|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
Bayer schrumpft sich, die Prognose gleich mit
Das erste Quartal lief bei der Bayer AG nur auf dem Fußballplatz, Umsatz und Gewinn gehen zurück. CEO Bill Anderson sieht zwar Fortschritte beim Umbau des Konzerns, wo er eine Straffung des Managements verordnet hat und bereits die ersten 1.500 Stellen weggefallen sind. Doch der hohe negative Cashflow von -2,6 Mrd. Euro zeigt, dass dies noch ohne Wirkung ist. ■
Eckert & Ziegler: Plus beim Umsatz, Prognose stabil
Die Medizintechnik- und Radioisotopenfirma Eckert & Ziegler AG, Berlin, meldet im ersten Quartal ein Umsatzplus von rund 17%. Insbesondere im Bereich der pharmazeutischen Radioisotope, aber auch im Bereich Anlagenbau legte der Umsatz deutlich zu, während allgemeine Isotop-Produkte sich seitwärts bewegten. Die Prognose von 265 Mio. Euro Jahresumsatz wird bestätigt. ■
KWS Saat wächst und hebt Prognose an
Die zum Kalender versetzten Neun-Monats-Zahlen klingen bei den Saatzüchtern von KWS sehr gut. Der Umsatzerlös der ganzen Gruppe stieg um über 10%. Wären die negativen Währungseffekte nicht, hätten das sogar fast 20% Umsatzplus sein können. Besonders gut entwickele sich das Zuckerrübensaat-Geschäft, aber auch Getreide wachse deutlich. ■
Aufschlag bei Alzheimer: Takeda und AC Immune
Mit 100 Mio US-Dollar Upfront aber einem Gesamtdealvolumen von über 2 Mrd. US-Dollar macht die japanische Takeda Pharma einen großen Aufschlag im Alzheimer-Feld mit dem Impfstoff-Ansatz der Schweizer AC Immune aus Lausanne. Noch vor Bekanntgabe erster klinischer Daten bringt das neue Bewegung in die Szene. ■
Qiagen erhält FDA-Zulassung für respiratorisches Panel
QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurter Prime Standard: QIA) hat von der FDA den klinischen Einsatz des QIAstat-Dx Respiratory Panel Plus für syndromische Tests genehmigt bekommen, der zuvor unter einer Notfallzulassung (EUA) autorisiert war. Der PCR-Test unterstützt in der Klinik bei der Diagnose von oberen Atemwegsinfektionen und deckt 21 virale und bakterielle Ziele ab. ■
Memo Therapeutics erhöht Serie C auf 45 Mio. CHF
Der Schweizer Antikörperspezialist Memo Therapeutics AG hat seine Serie-C-Finanzierung um 20 Mio. CHF aufgestockt und damit den Gesamtbetrag der Finanzierungsrunde auf 45 Mio. CHF erhöht. Die neuen Investoren Ysios Capital und Kurma Partners gesellten sich zu den Alt-Investoren der Serie C wie Pureos Bioventures, Vesalius Biocapital, Schroders Capital und andere. ■
Österreichs Forschungsquote steigt auf 3,34%
Laut Statistik Austria liegt die Forschungsquote 2024 bei voraussichtlich 3,34 %. Das heißt, rund 16,6 Mrd. Euro werden in diesem Jahr für Forschung und Entwicklung eingesetzt. Im vergangenen Jahr waren es 15,6 Mrd. Euro. Im europäischen Vergleich (Zahlen aus 2022) rangiert Österreich im Spitzenfeld der EU auf Platz 3 hinter Belgien und Schweden, weltweit auf Platz 8. ■
Bioversys bekommt mehr Geld von GSK
GSK und BioVersys werden ihre Zusammenarbeit über die derzeitige Phase IIa hinaus fortsetzen und Alpibectir sowohl in TB-Lungen- als auch in TB-Meningitis-Programmen entwickeln. GSK beteilgt sich dazu an der jüngsten Investitionsrunde von BioVersys, die damit um CHF 12,3 Mio. aufgestockt wird, was zu einem Gesamterlös von CHF 44,9 Mio. für diese Serie C Runde führt. ■
Personalkarussell bei Relief Therapeutics
Die Schweizer Relief Therapeutics Holding SA (SIX: RLF, OTCQB: RLFTF, RLFTY) in Genf gab heute die Bildung eines neuen Vorstands bekannt. Die Ernennung mehrerer neuer Mitglieder bringt dem im Bereich der seltenen Erkrankungen tätigen Unternehmen einen neuen Finanzchef, eine Personalcheffin, einen CBO und einen Leiter der Rechtsabteilung und der Compliance. ■
Umsatz zieht an bei Synlab
Mit Umsatzerlösen von 682 Mio. Euro meldet die Synlab Gruppe ein Wachstum von 3,9 % und sieht sich auch bei der Marge am oberen Ende der Prognose für das Geschäftsjahr 2024. Daneben wird der starke freie Cashflow vor Finanzierungskosten von 45 Mio. Euro betont. Doch auch die bereinigte Nettoverschuldung bleibt mit rund 1,25 Mrd. Euro per Ende März 2024 weiter hoch. ■