|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Chikungunya-Impfstoff erhält wieder FDA-Freigabe

Die FDA hat die zuvor empfohlene Anwendungspause für den Chikungunya-Impfstoff von Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) bei Personen ab 60 Jahren aufgehoben. Der Impfstoff bleibt damit in den USA zur Vorbeugung von Chikungunya-Infektionserkrankungen bei Personen ab 18 Jahren zugelassen. Das Virus grassiert derzeit in China. |transkript

Bayer-Patentverlängerung von Xarelto nichtig

Das Bundespatentgericht erklärte das Bayer-Patent zur Faktor-Xa-Hemmung, Markenname Xarelto, für nichtig. Nach 16 Monaten Verzögerung kann Sandoz, Kläger gegen das Patent, nun entsprechende Generika in Deutschland anbieten. Der Umsatz des Originals lag bei 860 Mio. Euro. Julia Pike (Head IP, Sandoz) kommentierte: „Jeder verlorene Tag kostete Patienten unnötig Geld.“ |transkript

ANZEIGE

Wacker kooperiert mit estländischer Gearbox Biosciences

Die Münchner WACKER Chemie AG und Gearbox Biosciences (Tartu, Estland) entwickeln gemeinsam neue Technologien zur antibiotikafreien Herstellung von Plasmid-DNA. Ziel ist eine effizientere, skalierbare Produktion dieser Vorstufe (pDNA) für die Herstellung neuer mRNA-Wirk- und -Impfstoffe sowie Gentherapien. Erste Tests laufen im WACKER-Standort San Diego. |transkript

Vertriebskooperation von Fresenius Kabi und Polpharma

Die polnische Polpharma Biologics und Fresenius Kabi (Bad Homburg) haben eine globale Lizenzvereinbarung zur Vermarktung des Vedolizumab-Biosimilars PB016 abgeschlossen. Polpharma übernimmt Entwicklung und Produktion, Fresenius Kabi die weltweiten (ohne MENA) Vertriebsrechte für die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Original stammt von Takeda. |transkript

Fresenius Medical Care erweitert Nierendiagnose genombasiert

Die Tochtergesellschaft in der Auftragsforschung von Fresenius Medical Care, Frenova, startet mit Nephronomics und GENEWIZ eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der personalisierten Nierenmedizin. Ziel ist es, mithilfe genomischer Analysen und KI neue Erkenntnisse zu CKM-Erkrankungen zu gewinnen und innovative Therapien sowie Diagnostik zu ermöglichen. |transkript

ANZEIGE

BioNTech bestätigt Jahresprognose

Im zweiten Quartal 2025 erzielte die Mainzer BioNTech SE einen Umsatz von 0,3 Mrd. Euro bei 0,4 Mrd. Euro Nettoverlust. Die Finanzlage des Unternehmens bleibt mit 16 Mrd. Euro Liquidität zum 30.06.2025 sehr stark, trotz der Übernahme von Konkurrent CureVac. Die Finanzprognose 2025 wurde bestätigt. In der Patentstreitigkeit mit Moderna gab es aber einen Rückschlag. |transkript

Insolvenzverfahren auch bei Affimed

Die Affimed GmbH, Mannheim, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Wolfgang Fischer und Dr. Andreas Harstrick, musste nach dem Delisting der Affimed N.V. von der Nasdaq nun das Insolvenzverfahren in Deutschland offiziell eröffnen lassen. Dieses Hauptinsolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin tritt wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung in Kraft. |transkript

Insolvenzverfahren bei Medigene offiziell eröffnet

Die Medigene AG (FWB: MDG1, General Standard) gibt bekannt, dass das Amtsgericht München mit Beschluss vom 1. August 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Medigene AG sowie der Medigene Immunotherapies GmbH eröffnet hat. Zum Insolvenzverwalter wurde jeweils Herr Rechtsanwalt Axel W. Bierbach von der Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen bestellt. |transkript

Neueröffnung der GMP-Produktion von Minaris Advanced Therapies

Die CDMO für Zell- und Gentherapeutika, Minaris Advanced Therapies, hat den Umzug von Ottobrunn nach Taufkirchen (beides südlich von München) mit der Neueröffnung der GMP-Produktionsstätte abgeschlossen. Die im Besitz der Private Equity Gesellschaft Altaris Capital befindliche CDMO hat Wachstumspläne für die global 1.400 Beschäftigten in den USA, Japan und Europa. |transkript

Orphan-Status für Schweizer MetrioPharm

MP1032 von MetrioPharm erhält den Orphan-Drug-Status der EMA für die Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie. Die FDA hatte kürzlich ebenfalls diesen Sonderstatus vergeben. Der Wirkstoff soll die Muskelfunktion erhalten und reduziert Entzündungen über Einwirkung auf Mitochondrien. Der Sonderstatus bedeutet ein beschleunigtes Verfahren und Gebührenbefreiung. |transkript