Das Monkeypox-Virus ©NIAID

Nachdem die WHO bereits einen "internationalen Notfall" wegen der sich ausbreitenden Affenpocken-Infektionen ausgerufen hatte, zogen nun auch die USA Ende der vergangenen Woche nach und erklärten diesen Notfall auch für das Gebiet der Vereinigten Staaten. Die Biden-Administration folgte damit dem öffentlichen Druck auf die bisherige Zurückhaltung und kann nun einfacher Mittel für die Eindämmung des Infektionsgeschehens freigeben. In Deutschland sieht man den Infektionshöhepunkt bereits überschritten.

Premiere: KIM-Integration in Branchensoftware für Sonstige Leistungserbringer

KIM-Integration, papierlose Prozesse im Service, CRM-Lösungen für erfolgreiche Kundenbeziehungen: Der Branchensoftwarespezialist KUMAVISION präsentierte auf der REHACARE (Halle 5/Stand B18) zahlreiche Neuerungen der Branchensoftware für Sonstige Leistungserbringer. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen M Assist treibt KUMAVISION die digitale Transformation der Branche weiter voran und eröffnet Sanitätshäusern, Reha-Technik, Homecare sowie OT/OST-Unternehmen neues Potential für Effizienzsteigerungen.

© ABG REAL ESTATE GROUP

Der Neubau eines Bürokomplexes in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin verkündet einen prominenten Erstmieter. Auch wenn dabei das "bekannte börsennotierte Biotechnologieunternehmen aus Deutschland" nicht namentlich genannt wird, ist nun klar: die Mainzer Biontech SE wird 2023 dort die Hauptstadt-Repräsentanz eröffnen.

Knorpelkügelchen bereit zur Anwendung (in NaCl-Lösung). Die Kügelchen (Ausschnitt) bestehen ausschließlich aus patienteneigenen Knorpelzellen und patienteneigener Matrix und haften selbständig im defekten Gewebeverbund. ©CO.DON AG

Das biopharmazeutische Unternehmen aus dem Bereich der regenerativen Medizin mit Standorten in Leipzig und Teltow in Brandenburg hat beim Amtsgericht Leipzig Antrag auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt, um sich in diesem geordneten, gerichtlichen Verfahren zu restrukturieren. Das Gericht hat dem nun zugestimmt.

Foto: Eduardo Hajdu/Museu Nacional/UFRJ

Bakterien, Algen und Pilze bilden auf Oberflächen sogenannte Biofilme, eine schleimige Schicht aus Zuckern und Proteinen, die für die Biokatalyse sehr hilfreich ist. Wissenschaftler der Universität Birmingham konnten durch synthetische Polymere die Biofilmbildung von Bakterien steigern, um diese für eine effiziente Biokatalyse nutzbar zu machen.

Foto: Eduardo Hajdu/Museu Nacional/UFRJ

Brasilianische Forscher entdeckten in einem Meeresschwamm bioaktive Verbindungen, die in der Lage sind, Bakterien abzutöten, gegen die derzeit verfügbare Antibiotika wirkungslos sind. Das könnte zur Entwicklung dringend benötigter neuer Antibiotika führen.

Im Abwehrkampf gegen das Übernahmeangebot der Deutschen Balaton AG fährt die Biofrontera AG weitere Unterstützung auf. Alle Mitarbeiter der verschiedenen Biofrontera-Gesellschaften haben einmütig einen Brief unterschrieben, in dem sie die Übernahme ablehnen.

© Lysando AG

Die Lysando AG hat sich mit Freiherr Wilhelm von Haller seit März als Chief Financial Officer verstärkt.

© Biofrontera AG

Die Deutsche Balaton AG mit Sitz in Heidelberg hat am 15. Juli 2022 die Angebotsunterlagen für ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot veröffentlicht und bietet allen Aktionären der Leverkusener Biofrontera AG die Übernahme von Papieren zu 1,18 Euro an. Zugleich verfügen die Bieter und verbundene "Kontrollerwerber" nun über einen Anteil von knapp über 30% der Stimmrechte. Der aktuelle Vorstand der Biofrontera AG lehnt das Angebot ab. In drei Wochen ist die Hauptversammlung.

 Die Schott Pharma AG & Co. KGaA ist eine neue Ausgliederung der Schott AG, die in einiger Zeit "kapitalmarktfähig" sein und an die Frankfurter Börse gehen soll. Fast 5.000 Beschäftigte gehen mit.