|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

COO Johnstone verlässt Evotec

Wie Evotec SE Ende November bekanntgab, verlässt Chief Operating Officer Dr. Craig Johnstone den Konzern nach drei Jahren in dieser Rolle und zwölf Jahren im Unternehmen zum Jahresende 2024. Bis die Nachfolge geregelt sein wird, sollen seine Verantwortlichkeiten – auch den Standort Toulouse betreffend – intern verteilt werden. |transkript

Stifterverband: Investitionen in F&E erreichen Rekordhoch

Die Ausgaben deutscher Unternehmen für interne Forschung und Entwicklung sind 2023 um 8,4% auf 88,7 Mrd. Euro gestiegen, für Forschungsaufträge um 14,5% auf 31,7 Mrd. Euro. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Stifterverbands der deutschen Wirtschaft. Wachstumstreiber seien unter anderem F&E-Dienstleistungen im Biotech-Bereich mit einem Plus von 19% auf 5 Mrd. Euro. |transkript

ANZEIGE

Bildungsminister beruft neue Staatssekretäre

Bundesminister Cem Özdemir hat Stephan Ertner, bisher Dienststellenleiter der Landesvertretung Baden-Württembergs, und Dr. Karl-Eugen Huthmacher, ehemaliger BMBF-Abteilungsleiter im Ruhestand, als Nachfolger von Dr. Roland Philippi und Judith Pirscher benannt. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Claudia Müller, soll zudem die Aufgaben im BMBF übernehmen. |transkript

Roche: neue Diagnostikproduktion in Penzberg

Im Beisein der Politprominenz legt Roche heute den Grundstein für ein neues Hightech-Produktionszentrum auf dem Biotechnologie-Campus Penzberg. Mehr als 600 Mio. Euro lässt sich das Unternehmen den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten kosten, der zukünftig eine hochautomatisierte Produktion von über 450 Einsatzstoffen für die Diagnostik ermöglichen soll. |transkript

Marinomed verkauft das Carragelose-Geschäft

Die mit ihrer Sanierung kämpfende Marinomed Biotech AG, Korneuburg (Österreich), besiegelt den Verkauf ihres Carragelose-Geschäfts an die französische Unither Pharmaceuticals für Vorab- und Meilensteinzahlungen von insgesamt bis zu 20 Mio. Euro. Der Erlös aus dem Verkauf soll sowohl die Neujustierung des operativen Geschäfts als auch den Sanierungsplan finanzieren. |transkript

ANZEIGE

Medigene gibt Umstrukturierungen bekannt

Die Medigene AG hat heute ihre überarbeitete Unternehmensstrategie bekanntgegeben, die einen massiven Personalabbau von etwa 40% ab 2025 sowie weitere Sparmaßnahmen im Bereich F&E vorsieht. Der Konzern will sich auf bestehende “Off-the-Shelf”-Immuntherapien konzentrieren, geplante Studien zu anderen Immun- und autologen Zelltherapien sollen vorerst pausieren. |transkript

Milliardenakquise: Roche kauft CAR-T-Firma Poseida

Einkaufstour der Schweizer Pharmagrößen. Nach Novartis meldet auch Roche einen Milliardeneinkauf: für insgesamt bis zu 1,5 Mrd. US-Dollar übernimmt die US-Tochter Genentech die Firma Poseida Therapeutics aus San Diego. Diese verwendet eine Technologieplattform, um off-the-shelf CAR-T-Zelltherapien zu entwickeln und befindet sich damit in frühen klinischen Phasen. |transkript

Halozyme zieht zurück: doch keine Evotec-Übernahme

Das war ein kurzer Sturm im Wasserglas. Doch vielleicht zitterte dieses nicht einmal in der Vorstandsetage der Hamburger Evotec SE. Zu weit entfernt von einer soliden Offerte war wohl das Übernahmeangebot der US-amerikanischen Halozyme Therapeutics mit den 11 Euro je Aktie, dass man sich damit auseinandersetzen wollte. Das Signal wurde in den USA verstanden, Rückzug. |transkript

Neue EU-Kommission steht fest

In der neugewählten EU-Kommission verantwortet Valdis Dombrovskis (Lettland) den Bereich Wirtschaft und Produktivität, Vizepräsident Stéphane Séjourné (Frankreich) unter anderem die europäische Industriestrategie. Ekaterina Zaharieva (Bulgarien) ist für Start-ups, Forschung & Innovation zuständig, Olivér Várhelyi (Ungarn) für Gesundheit und Tierschutz. |transkript

DSMZ wird Partner in globalem Pathogen-Netzwerk

Das Braunschweiger Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) wird einer von elf Partnern des globalen Pathogen Data Network. Finanziert durch die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH), zielt das Konsortium auf besseren Datenaustausch über Infektionserkrankungen und Infrastrukturen zur Pandemievorbereitung. |transkript