|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
Kleine Kapitalerhöhung für Medigene
Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) führt eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht durch, bei der ein Bruttoerlös von rund 5,9 Mio. Euro erwartet wird. Das „immunonkologische Plattformunternehmen“ (Eigenbezeichnung), will damit die Erforschung und Entwicklung von T-Zell-Immuntherapien für solide Tumore verstärken und die finanzielle Reichweite verlängern. ■
Neurolentech und Kaerus Bioscience kooperieren
Die österreichische Neurolentech GmbH und Kaerus Bioscience Ltd. (UK) arbeiten künftig gemeinsam an neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit genetisch bedingten neurologischen Entwicklungsstörungen (NDD). Das IST Austria-Start-up und das Biotech-Unternehmen vereinbarten im April eine entsprechende Technologie-Zugangspartnerschaft. ■
Schweiz feiert Rekordfinanzierungen in Biotech
Zum Start des Swiss Biotech Day in Basel feiert die Schweizer Biotech Association in ihrem Biotech-Report ein Rekordjahr für die dortige Biotech-Szene. Die externe Finanzierung habe mit 2 Mrd. CHF ein Rekordhoch erreicht und überträfe damit das Jahr 2022 um mehr als 50%. Den größten Beitrag dazu lieferte MoonLake Immunotherapeutics mit rund 415 Mio. CHF. ■
VDGH kritisiert geplante Kostensenkung
Evotec und Variant Bio gemeinsam gegen Fibrose
Die Hamburger Evotec SE und Variant Bio, Inc. (Seattle, USA) arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung einer Behandlung von fibrotischen Krankheiten, für die es bisher keine Heilung gibt. Evotec wird best-in-class Small Molecules identifizieren, die auf einen von Variant Bio identifizierten fibrotischen Signalweg mit starker genetischer Unterstützung abzielen. ■
Entwarnung für neue Schlankmacher
Krebsimpfung: CureVac und MD Anderson kooperieren
Die Tübinger CureVac N.V. und das MD Anderson Cancer Center der Universität Texas werden gemeinsam neuartige mRNA-basierte Krebsimpfstoffe in ausgewählten hämatologischen und soliden Krebserkrankungen entwickeln, für die ein hoher Bedarf an neuen Behandlungsoptionen besteht. Die dafür notwendigen Entwicklungs- und Lizenzvereinbarungen trafen die Partner Mitte April. ■
1,9 Mio. US-Dollar für Isospec Analytics
Die 2022 gegründete Isospec Analytics entwickelt neue Technologien für die minutenschnelle Analyse von unbekannten Molekülen für Pharma-, Ernährungs- und Agrarunternehmen. Für die Vermarktung erhalten die Schweizer nun 1,9 Mio. USD. Die Finanzierungsrunde wird von Founderful (ehemals Wingman Ventures) angeführt, beteiligt sind Tiny.vc, another.vc und Venture Kick. ■
Schweiz gibt Geld für Horizon-Programm frei
Der Schweizer Bundesrat hat Ende vergangener Woche 650 Mio. Franken für Ausschreibungen im Horizon Europe-Förderprogramm freigegeben. Da die Schweiz als nicht assoziierter Drittstaat gilt, wären Schweizer Wissenschaftler und Unternehmen ohne die Förderung von zwei Dritteln der Ausschreibungen des von 2021 bis 2027 laufenden EU-Programms ausgeschlossen. ■
EU-Kommission stimmt Trennung von Illumina und Grail zu
Die Europäische Kommission hat heute gemäß der EU-Fusionskontrollverordnung (FKVO) den Plan von Illumina genehmigt, GRAIL zu veräußern. Die Übernahme war aus Monopol-Aspekten kritisiert worden. Im Oktober 2023 hatte die Kommission „Wiederherstellungsmaßnahmen“ erlassen, die Illumina zur Rückabwicklung der abgeschlossenen Übernahme von GRAIL verpflichtet haben. ■