|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
Spin-off vom LDC bekommt KHAN-Finanzierung
KyDo Therapeutics (Dortmund) erhält 4,45 Mio. Euro Seed-Finanzierung von I&I Bio, KHAN-II, VORNvc und TU capital. Das Spin-off von LDC und TU Dortmund entwickelt eine Plattform für kovalent-allosterische Inhibitoren und treibt erste onkologische Wirkstoffkandidaten in Richtung IND-Studien. Die kovalente Verbindung mit dem Zielmolekül ist ein neuerer Trend in Pharma. ■
Stühlerücken bei der CatalYm GmbH
Einen großen Wechsel der Führungsebene vollzieht die Martinsrieder CatalYm. Nur der CEO Scott Clarke bleibt, Anne Burger, Eugen Leo und Christine Schuberth-Wagner verlassen das Unternehmen und ihre Positionen als CFO, CMO und CSO. Als erfahrene Pharmamanager übernehmen Clinton Musil, CFO und CBO, Sujata Rao, MD, CMO, Heike Krupka, PhD, CDO und Andrea Goddard, CTO. ■
Monte Rosa: Novartis zahlt viel für nächste Kooperation
Die Schweizer Novartis hat nach 2024 eine zweite milliardenschwere Kooperation mit der 2018 in Basel gegründeten und Nasdaq-notierten Monte Rosa Therapeutics Inc. geschlossen. Gemeinsam sollen neue Wirkstoffe gegen immunvermittelte Krankheiten entwickelt werden. Novartis zahlt zunächst 120 Mio. US-Dollar; das Gesamtvolumen kann bis zu 5,7 Mrd. US-Dollar erreichen. ■
Tubulis kauft sich Antikörper aus China ein
Auch Tubulis kauft in China Innovation ein: Das Münchner ADC-Unternehmen hat sich die weltweiten Exklusivrechte an einem von Biocytogen Phamraceuticals Co. Ltd. (Peking, China) entwickelten Antikörper gesichert. Mit eigenen Linker- und Payload-Technologien will Tubulis daraus ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat formen. Target und finanzielle Details blieben geheim. ■
InflaRx vermeidet Ausschluss von Nasdaq
Die InflaRx N.V. (Nasdaq: IFRX) hat die Nasdaq-Compliance beim Mindestgebotspreis zurückerlangt. Der Aktienkurs lag vom 27. August bis 10. September 2025 an zehn Handelstagen in Folge über 1,00 US-Dollar. Damit erfüllt das Unternehmen wieder die Anforderungen der Nasdaq und kann ein ansonsten drohendes erzwungenes Delisting abwenden. ■
Österreich: Neue Produktionsanlage für Tierarzneien
Die österreichische Richter Pharma AG hat 35 Mio. Euro in eine neue Produktionsanlage in Wels investiert. Künftig entstehen dort bis zu 10 Mio. Flaschen Veterinärarznei jährlich – dreimal so viel wie bisher. Damit sichere das Unternehmen 120 Jobs heißt es zur Eröffnung. Insgesamt beschäftigt Richter Pharma 440 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 870 Mio. Euro. ■
Schweiz: ORYL Photonics gelingt Serie A-Finanzierung
Das Schweizer Start-up ORYL Photonics SA, Lausanne, hat seine Serie A-Finanzierungsrunde nach eigenen Angaben „in Rekordzeit“ abgeschlossen, die Höhe bleibt ungenannt. Nun will das EPFL-Spin-off die Kommerzialisierung und den Ausbau seines Laser-basierten Instruments ORYL F1 zur Messung von Löslichkeit und Aggregation von biopharmazeutischen Wirkstoffen vorantreiben. ■
Drastische Kürzung bei Novo Nordisk
Novo Nordisk, Kopenhagen (Dänemark) streicht weltweit 9.000 Stellen. Der neue CEO setzt damit sein angekündigtes Kostensparprogramm um. Im Zuge der Restrukturierung senkt der Konzern zudem die Prognose für das operative Gewinnwachstum 2025 von zuvor 10–16% auf nun 4–10%. Ob auch deutsche Standorte betroffen sind und wie stark, ist derzeit noch nicht publiziert worden. ■
MODAG erhält Fast-Track-Status für MSA-Wirkstoff
Die MODAG GmbH (Mainz, Martinsried) und ihr Partner Teva haben von der FDA den Fast-Track-Status für Emrusolmin zur Behandlung der seltenen neurodegenerativen Erkrankung MSA (Multisystematrophie) erhalten. Der Wirkstoff befindet sich in Phase II und adressiert fehlgefaltete Alpha-Synuclein-Oligomere. Mit dem Sonderstatus wird die Entwicklung und Prüfung beschleunigt. ■
Immunic erhält US-Patent für MS-Medikament
Immunic hat vom US-Patentamt die Zulassung für ein Patent zu Dosisstärken von Vidofludimus Calcium in progressiver Multipler Sklerose erhalten. Das Schutzrecht gilt bis 2041 und „stärkt die IP-Strategie“, wie das Unternehmen mit Sitz in Gräfelfing bei München mitteilt. Die Daten der Phase II-Studie CALLIPER hatten das neuroprotektive Potential des Wirkstoffs gezeigt. ■

