|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
Roche meldet Erfolg in Obesitas
Die Baseler Roche AG hat einen medianen Gewichtsverlust von 6,1% nach vierwöchiger Einnahme ihres oralen GLP1-Agonisten CT-996 im Rahmen einer Phase I-Studie vermeldet. Der Nachweis der Sicherheit des vielfach gegen Diabetes und neuerdings auch Obesitas zugelassenen Wirkprinzips dürfte Formsache sein. ■
Asceneuron AG sichert sich Serie C-Finanzierung
VC-Firma Flagship sammelt 3,6 Mrd. US-Dollar ein
Die US-amerikanische VC-Firma Flagship sammelt 3,6 Mrd. Dollar für die Gründung und Unterstützung von 25 „bahnbrechenden“ Unternehmen ein. Flagship Pioneering will Unternehmen finanzieren, die sich mit künstlicher Intelligenz, menschlicher Gesundheit und Nachhaltigkeit befassen. Die Summe der von Flagship seit 2021 eingeworbenen Mittel steigt damit auf 6,4 Mrd.Dollar. ■
Bayer-Tochter AskBio: weiterer FDA Fast-Track-Status
Bayer und Asklepios BioPharmaceutical, Inc. (AskBio), die hundertprozentige Gentherapie-Tochtergesellschaft von Bayer, haben von der FDA den Fast-Track-Status für AB-1005 erhalten. AB-1005 wird gegen Parkinson entwickelt und rekrutiert derzeit Patienten für eine Phase II-Studie. AB-1002 hatte für Herzerkrankungen vor Kurzem ebenfalls den FDA Fast Track erhalten. ■
HepaRegeniX wirbt 15 Mio. Euro in C-Runde ein
HepaRegeniX GmbH (Tübingen) arbeitet an einem neuen regenerativen Therapieansatz für die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen. Nun wird der Abschluss einer Serie C-Finanzierungsrunde, angeführt von Vesalius Biocapital IV mit Beteiligung der Altinvestoren Novo Holdings, Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) und HTGF mit 15 Mio. Euro vermeldet. ■
Evotec geht mit Pfizer Kooperation ein
Eine französische Liaison meldet die Hamburger Evotec SE mit der Forschungseinheit von Pfizer Inc. in Frankreich. Am Evotec-Standort Toulouse soll diese Kooperation neue Wirkstoffe entwickeln und dabei gleich die Herstellbarkeit im biopharmazeutischen Produktionsprozess mitberücksichtigen. Finanzangaben über den Vertragsabschluss wurden nicht mitgeteilt. ■
63 Mio. Euro Serie A-Finanzierung für SciRhom
In Martinsried findet sich ein europäisches Investorenkonsortium zusammen, um mit einer der größten A-Finanzierungsrunden des Jahres die Firma SciRhom zu unterstützen. Dabei geht es um einen Hauptschalter von vielerlei Signalwegen, dessen Einfluss auf Autoimmunerkrankungen wie Rheuma reguliert werden soll. Der Eintritt in die erste klinische Studie steht kurz bevor. ■
Eli Lilly kauft Morphic für 3,2 Mrd. US-Dollar
Eli Lilly kauft das in Massachusetts (USA) ansässige Biotech-Unternehmen Morphic Holding für rund 3,2 Mrd. US-Dollar mit einem Aufschlag von rund 80% zum Börsenkurs. Hauptziel ist der Bereich Autoimmunerkrankungen und Morphics Kandidat MORF-057, ein niedermolekularer Inhibitor des α4β7-Integrins, der derzeit für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) entwickelt wird. ■
Eigentümerfamilie will Grifols von der Börse nehmen
Die spanische Muttergesellschaft der deutschen Biotest, Grifols S.A., gab am Montag bekannt, dass es ein Kaufangebot der katalanischen Familie und der kanadischen Investmentfirma Brookfield in Betracht zieht, das das Unternehmen von den spanischen und Nasdaq-Börsen nehmen würde. Zu aktuellem Marktwert könnte das Geschäft rund 6 Mrd. US-Dollar wert sein. ■
Apeiron geht für 100 Mio. an Ligand Pharmaceuticals
Die österreichische Apeiron AG hat einen Käufer gefunden. Für 100 Mio. US-Dollar geht die von Josef Penninger gegründete Firma im Bereich der Immuntherapie gegen bestimmte Krebsarten in die USA. Der 2017 zugelassene Antikörper gegen Formen des Neuroblastoms stammt ursprünglich von der Darmstädter Merck und wird von Vertriebspartner Eusa Pharma vermarktet. ■