|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
BioSpring und Pantherna kooperieren nun strategisch
Die hessische BioSpring GmbH und die Pantherna Therapeutics (Hennigsdorf/Berlin) heben ihre bisherige Projektpartnerschaft auf ein strategisches Niveau. Die Zusammenarbeit soll damit intensiviert werden und die Kompetenzen um zielgerichtete Lipidnanopartikel (Pantherna) mit der Produktionsexpertise von BioSpring verzahnen. Ziel sind Genome-Editing-Anwendungen. ■
Neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugate für das Gehirn
AC Immune, Lausanne (Schweiz) hat heute auf der AAIC 2024 Konferenz eine neue Klasse von Arzneimittelkandidaten zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen vorgestellt: morADC (Morphomer® Antibody Drug Conjugate). Dies sei eine leistungsstarke neue Technologieplattform, die die Fähigkeiten von Antikörpern und kleinen Molekülen „synergetisch kombiniert“. ■
Mainzer BioNTech meldet gute Phase II-Daten
Die Mainzer BioNTech SE vermeldet positive Daten aus einer Phase II-Studie eines eigenen mRNA-Wirkstoffes gegen den schwarzen Hauptkrebs in Kombination mit einem Check-Point-Antikörper von Regeneron. Dafür hatte das Unternehmen bereits 2021 den FDA-Fast-Track-Status erhalten. Die Angaben sprechen von einer „statistisch signifikanten“ Verbesserung der Ansprechrate. ■
Roche erhält dritte EU-Faricimab-Zulassung
Die Europäische Kommission hat Roches bispezifischen Ang2/VEGF-A-AntikörperVabysmo® (faricimab) in der dritten ophtalmologischen Indikation zugelassen – der Behandlung der Sehbeeinträchtigung durch Makula-Ödeme, die durch retinalen Venenverschluss bedingt sind. Zugelassen ist die Therapie schon für Diabetisches Makulaödem und feuchte altersbedingte Makuladegeneration. ■
Formycon erhält Biosimilar-Zulassung
Die Formycon AG und ihr Partner Fresenius Kabi erhielten grünes Licht für die Vermarktung ihres Stelara-Biosimilars FYB202 vom Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur. Es wird eingesetzt für die Behandlung diverser schwerwiegender inflammatorischer Erkrankungen entsprechend der zugelassenen Ustekinumab-Indikationen. ■
AC Immune erhält FDA Fast Track Designation
Die AC Immune SA und ihr Partner Janssen Pharmaceuticals haben via FDA Fast Track Designation die Möglichkeit erhalten, ihre aktive Alzheimer-Impfung ACI-35.030/J2056 im Schnelldurchgang zulassen zu können. Symptomfreie Patenten, die den Alzheimermarker Phospho-Tau exprimieren, werden derzeit für die zulassungsrelevante, vierjährige Phase IIb-Studie rekrutiert. ■
TRICares GmbH wirbt 46 Mio. Euro ein
Die deutsch-französische TRICares GmbH hat nach einer 51 Mio. Euro-Serie C- nun eine 46 Mio. Euro-Serie D-Finanzierung eingefahren. Mit dem Geld will das in München und Paris ansässige Unternehmen zulassungsvorbereitende Machbarkeitsstudien für sein minimal-invasiv eingesetztes transfemorales Trikuspidalklappenersatzsystem Topaz in der EU und den USA finanzieren. ■
Gesundes-Herz-Gesetz kommt Mitte August
Massiver Kritik von G-BA, KBV, DÄK etc. zum Trotz wird das Gesundes-Herz-Gesetz am 21. August vom Bundeskabinett vorgestellt werden. Das von Kostenträgern als Systembruch bezeichnete Gesetz wird vor allem kritisiert, weil es eine Screeningmaßnahme enthält, deren Nutzen nicht vom G-BA geprüft wurde, weil die Evidenz dazu außerhalb der Bundesförderung erbracht wurde. ■
HIV – zweiter Patient geheilt
An der Berliner Charité wurde ein zweiter HIV-Patient geheilt. Seit fünf Jahren ist bei dem heute 60-Jährigen trotz seit 2018 abgesetzter antiviraler Therapie kein Virus nachweisbar. Das Besondere: Die Stammzellspenderin war nicht immun gegen das Virus. Dies führte bisher zu einer Wiederkehr von HIV. Die Forscher arbeiten nun an der Klärung des Heilungsmechanismus. ■
Evotec erweitert Oligoinukleotid-Kooperation
Die britische SynaptixBio Ltd. hat ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklung von Antisense-Nukleotiden (ASOs) gegen erbliche H-ABC-Leukodystrophien aus dem Jahr 2022 mit der Evotec SE erweitert. Die Hamburger bereiten die klinische Prüfung des Leitkandidaten vor und screenen weitere ASOs gegen seltenere Mutationen im überaktiven TUBB4A-Gen. ■