Die Brainlab setzt ihre Börsenpläne um. Seit dieser Woche können die Aktien des Medizintechnikunternehmens gezeichnet werden. Dabei streben die Münchner eine Marktkapitalisierung von ca. 1,67 bis 2,09 Mrd. Euro an.
ANZEIGE
MyNerva ist Gewinner des Grand Prize beim Schweizer Start-up Wettbewerb Venture. Das Team überzeugte mit einer Socke, die die Auswirkungen von diabetischer Neuropathie lindert. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 150.000 CHF dotiert.
Das Medizintechnik-Unternehmen Siemens Healthineers vereinbarte im Juni mit dem Massachusetts General Hospital eine Forschungspartnerschaft im Bereich Theranostik.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass sich die Medizintechnik-Branche in Deutschland trotz schwieriger Rahmenbedingen behauptet, im Vergleich zum Vorjahr sogar mit leichtem Aufwärtstrend.
Mitte Juni nahm Sanner offiziell die Produktion im US-amerikanischen Greensboro, North Carolina, auf. An dem neuen Standort werden künftig Spritzgusskomponenten für medizintechnische Produkte und pharmazeutische Verpackungen sowie Trockenmittellösungen hergestellt.
Das Schweizer Start-up Swiss Vascular entwickelt Silikonmodelle von Hirngefäßen. Damit können zum einen Tierversuche reduziert werden, zum anderen stehen Medizinern realitätsnahe Trainingsbedingungen zur Verfügung.
Die Berliner DiaMonTech AG hat eine Finanzierungsrunde auf Companisto gestartet, dem Finanzierungsnetzwerk privater Investoren. Das Medizintechnik-Unternehmen entwickelt ein Gerät zur nicht-invasiven Glukosemessung.
Das Medizintechnik-Unternehmen Ulrich Medical hat seine Produktionsfläche erweitert. Am neuen Standort nahe Ulm werden künftig mehr als 30 Mitarbeiter Kontrastmittelinjektoren für die Radiologie herstellen.
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben den Heilungsprozess bei Schienbeinbrüchen untersucht und festgestellt, dass der Verlauf mit handelsüblichen Messgeräten überwacht werden kann, ohne den Einsatz von Röntgen- oder CT-Strahlung.
Der neue Praxisleitfaden „Entwicklung und Einsatz von KI in der Medizintechnik“ verbindet regulatorische Rahmenbedingungen mit technischem Know-how. Er soll Orientierung bieten und praktischer Helfer in einem dynamischen Regelungssystem sein.