Das britische Start-up Semarion Ltd. hat auf der SLAS Europe 2024 in Barcelona den Preis für das innovativste Unternehmen im Bereich Laborautomatisierung erhalten.
ANZEIGE
Die bayerische Wacker Chemie AG hat am Standort Halle (Saale) ihr mRNA-Kompetenzzentrum eröffnet. 100 Mio. Euro hat das Unternehmen dafür investiert, über 100 qualifizierte Arbeitsplätze sind bereits entstanden. Unterstützt wird das Vorhaben durch eine Art Staatsgarantie: Die Bundesregierung hat im Rahmen der Pandemiebereitschaft einen Teil der Produktionskapazitäten für sich reserviert und bezahlt für diese Reserve-Vorhaltung.
Die BIOCOM-Statistik der deutschen Biotechnologie-Branche weist bei fast allen Kategorien deutlich nach oben. Firmenanzahl, Mitarbeiter sowie F&E-Investititonen. Nur beim Umsatz gab es wegen des rapiden Nachlassens der Nachfrage nach Corona-Impfstoffen einen Dämpfer. Jedoch sind über 12 Mrd. Euro Umsatz immer noch fast doppelt so viel, wie im Jahr 2020 – damals noch ohne direkten Corona-Einfluss.
Ein Teilüberblick zu aktuellen Präsentationen deutscher Biotech-Unternehmen auf dem derzeit laufenden Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) , ASCO 2024.
In der seit 2020 bestehenden Partnerschaft mit der britischen PhoreMost Ltd. wurde für Boehringer Ingelheim eine zweite Meilensteinzahlung fällig. PhoreMost bietet eine phänotypische Screening-Plattform, um krankheitsrelevante Signalwege zu erforschen, und Zielmoleküle, die von Boehringer Ingelheim nominiert wurden, in der realeren Situation in Zellen zu testen.
Das US-amerikanisch-deutsche Unternehmen SelectION Inc. hat eine Phase Ib-Studie mit seiner Leitsubstanz si-544 bei erwachsenen Patienten mit Psoriasis vulgaris oder Psoriasis-Arthritis begonnen. Si-544 ist ein selektivitätsoptimiertes Peptid, das den Ionenkanal Kv1.3 blockiert und damit die T-Zell-Antwort in dieser Autoimmunerkrankung positiv beeinflussen soll.
Valneva SE (Nasdaq: VALN; Euronext Paris: VLA) hat vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Beurteilung erhalten, mit der die Zulassung des Impfstoffs zur Vorbeugung einer vom Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung empfohlen wird. Die Zulassungsentscheidung wird im dritten Quartal 2024 erwartet.
An der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde das Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften gegründet. Gründungsdirektor ist Prof. Dr. Janne Vehreschild, der gleichzeitg auf die Professur für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften berufen wurde.
QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) und Myriad Genetics (NASDAQ: MYGN) arbeiten bei der Entwicklung eines Testkits auf Basis von Next-Generation-Sequencing (NGS) für unterschiedliche solide Tumorarten zusammen. Mit dem Test kann der Status der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) analysiert werden, was für eine personalisierte Medizin wichtig sei.