Werbebild_fgs

Berlin – Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica- Industrie (VDGH) zeigt in ihrer neuen Imagebroschüre, wie ihre Unternehmen jeden Tag dazu beitragen, Lebenswelten sicherer zu machen und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Aber auch was getan werden muss, damit die Branche weiterhin erfolgreich die Erforschung des Lebens möglich machen kann.

©aws austria wirtschaft service

Mit dem österreichischen Gründerpreis PHÖNIX der Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort werden jährlich Start-ups, Spin-offs, Prototypenprojekte sowie Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Gestern war die feierliche Verleihung in Wien, unter den Gewinnern sind auch Biotechnologiefirmen.

In Hautzellen des Menschen werden als Folge einer ribotoxischen Stressantwort Inflammasomen (grün) zusammengebaut. Durch die „Löcher“, die diese erzeugen, strömt anschließend roter Farbstoff in die Zelle. © AG Schmidt / Universität Bonn

Die Haut schützt den menschlichen Körper vor Angriffen durch Krankheitserreger und äußere Umweltreize. UV-Strahlung kann die Haut schädigen und zu schmerzhaften Entzündungen führen. Forscher der Universität Bonn haben nun eine molekulare Schaltzentrale dieser Reaktion identifiziert.

© nadya_il/pixabay.com

Anfang November veröffentlichten Leibniz-Forscher die Datenbank MediaDive, in der Wachstumsmedien für die Anzucht von Bakterien und Pilzen abgerufen werden können.

Eröffnungsplenum der Deutschen Biotechnologietage 2022 in Hamburg 
Bildnachweis: © Kurc/Cakal

Die Deutschen Biotechnologietage (DBT), das nationale Forum für die gesamte Biotechnologie-Branche, gehen 2023 nach Wiesbaden.

©Ayoxxa Biosystems GmbH

Die Meldung vom Frühjahr klang positiv: "Ayoxxa erhält frisches Kapital für kommerzielles Wachstum". Doch nun hat die Kölner Firma überraschend Insolvenz angemeldet und steht vor einem Scherbenhaufen.

Nonlinear-Module (l.), Vogelkäfig-Spulen-Modell (r.); © Comsol Multiphysics GmbH

Simulation hilft Biomedizintechnikern, bessere Geräte schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Immer mehr Unternehmen setzen auf die virtuelle Produktentwicklung.

©Planty-of-Meat/TNMC

Die The New Meat Company AG (TNMC) hat heute mit den Gesellschaftern der EP Food GmbH (Marke "eatPLANTS") mit Sitz in Berlin ein nicht bindendes Term Sheet mit dem Ziel der Übernahme von insgesamt 51,1% der Anteile an der EP Food GmbH unterzeichnet. TNMC hat in diesem Jahr die eigene Plattform schon mit mehreren Übernahmen erweitert.

Die Heidelberger Affimed NV (an der Nasdaq gelistet) gibt im Vorfeld der ASH-Konferenz ein Update zur laufenden Studie, vermeldet eine Partnerschaft mit Artiva Biotherapeutics und springt an der Börse kräftig nach oben.

© ymgerman - stock.adobe.com

Marktführer im Bereich Life Sciences sind an Übernahmen von Start-ups interessiert, um eine neue Technologie zu erwerben, sobald sich deren Investitionsrisiko besser absehen lässt. Um die damit verbundenen Risiken zu minimieren, bedarf es auf Erwerberseite einer genauen IP Due Diligence.