|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Evotec tauscht CFO aus

Die Hamburger Evotec SE teilt mit, dass CFO Laetitia Rouxel zum 31. März 2025 zurücktritt. Ihr Nachfolger wird zum 1. März 2025 Paul Hitchin, der über 20 Jahre Erfahrung im Finanzbereich verfügt, zuletzt als CFO von Mediq. Hitchin bringe umfangreiche Expertise in „Finanzführung und Transformation zur Verbesserung der Rentabilität und Effizienz mit“, sagt Evotec. |transkript

Zweites Augen-Biosimilar von Formycon im Vereinigten Königreich

Die Formycon AG, ihr Lizenzpartner Klinge Biopharma GmbH und der Vertriebspartner für Europa, Israel und das Vereinigte Königreich Teva haben von der britischen Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) die Zulassung für FYB203, ein Biosimilar zu Eylea®, unter dem Markennamen AHZANTIVE® erhalten. Die MHRA folgt damit der FDA- und der EU-Zulassung. |transkript

ANZEIGE

Basilea hat 2024 mächtig zugelegt

Die Schweizer Basilea berichtet für 2024 von starken Ergebnissen: Der Umsatz stieg um 32% auf 209 Mio. Schweizer Franken, der Betriebsgewinn verdreifachte sich auf 61 Mio. Franken und der operative Cashflow erhöhte sich auf 74 Mio. Franken. Wichtige Meilensteine waren die US-Zulassung von Zevtera und die Partnerschaft mit Innoviva. Der Kurs der Aktie zog deutlich an. |transkript

Hookipa beendet Fusionsgespräche mit Poolberg

Mit einer nüchternen Erklärung als 8k-Formblatt in einer Meldung an die US-Börsenaufsicht SEC teilt die Wiener Hookipa mit, dass die Fusionsgespräche mit Poolberg Ltd nicht fortgeführt werden. Nähere Informationen liegen bisher nicht vor, die Briten geben sich sehr überrascht. Nach der Fusion sollten Hookipa-Eigner nur mehr rund 33% am Gemeinschaftsunternehmen halten. |transkript

Knauer investiert Millionen in Berliner Standort

Die Geschäftsführung des Berliner Herstellers von Hightech-Laborinstrumenten, Knauer Wissenschaftliche Geräte mbH, berichtet über die Investition einer Millionensumme in den Aus- und Umbau des Produktionsgebäudes am Hegauer Weg in Berlin-Zehlendorf. Damit reagiere man auf wachsende Nachfrage in der Produktion auch neuer Geräte für Chromatographie und Oligo-Synthese. |transkript

ANZEIGE

BB Biotech bestätigt Jahresgewinn für 2024

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech AG bestätigt einen bereits vorab vermeldeten Jahresgewinn für das vergangene Jahr, der nun bei 76 Mio. CHF liegt. Das Vorjahr hatte BB Biotech noch mit einem Verlust von über 200 Mio. CHF abgeschlossen. Die Gesamtrendite für Aktionäre bleibt jedoch negativ, wenn auch der Wert der Portfoliounternehmen stieg. |transkript

Erster Entwurf für Standardvertragsklauseln vorgelegt

Das Bundesgesundheitsministerium hat einen ersten Entwurf für Standardvertragsklauseln für klinische Studien vorgelegt, um die Forschung in Deutschland zu entbürokratisieren. Dies ist ein Ziel des Medizinforschungsgesetzes (MFG) aus dem Sommer 2024, das mit einer breiten Verbändeanhörung und -mitwirkung im Vorfeld aufgelegt wurde, um bürokratische Hürden zu senken. |transkript

Phaeosynt erhält Seed-Finanzierung für vegane Antikörper

Biotechnologie und ein veganes sowie nachhaltiges Produkt verbindet das Hannoveraner Start-up Phaeosynt. Mit Antikörpern aus Kieselalgen als Produktionsvehikel und biobasierten Materialien für den Elisa-Test wird mit den eingeworbenen 1,7 Mio. Euro der erste vegane Schwangerschaftstest produziert. Die NBank, weitere Banken und Business Angel stellen die Investoren. |transkript

Parkinson-Gentherapie von Bayer erhält FDA-Sonderstatus

Die Bayer AG und AskBio, Inc., die hundertprozentige US-Tochtergesellschaft für Gentherapien, haben heute bekannt gegeben, dass der in der Entwicklung befindliche Parkinson-Gentherapie-Kandidat AB-1005 von der US-amerikanischen FDA den Status einer „Regenerative Medicine Advanced Therapy“ (RMAT) erhalten hat. Das bedeutet im Verfahren eine bevorzugte Begutachtung. |transkript

Bavarian Nordic erhält Chikungunya-Zulassung der FDA

Die dänisch-deutsche Bavarian Nordic AS hat von der US-amerikanischen FDA die Zulassung für den Chikungunya-Impfstoff VIMKUNYA™ erhalten. Der Impfstoff soll in den nächsten Monaten in den USA auf den Markt kommen und ist auf Basis von Virus-like-particles entwickelt worden. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zum bereits Ende 2023 zugelassenen Impfstoff von Valneva. |transkript