|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

vfa-Prognose: Pharmaindustrie trotzt der Krise

Die Pharmaindustrie ist laut Herbstprognose des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) ein Stabilitätsfaktor der deutschen Wirtschaft. Während diese 2024 voraussichtlich um 0,1% schrumpfen wird, solle der Pharmasektor laut Verband im laufenden Jahr und für 2025 wachsende Produktion, steigende Investitionen und anhaltenden Beschäftigungszuwachs verzeichnen. |transkript

Enzymkombination wirksam bei Gluten-Unverträglichkeit

Die AMYRA Biotech AG mit Sitz in Basel konnte in einer nun veröffentlichten klinischen Proof-of-Principle-Studie die Wirksamkeit ihres Gluten-abbauenden Enzympräparats AMYNOPEP bestätigen. Die Kombination von Exopeptidasen ermöglicht es erstmals, Gluten so weit aufzuspalten, dass sich Entzündungsreaktionen durch Abbauprodukte vermeiden lassen. |transkript

ANZEIGE

Quantro Therapeutics kooperiert mit Boehringer-Institut IMP

Die Quantro Therapeutics GmbH (Wien) schloss im Oktober eine Forschungskooperation mit dem Institut für Molekulare Pathologie (IMP), das im Wesentlichen von Boehringer Ingelheim finanziert wird. Quantro ist spezialisiert auf die Wirkstoffentwicklung gegen Transkriptionsfaktoren, um frühzeitig auf die Fehlregulierung von Genaktivitäten bei Krebs einwirken zu können. |transkript

Tuberkulose-Hauttest: Schritt Richtung EU-Zulassung

Für ihren Hauttest SIILTIBCY haben die Serum Life Science Europe GmbH mit Sitz in Hannover und der niederländische Impfstoffhersteller Bilthoven Biologicals eine positive Empfehlung vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA erhalten. Erstmals soll sich damit Tuberkulose auch bei Personen mit einer Lebendimmunisierung zuverlässig detektieren lassen. |transkript

Roche wächst auch im dritten Quartal, Prognose bestätigt

Die Schweizer Roche Holding meldet starkes Wachstum der Divisionen Pharma sowie Diagnostik in Q3. Die Konzernverkäufe stiegen um 6%, diejenigen aus dem Pharmageschäft um 7% auf 34,3 Mrd. Franken. Dabei steigerten sich die fünf neuesten Medikamente um rund 2,7 Mrd. Franken zur Vergleichsperiode. Thomas Schinecker, CEO von Roche, bestätigt den bisherigen Jahresausblick. |transkript

ANZEIGE

Kupferbasierte Radiodiagnostik bei erstem Patienten

Der erste Patient mit PSMA-positivem Prostatakrebs wurde in einer Phase I-Studie mit dem neuem Cu(61)-basierten Radiotracer der Nuclidium AG gescannt. Die Diagnostik des Basler Spezialisten für kupferbasierte Radiopharmazeutika bietet gegenüber anderen Positronen-Tracern wie Fluor(18) eine längere Halbwertszeit und ermöglicht damit die Detektion kleinerer Metastasen. |transkript

Novartis unterstützt Berliner 3BP

Die 3B Pharmaceuticals GmbH hat einen Options- und Vermögenskaufvertag mit Novartis Pharma AG abgeschlossen, ohne finanzielle Details zu nennen. Der Berliner Radiopharmaka-Spezialist möchte ein PSMA-Bindeprotein zum Target der Radioligandentherapie (RLT) bei Prostatakrebs machen, deren klinische Entwicklung Novartis beschleunigen soll. |transkript

PEI: 8.659 Verdachtsfälle auf Impfschäden

Von 2022 bis 2023 sind dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bei mehr als 105 Millionen Impfungen 8.659 Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen gemeldet worden. Das geht aus einer Auswertung hervor, die im aktuellen „Bulletin zur Arzneimittelsicherheit“ veröffentlicht wurde. Nur bei 3,4% der Verdachtsfälle (rund 300 Personen) sei ein bleibender Impfschaden zurückgeblieben. |transkript

Weg frei für Roches Tumor-Assay

Roche hat nach der EU- auch die US-Zulassung durch die FDA für Ventana CLN18 erhalten. Der immunhistochemische In-vitro-Test der Schweizer soll als Begleitdiagnostikum (CDx) helfen, geeignete Patienten mit Magen- und Speiseröhrenkrebs für eine Therapie mit dem neu zugelassenen Vyloy von Astellas zu identifizieren. |transkript

SciRhom: erster Patient in Österreich

Die SciRhom GmbH meldet die Dosierung des ersten Patienten in der Abteilung für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien, Österreich. Die erste doppelblinde, plazebokontrollierte Studie soll bei Gesunden die Sicherheit des Wirkstoffs SR-878 untersuchen, der auf den Signalkomplex TACE/ADAM17 zielt. |transkript