Venture AgReliant Genetics an GDM. Das 2000 gegründete Unternehmen ist auf Mais- und Sojabohnensaatgut spezialisiert. KWS fokussiert sich nun stärker auf Europa und den Ausbau anderer Kulturen. Das Transaktionsvolumen für die KWS-Anteile an AgReliant liegt im unteren dreistelligen Millionen-USD-Bereich. |transkript

Wiener Blut: Herz-Organoide kooperieren mit KI aus Berlin

Die Organoidexperten HeartBeat.bio AG (Wien) und die KI-Firma biotx.ai GmbH (Berlin) starten eine strategische Partnerschaft zur Identifizierung neuer Therapieziele bei Herzinsuffizienz. Biotx.ai nutzt KI-gestützte Genomanalysen, HeartBeat.bio validiert die Targets mit seiner humanbasierten Cardioid-Plattform, in der multiparallel Organoide getestet werden können. |transkript

ANZEIGE

Finanzierungsrunde für Bildgebung von braunem Fettgewebe

Die Genfer Adiposs SA (Schweiz) erhält 4 Mio. CHF in einer Series A-Finanzierung zur klinischen Entwicklung von ImageBAT®. Das neuartige Kontrastmittel soll die Darstellung von braunem Fett im CT-Scan bei Krebspatienten ermöglichen. Das wäre hilfreich, um die frühzeitige Erkennung von Therapieversagen zu ermöglichen und die Krebsbehandlung individuell anzupassen. |transkript

Biosynth weiht GMP-Anlage in Berlin ein

Biosynth Ltd., mit Hauptsitz in der Schweiz, erweitert seinen Berliner Standort um eine neue GMP-Biokonjugationsanlage für die Herstellung von Zwischen- und Wirkstoffen – von frühen klinischen Phasen bis zur kommerziellen Lieferung. Die Anlage stärke Biosynths Position in der Life-Science-Industrie weltweit bei der Produktion von kritischen Rohmaterialien für Pharma. |transkript

500 Jobs: CSL schließt Forschung in Marburg

Vor drei Jahren investierte CSL Behring 150 Mio. Euro in ein hochmodernes Forschungszentrum. Nun hat das Biopharmaunternehmen angekündigt, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilung am Standort Marburg in Hessen zu schließen. Die Produktion hingegen wird erweitert. Von dieser Entscheidung sind etwa 500 Mitarbeiter betroffen, die stufenweise abgebaut werden sollen. |transkript

Gründer von Araris Biotech erhalten Strüngmann Award

Die Gründer der Schweizer Biotechnologiefirma Araris Biotech AG erhalten den diesjährigen Strüngmann Award, der mit 100.000 Euro dotiert ist und an besondere Unternehmerpersönlichkeiten in den Life Sciences in der DACH-Region verliehen wird. Araris Biotech ist im Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate aktiv und hat dort eine eigene Plattformtechnologie entwickelt. |transkript

Sartorius schließt Übernahme von MatTek ab

Die Göttinger Sartorius-Gruppe hat die Übernahme von MatTek (USA) inklusive der Visikol Inc. abgeschlossen. Damit ergänzt Sartorius bestehende Lösungen für die Arzneimittelentwicklung, etwa in den Bereichen Zellanalytik, Reagenzien und KI-Modelle. MatTek hat einige Human-Organoidmodelle entwickelt, die nun Teil des Zelltechnologie-Portfolios von Sartorius sind. |transkript