|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Heidelberger BioMed X kooperiert mit Daiichi

Das Forschungsinstitut BioMed X, Heidelberg, hat eine neue Partnerschaft mit dem japanischen Pharmakonzern Daiichi Sankyo gestartet. Gemeinsam soll die Entwicklung von bi- und multispezifischen Biologika zur Behandlung solider Tumoren vorangetrieben werden. Das Projekt „MTT – Multi-Specific Targeting of Tumors“ ruft nun internationale Forscher auf, sich zu beteiligen. |transkript

Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her

Die Uniklinik Köln hat die Erlaubnis erhalten, CD19-CAR-T-Zellen für Einzelfallbehandlungen selbst herzustellen – als erstes Klinikum in NRW. Dies verkürze die Wartezeit auf weniger als zwei Wochen. Dabei arbeitet das Klinikum eng mit dem Biotech-Unternehmen Miltenyi Biotec zusammen, das den Aufbau des Labors unterstützt hat. |transkript

ANZEIGE

ITM liefert Ariceum Radioisotope

Die Münchner ITM Isotope Technologies SE und Ariceum Therapeutics aus Berlin haben einen Liefervertrag für das Radionuklid Actinium-225 (Ac-225) unterzeichnet. Ariceum will das Isotop für die zielgerichtete radiopharmazeutische Therapie aggressiver Tumoren mithilfe ihres SSTR2-Antagonisten Satoreotid einsetzen. In einem anderen Projekt setzt Ariceum auf Jod-123. |transkript

Schweizer Numab erhöht Serie C-Finanzierung

Die Schweizer Antikörperfirma Numab Therapeutics AG hat eine Erweiterung der Serie-C-Finanzierung über 50 Mio. CHF abgeschlossen. Dadurch erhöhe sich die Gesamtfinanzierung auf 180 Mio. CHF, lässt das Unternehmen wissen. Demnach musste seit dem ersten Closing 2021 zu 100 Mio. CHF bereits eine bisher unveröffentlichte Erweiterung um 30 Mio. CHF stattgefunden haben. |transkript

Heidelberg Pharma setzt Dosisfindung fort

Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA) darf die Phase I/IIa Dosis-Eskalationsstudie mit ihrem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat HDP-101 (Zellgift des Grünen Knollenblätterpilzes) zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären multiplen Myeloms mit der siebten Kohorte fortsetzen. Ein stark vorbehandelter Patient in Kohorte fünf hatte eine vollständige Remission gezeigt. |transkript

ANZEIGE

Formycon und Klinge: Zusammenarbeit mit Teva

Sowohl die Klinge Biopharma GmbH als Lizenznehmer und exklusiver Inhaber der weltweiten Vermarktungsrechte für FYB203 (Biosimilar-Kandidat zu Eylea®) als auch die Formycon AG (FWB: FYB) selbst haben mit Teva Pharmaceuticals International GmbH eine Lizenzvereinbarung für die semi-exklusive Vermarktung von FYB203 in weiten Teilen Europas und in Israel abgeschlossen. |transkript

Molecular Partners: mehr Kooperation bei Alpha-Radiopharmaka

Die Molecular Partners AG (NASDAQ: MOLN) und Orano Med erweitern ihre strategische Zusammenarbeit bei zielgerichteten Alpha-(Blei212)-Radiotherapeutika auf zehn Programme. Molecular Partners führt die Entwicklung und hat die Option auf Mehrheitsanteile bei den kommerziellen Rechten für einige Programme. Ihre DARPin-Technologieplattform ist die Basis der Kooperation. |transkript

Qiagen: Test auf Magen-Darm-Infektionen zugelassen

QIAGEN hat die FDA-Zulassung für den klinischen Einsatz eines weiteren QIAstat-Dx-Panels erhalten. Das Gastrointestinal Panel 2 Mini B&V (bakteriell und viral) für die ambulante Diagnose von fünf häufigen Magen-Darm-Erregern ergänzt die bereits zugelassen Tests auf Magen-Darm-Infektionen, Atemwegserkrankungen, Meningitis und Enzephalitis. |transkript

Bayer-Tochter Vividion kauft in den USA dazu

Die 100-prozentige Bayer-Tochter Vividion Therapeutics Inc, San Diego (USA), hat die US-amerikanische Tavros Therapeutics Inc. aus Durham (North Carolina) gekauft. Damit stärke sich Vividion im Bereich der genomischen Analyse und beim Auffinden neuer Zielmoleküle für neue Krebswirkstoffe, heißt es dazu. Bayer hatte Vividion 2021 für 1,5 Mrd. USD gekauft. |transkript