|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
SelectION: positive Ergebnisse der Phase Ib-Studie
Die kalifornisch-bayerische selectION, Inc. arbeitet an neuartigen Therapien für T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen. Die Phase Ib-Studie am Menschen mit dem Leitwirkstoff bei atopischer Dermatitis sei nun erfolgreich abgeschlossen worden. Si-544 ist ein optimiertes Peptid, das den Ionenkanal Kv1.3 blockiert und von der früheren Conogenetix GmbH stammt. ■
Hookipa darf in die Klinik
Hookipa Pharma Inc. (Wien) hat von der FDA die Genehmigung für seinen IND-Antrag für HB-700 erhalten. Das HB-700-Programm ist eine replizierende 2-Vektor-Therapie auf Basis von Arena-Viren zur Behandlung von KRAS-mutiertem Lungen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie anderen Krebsarten, die auf die fünf häufigsten KRAS-Mutationen in diesen Indikationen abzielen. ■
Bioökonomie und Hanf: BMWK fördert
Das BMWK fördert ein Projekt der Hanf Farm GmbH m Bereich der industriellen Bioökonomie mit 1,6 Mio. Euro. Der offizielle Förderbescheid wurde im Rahmen der Hannover Messe übergeben. Damit solle Forschung und Entwicklung im Bereich der Bioökonomie gewürdigt werden. Die Hanf Farm GmbH ist ein Unternehmen der deutschen Industriehanf-Unternehmensgruppe SYNBIOTIC SE. ■
Onkolytische Viren gewinnen Charité-Preis
In der elften „Research to Market Challenge“ von Science & Startups, dem Verbund der Start-up-Services von FU Berlin, HU zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin ging der „Healthcare & Prevention“-Sonderpreis der Stiftung Charité an Oncovirtuous, die einen onkolytischen Virus für die systemische virale mRNA-Applikation nutzen. ■
Evotec: Neuer CEO, schwacher Ausblick – Kurssturz
Die Kombination von neuen Nachrichten führt bei der Hamburger Evotec SE zu einem dramatischen Kursabsturz um über 30%. Dabei wird die Neuberufung von Dr. Christian Wojczewski als neuem CEO ab Juni eigentlich als positiv gesehen, doch der schwache Ausblick mit einem angekündigten Strategiewechsel sowie von Sparmaßnahmen sind Gift für den Börsenhandel. ■
Seamless amerikanisiert die Führung
Die Dresdener Seamless Therapeutics hat Albert Seymour, PhD, zum neuen Präsidenten und CEO sowie Adam Rosenberg zum unabhängigen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens bekannt. Zeitgleich gründete Seamless zudem die Seamless Tx Inc. in Lexington (MA), USA und konnte die Seed-Finanzierung, geleitet von Forbion und Wellington Partners, auf 25 Mio. US-Dollar erhöhen. ■
Kleine Kapitalerhöhung für Medigene
Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard) führt eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht durch, bei der ein Bruttoerlös von rund 5,9 Mio. Euro erwartet wird. Das „immunonkologische Plattformunternehmen“ (Eigenbezeichnung), will damit die Erforschung und Entwicklung von T-Zell-Immuntherapien für solide Tumore verstärken und die finanzielle Reichweite verlängern. ■
Neurolentech und Kaerus Bioscience kooperieren
Die österreichische Neurolentech GmbH und Kaerus Bioscience Ltd. (UK) arbeiten künftig gemeinsam an neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit genetisch bedingten neurologischen Entwicklungsstörungen (NDD). Das IST Austria-Start-up und das Biotech-Unternehmen vereinbarten im April eine entsprechende Technologie-Zugangspartnerschaft. ■
Schweiz feiert Rekordfinanzierungen in Biotech
Zum Start des Swiss Biotech Day in Basel feiert die Schweizer Biotech Association in ihrem Biotech-Report ein Rekordjahr für die dortige Biotech-Szene. Die externe Finanzierung habe mit 2 Mrd. CHF ein Rekordhoch erreicht und überträfe damit das Jahr 2022 um mehr als 50%. Den größten Beitrag dazu lieferte MoonLake Immunotherapeutics mit rund 415 Mio. CHF. ■