Die Gründer von aidhere, Foto: ©aidhere GmbH

Die Hamburger aidhere GmbH ist nun Teil von Sidekick Health, Anbieter digitaler Gesundheitslösungen mit Hauptsitz in Reykjavik. Mit der Übernahme von aidhere, Entwickler der Adipositas-Therapie zanadio, steigt das isländische Unternehmen in den Markt für verschreibungspflichtige Therapeutika ein.

Das Gründerteam von Kranus Health Foto: ©Kranus Health/La Rocca

Das HealthTech-Start-up Kranus Health hat eine Serie A-Finanzierungsrunde mit insgesamt 15 Mio. USD abgeschlossen. Angeführt wird die Runde vom neuen Investor SwissHealth Ventures und dem bisherigen Investor Karista.

©Dedalus Group

Das Bonner Medizindaten-Unternehmen Dedalus Healthcare ist eine strategische Partnerschaft mit PeekMed eingegangen. Dedalus integriert das KI-basierte präoperative 2D- und 3D-Planungssystem für Orthopäden und Unfallchirurgen des portugiesischen MedTech-Unternehmens in sein Bilddatenmanagementsystem.

Foto: Rein Medical GmbH

Die Rein Medical GmbH in Mönchengladbach verstärkt ihr Management mit Dr. Peter Kohrs, seit Jahresbeginn CTO des Medical-IT-Anbieters. Er wurde nun zum zweiten Geschäftsführer ernannt.

Doktorand Christian Polley (links) und Professor Hermann Seitz, Sonderforschungsbereich 1270 Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE, (Foto: Joachim Mangler/Universität Rostock).

Wissenschaftler der Universität Rostock untersuchen im Sonderforschungsbereich 1270 „Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“, wie große Knochendefekte mit Hilfe von bioaktiven Implantaten behandelt werden können, die aus dem 3D-Drucker stammen.

Foto: Freepik

Auf dem Zukunftsfestival des Industrieverbandes SPECTARIS Mitte September in Berlin haben sich zehn Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt Medizintechnik in einem neuen Kompetenznetzwerk zusammengetan, um die deutsche Medizintechnik-Industrie bei operativen und strategischen Herausforderungen zu unterstützen.

Die US-amerikanische Excelitas Technologies Corp. erweitert ihr Portfolio an Photoniklösungen mit der Übernahme von Heraeus Noblelight, einem Unternehmen der Heraeus-Gruppe. Die Vereinbarung wurde bereits unterzeichnet. Bis Ende des Jahres soll die Transaktion abgeschlossen sein, wenn die Behörden zustimmen.

Professor Shin (links) und Dr. Scharm begutachten anhand der CT-Aufnahmen die Struktur (grau), die Belüftung (blau) und die Durchblutung (rot) einer Lunge. Foto: ©Heike Steinlandt/MHH

Ein patentiertes Verfahren nutzt die photonenzählende Computertomographie, um bei geringer Strahlendosis eine hohe Bildqualität der radiologischen Aufnahmen zu erzielen. Mit Hilfe des Verfahrens können Struktur, Funktion und Durchblutung der Lunge gleichzeitig in einer Untersuchung dargestellt werden.

Foto: Saklakova - stock.adobe.com

Die Henkel AG & Co.KGaA (Düsseldorf) ist seit kurzem Mitglied des Fachverbandes MedTech Europe. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Innovationen voranzutreiben sowie nachhaltige Entwicklungen in der Medizintechnik zu forcieren.

Smell Board von SmartNanotubes Technologies, Foto: SmartNanotubes Technologies GmbH

Die sächsische SmartNanotubes Technologies GmbH und die dänische Micro Technic A/S entwickeln gemeinsam einen intelligenten Geruchssensor, der ab Mitte 2024 in der Pflege von Inkontinenzpatienten eingesetzt werden soll. Der Einsatz der Technologie soll Wundkrankheiten bei den Betroffenen verhindern, da das Pflegepersonal frühzeitig auf die Situation des Patienten aufmerksam gemacht wird und eingreifen kann.