|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Insolvenzverfahren bei Medigene offiziell eröffnet

Die Medigene AG (FWB: MDG1, General Standard) gibt bekannt, dass das Amtsgericht München mit Beschluss vom 1. August 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Medigene AG sowie der Medigene Immunotherapies GmbH eröffnet hat. Zum Insolvenzverwalter wurde jeweils Herr Rechtsanwalt Axel W. Bierbach von der Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen bestellt. |transkript

Neueröffnung der GMP-Produktion von Minaris Advanced Therapies

Die CDMO für Zell- und Gentherapeutika, Minaris Advanced Therapies, hat den Umzug von Ottobrunn nach Taufkirchen (beides südlich von München) mit der Neueröffnung der GMP-Produktionsstätte abgeschlossen. Die im Besitz der Private Equity Gesellschaft Altaris Capital befindliche CDMO hat Wachstumspläne für die global 1.400 Beschäftigten in den USA, Japan und Europa. |transkript

ANZEIGE

Orphan-Status für Schweizer MetrioPharm

MP1032 von MetrioPharm erhält den Orphan-Drug-Status der EMA für die Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie. Die FDA hatte kürzlich ebenfalls diesen Sonderstatus vergeben. Der Wirkstoff soll die Muskelfunktion erhalten und reduziert Entzündungen über Einwirkung auf Mitochondrien. Der Sonderstatus bedeutet ein beschleunigtes Verfahren und Gebührenbefreiung. |transkript

Provirex erhält Förderung für Gentherapie-Plattform bei Immunzellen

Das Hamburger Biotechnologieunternehmen PROVIREX Genome Editing Therapies GmbH erhält gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Virologie (LIV) eine Förderung in Höhe von 1,7 Mio. Euro im Rahmen des Förderprogramms PROFI Transfer Plus der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). |transkript

Evotec verkauft Just-Standort Toulouse an Sandoz

Die Evotec SE (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT) gab heute die Unterzeichnung einer nicht-bindenden Vereinbarung mit der Sandoz AG (SIX: SDZ / OTCQX: SDZNY) über den möglichen Verkauf von Just – Evotec Biologics EU, als Eigentümerin der J.POD-Anlage für die Herstellung von Biologika in Toulouse, Frankreich, bekannt. Kaufpreis: rund 300 Mio. US-Dollar in bar. |transkript

ANZEIGE

Aus Relief wird NeuroX: Unternehmensumbau in der Schweiz

Die Schweizer Relief Therapeutics plant den Zusammenschluss mit NeuroX, dem Nachfolger von MindMaze. Ziel ist ein börsennotiertes, KI-basiertes Unternehmen für digitale Neurotherapien. Der Abschluss wird noch 2025 erwartet; ein bindendes Term Sheet wurde bereits unterzeichnet. Relief hat viele Turbulenzen hinter sich, ähnlich MindMaze, deren Einhorn-Status verblasste. |transkript

Zoll-Deal von EU und den USA: 15% Zölle auf Pharmazeutika

Das am Wochenende ausgehandelte Handelsabkommen zwischen der EU und den USA trifft auf viel Kritik. Die grundsätzlich 15% Zölle auf alle Waren (bei Stahl- und Aluminium 50%) treffen erstmals auch pharmazeutische Produkte. Bei einem bisherigen Exportvolumen von 28 Mrd. Euro in die USA wäre nun der Produktions- und Innovationsstandort Europa in Gefahr, mahnt der vfa. |transkript

BioVariance begibt sich in geordnete Insolvenz

Der Corona-Hype findet noch immer Opfer unter den kleineren Labordienstleistern. Nun begibt sich auch die BioVariance GmbH aus Tirschenreuth in der Oberpfalz in das Insolvenzverfahren. Die Bioinformatikfirma hatte sich während der Pandemie auf 30 Mitarbeiter vergrößert, musste 2023 aber drastisch reduzieren, ohne ein wirkliches Anschlussgeschäft realisieren zu können. |transkript

4SC AG: Eigenkapital auf null und Zukunft in den Sternen

Die Martinsrieder 4SC AG steht vor dem Aus: Ein radikaler Kapitalschnitt soll das Grundkapital auf null setzen – bestehende Aktionäre werden damit quasi enteignet. Sie sollen dann Bezugsrechte für neue Aktien erhalten, denn nur eine anschließende Kapitalerhöhung könnte das Unternehmen retten. Ohne frisches Geld droht die Liquidation. 4SC kämpft ums Überleben. |transkript

COVID-Impfstoff-Variante von BioNTech/Pfizer erhält CHMP-Empfehlung

Pfizer/BioNTech erhalten eine CHMP-Empfehlung für den an LP.8.1 angepassten COVID-19-Impfstoff. Er zeige eine verbesserte Immunantwort gegen aktuelle Varianten wie XFG und NB.1.8.1. Nach EU-Zulassung, die normalerweise innerhalb von zwei Monaten erfolgt, wäre der Impfstoff dann für Personen ab dem Lebensalter von sechs Monaten verfügbar. |transkript