|TRANSKRIPT NACHRICHTENTICKER

5 Mio. US-Dollar für Mitochondrienfirma cellvie

Das Züricher Biotech-Start-up cellvie AG hat 5 Mio. US-Dollar von neuen und bestehenden Investoren eingeworben. Angeführt von Taiho Ventures (dem Venture-Arm der japanischen Otsuka Holding), mit Beteiligung von Kizoo und Beiersdorf Venture Capital, fließt das Kapital in die klinische Entwicklung der Mitochondrien-Therapien, zunächst bei Nierentransplantationen. |transkript

Arctline erhält 5 Mio. Euro Finanzierung

Die ARTCLINE GmbH, Rostock, sichert sich 5 Mio. Euro über Wandeldarlehen von neuen und bestehenden Investoren. Die Mittel fließen in die Rekrutierung und Auswertung der ReActIF-ICE-Studie zur Validierung der ARTICE®-Therapie bei septischem Schock. Dabei werden allogene Immunzellen von gesunden Spendern eingesetzt, um die überschießende Immunantwort zu dämpfen. |transkript

ANZEIGE

Novartis kauft erneut für Milliarden in den USA

Die Schweizer Novartis übernimmt neuerlich ein Unternehmen, diesmal das US-Biopharmaunternehmen Tourmaline Bio für rund 1,4 Mrd. US-Dollar. Mit dem Antikörper Pacibekitug, derzeit in der Phase II-Entwicklung, will der Konzern sein Herz-Kreislauf-Portfolio stärken. Der Abschluss ist für 2025 geplant, erste Umsätze ab 2028, Analysten sehen einen möglichen Blockbuster. |transkript

Amsilk schließt Finanzierungsrunde zu 52 Mio. Euro ab

Die Neurieder AMSilk GmbH, spezialisiert auf seidenproteinbasierte Biomaterialien, sichert sich 52 Mio. Euro Finanzierung, angeführt von ATHOS mit Beteiligung von MIG Capital und Novo Holdings. Das Kapital fließt in Expansion und industriellen Scale-up zur Bedienung der global steigenden Nachfrage. Die zu 100% proteinbasierten Materialien sind biologisch abbaubar. |transkript

Bayer baut Start-up-Aktivitäten in Shanghai aus

Bayer startet mit Co.Lab AdVenture eine neue Netzwerk-Plattform in China, die Biotech-Startups mit globalen Risikokapitalpartnern vernetzt. Ziel ist, Frühphasen-Ideen schneller voranzubringen. Zum ersten Jahrestag von Bayer Co.Lab Shanghai traten dort zwei neue Startups ein: OTR thx und Nutshell thx. Erste VC-Partner sind neben anderen SIIC und Legend Capital. |transkript

ANZEIGE

BioNTech/DualityBio: Phase III-Erfolg bei Brustkrebs

Die Mainzer BioNTech SE feiert mit dem chinesischen Partner Duality Bio einen Studienerfolg in der Onkologie. Der ADC-Kandidat Trastuzumab Pamirtecan (BNT323/DB-1303) erreichte in einer chinesischen Phase III-Studie den primären Endpunkt beim progressionsfreien Überleben bei HER2-positivem metastasiertem/inoperablem Brustkrebs. Nun steht die Zulassung in China an. |transkript

AC Immune strafft Pipeline und reduziert Belegschaft um 30%

Nach einer strategischen Überprüfung fokussiert AC Immune, Lausanne (Schweiz) stärker auf späte klinische Projekte gegen Alzheimer und Parkinson. Diese Maßnahmen verlängern nach Unternehmensangaben die Liquidität bis in das dritte Quartal 2027. Die nächsten klinische Meilensteine auch aus Partnerprojekten bleiben unverändert erhalten und könnten frisches Geld bringen. |transkript

AL-S Pharma AG kommt mit Antikörper voran

Die AL-S Pharma AG, Zürich, meldet positive Phase II-Daten zu AP-101 gegen Amyotrophische Lateralsklerose (ALS). Der Wirkstoff erreichte den primären Endpunkt Verträglichkeit und zeigte erste klinisch relevante Effekte. Der Antikörper gegen die Superoxiddismutase (SOD1-Gen) stammt vom Unternehmen Neurimmune und wurde durch TVM Capital in die Firma eingebracht. |transkript

Strüngmann-Brüder investieren in Mikrobiom-Firma MRM Health

Die belgische MRM Health N.V. sichert sich 55 Mio. Euro in einer Serie-B-Runde, angeführt von Biocodex und mit starker Beteiligung von Athos, dem Investitionsarm der Gebrüder Strüngmann. Die Mittel fließen in die Phase IIb-Studie zu Colitis ulcerosa sowie in zwei weitere Programme. Athos sieht die Technologie als „reif für den Durchbruch“ bei Entzündungskrankheiten. |transkript

Novartis sammelt Deals wie Perlen auf einer Kette

Die Schweizer Novartis stärkt seine RNAi-Offensive mit zwei milliardenschweren Allianzen: Mit Argo Biopharma (China) erweitert der Konzern die 2024 begonnene Kooperation auf mehrere kardiovaskuläre Kandidaten (vorab 160 Mio., Gesamtwert bis 5,2 Mrd. US-Dollar). Parallel investiert Novartis 200 Mio./2 Mrd. US-Dollar in Arrowhead für eine siRNA-Therapie gegen Parkinson. |transkript