Bildnachweis: © DCZ Executive Search GmbH, Sustainability Report 2022

Die erfolgreichen Geschäftsmodelle der Zukunft sind klima­neutral, fair und zirkulär. Gerade Life Sciences und Biotech-Unternehmen sollten dies verinnerlicht haben und leben, oder? Eine Studie gibt nun erstmals dazu nähere Einblicke.

Foto: Life Sciences Acceleration Allicance e.V.

Für Tausende von bekannten Krankheiten gibt es noch immer keine spezielle Behandlung – es muss weiter geforscht werden.

Bildnachweis: © InfectoGnostics

Im BMBF-Projekt „AVATAR“ suchen 18 Partner aus Industrie und Forschung neue Ansätze zur Anonymisierung und Analyse von Patientendaten. Mittels digitaler Avatare sollen so personalisierte Daten aus Medizin und Pflege einfacher für die Forschung zugänglich gemacht werden.

Foto: nanotemper technologies GmbH

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen der deutschen Biotechnologiebranche trifft der Fachkräftemangel genau auf Phasen von enormem Wachstum. Wie geht der Münchner
Geräteentwickler nanotemper damit um? Im Gespräch Andreas Schmitz, seit einigen Monaten Personalleiter bei nanotemper.

Gehaltsunterschiede in der Biotech-Branche 2023 nach Bildungsabschluss und Geschlecht, Abb.: jobvector

Nach dem Pandemie-Höhepunkt Anfang 2021 sind die Gehälter in der Biotech-Branche gestiegen. Auf Basis einer aktuellen Direktbefragung von über 2.000 Arbeitnehmern (m/w) liegen Daten zur Vergütungsentwicklung vor, die auch einen Ausblick auf die Situation 2023 geben.

Börsenkommentar von Dr. Michael Thiel, Kooperationspartner, Sanemus AG

Das durchwachsene Börsenjahr 2022 ist abgehakt, das neue Börsenjahr hat gut begonnen, der Optimismus der Anleger ist zurückgekehrt.

Wer effizient forschen will, muss Daten aus Forschung und Versorgung zusammenführen und miteinander verknüpfen. |transkript sprach mit Sebastian C. Semler, Geschäftsführer TMF e.V., über nötige Reformen, um die medizinische Forschung in Deutschland voranzubringen.

Abb.: benqook - stock.adobe.com

In einem aktuellen Urteil hat der UK High Court of Justice ein Blockbuster-Patent wegen mangelnder Plausibilität widerrufen und damit erneut für immense Rechtsunsicherheit im Life-Sciences-Sektor gesorgt.

Bei der Eröffnung der neuen Geschäftsräume in Hannover kurz vor der Niedersachsen-Wahl. Cardior-CSO Prof. Thomas Thum, der damalige Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann (CDU), Cardior-CEO Dr. Claudia Ullbrich (v.l.).

Die Cardior Pharmaceuticals in Hannover hat mit der Behandlung des ersten Patienten in einer multizentrischen Phase II-Studie ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit einem RNA-ähnlichen Molekül wird eine genregulatorische micro-RNA (miRNA) inhibiert, die nach Herzinfarkt zu weiterer Gewebsschädigung führt.

©BIOCOM AG/Deutsche Börse

Der aktuelle Newsletter widmet sich unter anderem neuen Therapieansätzen bei der Behandlung von Krebs.