Die Schweiz leistet sich mit den Venture Leaders seit fast zwei Jahrzehnten eine Art Nationalmannschaft der Start-ups. Wer dafür ausgewählt wird, darf an einer internationalen Roadshow teilnehmen, die in der Vergangenheit bereits mehr als 3,5 Mrd. Schweizer Franken an Investitionssumme in die Start-ups erbracht hat. Nun wurden die neuen Teilnehmer benannt.

Das vor Ostern vom Bundeskabinett verabschiedete Medizinforschungsgesetz verspricht Beschleunigung bei der Durchführung von klinischen Studien. Die Kritik aus der Ärzteschaft lässt jedoch vermuten, dass der Gesetzesvorschlag auf dem parlamentarischen Weg noch manche Änderung erfahren dürfte.

Der Investmentarm von Bayer, Leaps by Bayer, hatte sich im Frühjahr 2023 an der Serie C-Finanzierungsrunde von Boundless Bio (San Diego) als führender Investor der 100 Mio.-US-Dollar-Runde beteiligt. Nun ist Boundless an die Börse gegangen. Das Kernthema des Unternehmens ist die zirkuläre, extrachromosomale DNA in Krebszellen.

Der sachsen-anhaltinische Landeswirtschaftsminister Sven Schulze überreichte Ende März den Fördermittelbescheid von 14,7 Mio. Euro für ein neu­es Innovations- und Gründerzentrum in Halle (Saale) am Weinberg Campus in Höhe.

Die Martinsrieder Medigene AG gibt mit ihren Jahreszahlen 2023 den Blick frei auf die in nahezu allen Bereichen sinkenden Werte. Alleine bei den Verwaltungskosten (Personalausgaben/Kosten für Beratung) findet sich ein sattes Plus von über 20%. Die Finanzreserven von insgesamt 16,7 Mio. Euro sollen noch bis in den April 2025 reichen. Doch was dann?

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf des Medizinforschungsgesetzes verabschiedet, das den Pharmastandort Deutschland stärken soll. Darin geht es dem federführenden Bundesgesundheitsministerium um Beschleunigung etwa bei klinischen Studien. Das Bundesumweltministerium trug beim Entwurf bei, Verfahren zum Strahlenschutz zu verkürzen und zu harmonisieren.

Die Münchener Kranus Health GmbH konnte ihre Finanzierung um 5 Mio. US-Dollar aufstocken. Das Unternehmen entwickelt digitale Versorgungslösungen in der Urologie.

Roche hat die FDA-Zulassung für den ersten molekularen Test zum Nachweis von Malaria bei Blutspendern erhalten. Mit dem molekularen cobas® Malaria-Test werden Vollblutproben auf die fünf wichtigsten Arten von Plasmodium-Parasiten untersucht. Der Test ist für das Screening von Blut-, Organ- und Gewebespendern vorgesehen und hilft, infizierte Blutkonserven aufzuspüren.

Die Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA) hat von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA den Orphan-Drug-Status für das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat HDP-101 zur Behandlung des Multiplen Myeloms erhalten. Heidelberg Pharma untersucht den Kandidaten in einer klinischen Phase I/IIa-Studie zur Behandlung des rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms (RRMM).