|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

Roche Deutschland: Umsätze unter Druck

Die Roche Deutschland Holding GmbH berichtet über ein Geschäftsjahr mit leichtem Plus von 2,6% und 8,3 Mrd. Euro Umsatzerlösen. Doch der Pharmasektor ist unter Druck durch inländische Rabattierung und Import von Rochearzneien zu günstigeren Preisen. Auch bei Diagnostik ist kein Plus in der Bilanz, jedoch die Hoffnung groß auf neue Umsatzträger aus den Zentrallaboren. |transkript

BioVersys schließt IPO mit rund 77 Mio. CHF ab

Die BioVersys AG (SIX: BIOV) hat den Börsengang mit nur teilweise ausgeübten Zuteilungsoptionen abgeschlossen. Die Gesamtzahl der BioVersys-Aktien steigt damit auf 5.823.480. Mit einem Angebotspreis von 36 CHF erzielte das Unternehmen letztendlich einen Bruttoerlös von 76,7 Mio. CHF. Er fließt in die Entwicklung neuartiger Antibiotika gegen multiresistente Bakterien. |transkript

ANZEIGE

Das Lanthaler-Interview

Als Werner Lanthaler Anfang 2024 von seinem Posten als CEO der Evotec SE zurücktrat, waren alle überrascht und es brodelte die Gerüchteküche. Die Untersuchung verspätet gemeldeter Aktiengeschäfte – ein Auslöser des Ganzen – ist dem Vernehmen nach abgeschlossen. Die langjährige Beziehung zu Evotec wohl auch. Lanthaler sprach lieber über die Zukunft mit |transkript. |transkript

Merck mit positiven Jahreszahlen wieder „on track“

Im Jahresverlauf kehrte die Merck KGaA zu profitablem Wachstum zurück. Dazu habe ein starkes Schlussquartal beigetragen, hieß es auf der Bilanzpressekonferenz. Alle drei Geschäftsbereiche Healthcare, Life Science und Electronics wuchsen zweistellig und sehen in ihren Bereichen eine starke Nachfrage. Im vergangenen Jahr steigerte Merck den Umsatz auf 21,2 Mrd. Euro. |transkript

Asceneuron stoppt Alzheimer-Studie

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Asceneuron hat eine Phase II-Studie zu seinem Alzheimer-Medikament ASN51 nach weniger als einem Monat gestoppt, obwohl es erst kürzlich 100 Mio. US-Dollar für die Entwicklung erhalten hatte. CEO Barbara Angehrn Pavik nannte als Grund gegenüber ENDPOINTS NEWS eine „strategische Entscheidung“, ohne weitere Details bekanntzugeben. |transkript

ANZEIGE

Evotec wird erneut von BMS belohnt

Die Evotec SE (FWB: EVT) meldet einen weiteren Erfolg in ihrer Neurologie-Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb (BMS). Ein wissenschaftlicher Durchbruch bei einem präklinischen Neurodegenerationsprogramm führt zu einer Meilensteinzahlung von 20 Mio. US-Dollar. Die Partnerschaft zwischen Evotec und BMS besteht seit 2016 und wurde 2023 um weitere acht Jahre verlängert. |transkript

Formycon kann Markteinführung in den USA beginnen

Die Formycon AG und Fresenius können mit der Markteinführung von Otulfi® (Biosimilar zu Stelara®) in den USA und der EU starten. In den USA ist Otulfi® für die Behandlung von Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zugelassen und gilt als austauschbar mit Stelara®, wenn die Periode der ‚Interchangeability‘ für das Biosimilar von Teva endet. |transkript

Sandoz investiert in Kundl für neue Antibiotikaproduktion

Sandoz erweitert sein Antibiotika-Portfolio und investiert 12 Mio. Euro in den Ausbau einer bestehenden Produktionsanlage zur erstmaligen Herstellung des Wirkstoffs Ampicillin am Standort Kundl. Ein Schlüsselelement bei der Herstellung des Antibiotikum sei ein energiesparender enzymatischer Produktionsprozess. In Tirol werden damit dann drei Antibiotika produziert. |transkript

Marinomed schließt Verkauf von Carragelose-Geschäft ab

Die österreichische Marinomed Biotech AG hat den Verkauf seines Carragelose-Geschäfts an Unither Pharmaceuticals abgeschlossen. Die Zahlung beträgt bis zu 5 Mio. Euro, insgesamt könnten noch bis zu 20 Mio. Euro beim Erreichen vereinbarter Meilensteine erzielt werden. Der Verkauf finanziert die Entwicklung der Marinosolv-Plattform und den eingeschlagenen Sanierungsweg. |transkript

Qiagen wehrt sich gegen Patentverletzungen von bioMérieux

QIAGEN hat in erster Instanz bei der Lokalkammer Düsseldorf des Einheitlichen Patentgerichts Klage gegen bioMérieux (Frankreich) eingereicht, um seine Quantiferon-Technologie gegen Patentverletzungen zu verteidigen. Die Klage betrifft das europäische Patent EP 2 276 883 B2, das Quantiferon® Gold Plus schützt, das weltweit zur Tuberkulose-Diagnostik eingesetzt wird. |transkript