Die von Vas Narasimhan angekündigten „kleineren Akquisitionen“ der Schweizer Pharmafirma Novartis, die sich im Bereich von um die 2 Mrd. US-Dollar bewegen sollen, materialisieren sich aktuell in der Übernahme der US-amerikanischen RNA-Firma Regulus Therapeutics Inc. (San Diego). Für 800 Mio. US-Dollar vorab und weitere mögliche 900 Mio. US-Dollar wird die Firma mit frühphasigen Wirkstoffkandidaten übernommen. Die Firma galt lange Jahre als Pionier der regulatorisch wirksamen RNA-Moleküle (microRNA) und hatte ihre wertvollste Zeit schon vor gut einem Jahrzehnt. Für Novartis bot sich nun eine eher günstige Einstiegsmöglichkeit, wenn der ganze Bereich auch noch immer mit vielen Risiken behaftet ist.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) will in einem neuen Fachbereich die Hersteller von medizintechnischen Verfahren im Bereich Neurostimulation/Neuromodulation vereinen, um die Akzeptanz für diese Therapieoptionen zu erhöhen. Ein entsprechender Fachbereich wurde soeben gegründet.

Das Diagnostikunternehmen Mainz Biomed (Nasdaq: MYNZ) und die britische EDX Medical Group plc (AQSE: EDX) haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Mainz Biomed stellt EDX Medical molekulardiagnostische Technologie zum Ausbau innovativer Krebsdiagnostiklösungen in Großbritannien und zur Verbesserung der Früherkennung und personalisierten Medizin zur Verfügung.

Die Ausgründung des Braunschweiger Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung, Citrapeutics, und das Start-up Green Elephant (siehe Bericht) haben auf der BioVaria den Start-up-Award erhalten. Citrapeutics entwickelt oral verfügbare Medikamente, die die Zellproliferation bei Krebs und dafür das Enzym cis-Aconitat-Decarboxylase (ACOD1) hemmen. Siehe Menü „Hintergrund“.

Die österreichische Biomay AG (Wien) wurde von der US-Behörde FDA für die Herstellung, Prüfung und Freigabe von rekombinanter Cas9-Nuklease am Standort Wien-Seestadt zugelassen. Die Cas9-Komponente ist zentral für CRISPR-Therapien wie CASGEVY® von Vertex. Damit sind nun beide Biomay-Produktionsstätten in Wien (im Zentrum und in der Südstadt) FDA-qualifiziert.

Mit einem neuerlichen Teilnehmerrekord von über 300 Interessierten präsentieren sich die BioVaria-Tage am Münchner Hauptbahnhof als Drehscheibe von europäischen Innovationen der Life Sciences. Die Bandbreite ist dabei fast unerschöpflich und geht sogar bis zu Minaturdrohnen, die durch die Blutbahn schweben, angetrieben von einem Elektronen-Rückstoßimpuls.

Wissenschaftler von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben eine Technologie entwickelt, um molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung mit Hilfe von virusähnlichen Partikeln deutlich effizienter als bisher in Zellen einzuschleusen.

Die Merck KGaA übernimmt das US-amerikanische Biopharmaunternehmen SpringWorks Therapeutics zur Stärkung des Gesundheitsgeschäfts im Bereich Krebs. Mit einem Aufschlag von etwa 50% lässt sich das Darmstädter Unternehmen die Übernahme 3 Mrd. Euro (3,4 Mrd. US-Dollar) kosten.