Man mag es ein Umschwenken oder eine Rolle rückwärts nennen, vielleicht aber war es sogar ein geschickter Schachzug vor einigen Jahren, ein Antikörper-Entwicklungsprogramm auszugliedern, es von anderen vorantreiben zu lassen und nur im Erfolgsfall wieder zurückzuholen. So geht nun gerade Novartis vor und kauft für mehrere Milliarden Anthos Therapeutics und damit einen ursprünglichen Novartis-Antikörper zurück, weil er sehr gut zu funktionieren scheint, wo viele andere Wettbewerber gescheitert sind: bei der Blutgerinnung.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Schlaganfall
Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem der Zeitpunkt eines Schlaganfalls exakt festgestellt werden kann. Bisher werden dafür CT-Scans eingesetzt, deren Auswertung aufgrund der individuellen Struktur jedes Gehirns schwierig ist.
Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Hereon in Teltow haben einen Okkluder entwickelt, der sich präzise im Herzen platzieren lässt und mit einem Sensor überprüfen kann, ob der Verschlusspfropfen fest auf dem Gewebe aufliegt. Damit soll das Schlaganfallrisiko von Patienten mit Vorhofflimmern gesenkt werden. Finanziert wird das Projekt vom BMBF im Rahmen von GO-Bio Initial.
Im Verbundprojekt Health5G.net arbeiten Forscher an einer besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten. So könnte beispielsweise eine Datenbrille bei der Pflege unterstützen.
Der Klinikbetreiber VAMED wird nach einer erfolgreichen Testphase an allen seinen Kliniken in Deutschland die tablet-basierte Neurotherapie myReha von nyra health einsetzen.