|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER
ITM: gute Nachrichten auf Jahreskonferenz der Nuklearmedizin
Die Garchinger ITM SE und die Schweizer Debiopharm haben die erste Bildgebung eines Patienten im neuen Arm einer Phase I/II-Studie mit ITM-94/ITM-91 bei soliden Tumoren bekanntgegeben (SNMMI). Zudem verlängerte ITM die Zusammenarbeit mit dem Institut Laue-Langevin für Lutetium-177 und präsentierte weiteres Datenmaterial zur Phase III-Studie von ITM-11 bei GEP-NET. ■
Vereinigung zur Radioliganden-Therapie gegründet
Die ICPO Foundation (International Centers for Precision Oncology) mit Sitz in Wiesbaden ist Mitgründerin der kürzlich ins Leben gerufenen RadioLigandTherapy (RLT) Angels Association. Das Ziel: Radiotheranostik weltweit für Millionen Patienten zugänglich machen. Weitere Gründungsmitglieder sind EANM, GE HealthCare, Novartis und RayzeBio (Bristol Myers Squibb). ■
BioNTech stellt Zelltherapie-Produktion in Maryland (USA) ein
Nach enttäuschenden Ergebnissen eines CAR-T-Kandidaten in einer frühen Krebsstudie zieht sich die BioNTech SE aus der Zelltherapieproduktion am US-Standort Gaithersburg (Maryland) zurück. Infolgedessen entlässt das Unternehmen 63 Mitarbeiter der Produktionsstätte, die 2021 von Kite Pharma erworben wurde. Das Werk war damals die erste Biontech-Niederlassung in den USA. ■
Pentixapharm setzt auf Glycotope-Antikörper
Die Berliner-Würzburger Pentixapharm AG meldet vielversprechende, wenn auch erst präklinische Ergebnisse zu GT-008, einem glykosylierungsabhängigen radiologischen Antikörper. Eine Einzeldosis zeigte vollständige Tumorrückbildungen im Brustkrebs-Mausmodell. Der Antikörper war von der Firma Glycotope übernommen worden und erkennt Zuckerstrukturen auf dem Zielmolekül. ■
FDA lässt HIV-Impfung von Gilead zu
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat ein hochwirksames Medikament der US-Firma Gilead Inc. zugelassen, das mit nur einer einzigen Verabreichung alle sechs Monate nahezu vollständigen Schutz vor einer HIV-Infektion bietet. Lenacapavir, das unter dem Markennamen Yeztugo vertrieben wird, gilt als bahnbrechende Neuerung um die 45 Jahre andauernde HIV-Pandemie einzudämmen. ■
Gerresheimer Übernahme: ja, nein, vielleicht
Die Übernahmegerüchteküche bei der auf Glasverpackung auch im Pharmabereich spezialiserten Gerresheimer AG brodelt. Wieder, muss man sagen, denn nach einem ersten kolportierten Kaufangebot gab es einiges Hin und Her bis die Medien und Anleger das Interesse verloren hatten. Nun käme neues Interesse der bisher Beteiligten auf, heißt es in unterschiedlichen Meldungen. ■
TME Pharma und SERI (Singapur) vertiefen Kooperation
Die TME Pharma NV (Euronext Growth Paris: ALTME) und das Singapore Eye Research Institute (SERI) setzen ihre Zusammenarbeit fort und vertiefen diese. Dort geht es um das RNA-Aptamer NOX-E36 gegen Augenkrankheiten wie Glaukom und Netzhautfibrose. Die präklinischen Studien sollen durch TME fortgeführt werden, während sich SERI um den Start einer Phase Ib-Studie kümmert. ■
ERC Advanced Grants vergeben
Der Europäischen Forschungsrat (ERC) hat die begehrten Advanced Grants vergeben. Mit insgesamt 721 Mio. Euro werden 281 herausragende Projekte in der EU für die kommenden fünf Jahre unterstützt. Deutschland erhielt 35, Österreich 12 und die Schweiz als assoziiertes Drittland erstmals 20 der Forschungsförderungen – allein die DACH-Region 29 im Bereich Life Sciences. ■
Formycon möchte sich 50 Mio. Euro (an)leihen
Die Martinsrieder Formycon AG plant eine vierjährige, variabel verzinste Unternehmensanleihe (2025/2029) über 50 Mio. Euro auszugeben, die zur Finanzierung des Ausbaus der Biosimilar-Pipeline genutzt wird. Die Zeichnung startet am 18. Juni über die Formycon-Webseite und am 20. Juni über DirectPlace der Deutschen Börse. Dies ist die erste Anleihe des Unternehmens. ■
Captain T-Cell zieht ins Bayer Co.Lab Berlin
Captain T-Cell wird Teil des Bayer Co.Lab Berlin, um seine TCR-T-Zelltherapieprogramme gegen solide Tumoren voranzutreiben. Das Biotech-Unternehmen, Ausgründung des MDC, nutzt die Infrastruktur und Expertise des Inkubators zur beschleunigten Entwicklung autologer und allogener Zelltherapien für Krebspatienten im dortigen neuen Zelltherapie-Zentrum, BC-GCT. ■