Bildnachweis: Northway Biotech

Biologika bieten ein großes Potential für neue Arzneimittel, sind jedoch komplexer als kleine Moleküle. Daher ist es aufgrund der Komplexität der Wirkstoffe und der Produktionsprozesse essentiell, eine erfahrene, auf Biologika spezialisierte CDMO mit der Prozessentwicklung und cGMP-Produktion zu betrauen.

Maike Rochon und biosaxony-Geschäftsführer André Hofmann ©Biosaxony Management GmbH

Seit Anfang Juli verstärkt die promovierte Biologin Maike Rochon die biosaxony Management GmbH als Head of Strategy & Innovation Management. Sie wechselte aus dem Innovations- und BioRegio-Management von Niedersachsen nach Sachsen.

(v.l. unter anderen) Prof. Fabian Theis, Prof. Maria Elena Torres-Padilla, Prof. Vasilis Ntziachristos (alle drei Bereichsleiter am Pioneer Campus), Prof. Tobias Wulf (hinten), Helmholtz Munich CEO Matthias Tschöp, Staatssekretärin Judith Pirscher (BMBF), bayerischer Staatsminister Markus Blume (Wissenschaft und Kultus), Präsident Otmar Wiestler, Daniela Sommer (CFO HMGU), Architekt Steffen Vogt. ©Helmholtz Munich Bild: Matthias Balk

Zur Eröffnung des Pioneer-Campus-Gebäudes auf dem Gelände des Helmholtz Zentrums München trafen sich Vorstände und Präsidenten der Münchner Hochschulen und Universitätskliniken der LMU und der TU München wie auch der Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler und der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Patrick Cramer, mit Vertretern des BMBF und dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume. Der Campus soll die Brücke zwischen den Forschungseinrichtungen und der Klinik bauen und Natur- mit Ingenieurswissenschaft zusammenbringen. Passend dazu wurde die Initiative "M1– Munich Medicine Alliance" des Freistaates Bayern vorgestellt.

Das neue Biologicals Development Center bei Boehringer Ingelheim überragt den gesamten Standort in Biberach; kleines Foto: Standortleiter Dr. Fridtjof Traulsen ©Boehringer Ingelheim

Ein Blick hinter die Kulissen des süddeutschen Biopharma-Clusters, der sich zu einem Schwerpunkt der biopharmazeutischen Produktion in Deutschland entwickelt hat. Zweite Station: Boehringer Ingelheim in Biberach

Ute Nollert und Andre Burch von Sedivention mit Tarek Al-Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister (rechts) sowie Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland,  Foto: ©Science4Life

Die Sieger des 25. Businessplanwettbewerbs Science4Life wurden Ende Juni in Frankfurt am Main gekürt: Beim Science4Life Venture Cup gewann Sedivention aus Strasslach, beim Science4Life Energy Cup xemX aus Bochum.

Bioreaktorblock Genesis, Teva Um; Stefan Fügenschuh (Standortleiter, kleines Foto) @Matthias Schmiedel

Ein Blick hinter die Kulissen des süddeutschen Biopharma-Clusters, der sich zu einem Schwerpunkt der biopharmazeutischen Produktion in Deutschland entwickelt hat. Erste Station: Teva in Ulm.

© Bayer AG

Die 21 Stipendiaten des Grants4Ag-Programms von Bayer stehen fest. Mit der Unterstützung des Konzerns können sie vielversprechende Nachhaltigkeits- und Biotechnologiethemen für die Landwirtschaft erforschen und vorantreiben.

Die Münchener Wacker AG und die israelische Aleph Farms kooperieren seit 2021, um die kostengünstigere Produktion des zellbasierten Beefsteaks der Israelis zu ermöglichen. | Bildnachweis: Aleph Farms

Nachdem die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen Ende des Jahres Lebensmittel-Experten berufen hat, untersuchen diese nun die Sicherheit von zell-basiertem Protein.

© Pelobiotech

„Im IZB sind wir mittendrin – als einer der führenden Zellkultur-Spezialisten im Biotech-Hotspot Deutschlands und als Mediumhersteller in der Life-Science-Forschung.“

Gründerteam: CEO Dr. Anne-Kristin Heninger und CSO Dr. Felix Lansing © Seamless Therapeutics

Fast 12 Mio. Euro für eine Plattform, die dem Genome Editing den Rang abzulaufen verspricht, hat die Dresdener Seamless Therapeutics eingeheimst. Kernstück ist ein Vorhersage-Algorithmus.