Grünes Licht für das Joint Venture von Miele und der Schweizer Industrieholding Metall Zug AG. Mit SteelcoBelimed stärken beide Unternehmen ihre Medizintechnik- und Life-Sciences-Aktivitäten.
ANZEIGE
Laut neuem Biotech-Report des vfa wuchs der Umsatz der Hersteller mit Biopharmazeutika im deutschen Apotheken- und Klinikmarkt von 17,6 Mrd. Euro (2022) auf 19,2 Mrd Euro (2023) um fast 9%. Im gleichen Zeitraum nahmen die Umsätze des gesamten deutschen Pharmamarktes um 2,8% zu. Der Umsatzanteil von Biopharmazeutika am gesamten Pharmamarkt stieg von 32,5 auf 34,5%.
Den meisten Tagesordnungspunkten auf der ordentlichen Hauptversammlung der Hamburger Evotec SE sei mit großer Mehrheit zugestimmt worden. Alle aktiven Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden für das Geschäftsjahr 2023 entlastet. Die Entlastung des früheren Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Lanthaler für das Geschäftsjahr 2023 wurde jedoch abgelehnt.
Nicht ganz fünf Jahre dauerte die Mission von Jean-Paul Kress als CEO der Morphosys AG in Planegg. Nun ist sie mit der Neuberufung eines neuen Vorstandes auch formal zu Ende gegangen. Ihren vorläufigen Höhepunkt hatte sie bereits mit dem Verkauf des Unternehmens an Novartis erreicht.
Die Gewinner des diesjährigen Digitalen Gesundheitspreises von Novartis Deutschland stehen fest. Sie wurden Anfang Juni in Berlin gekürt. Es gewannen: ein sozialer Roboter, eine digitale Plattform für Frauengesundheit, ein Gesundheits-Fußballtraining und ein Telefondienst für die Generation65+.
Starke Expansion bei der Vetter-Gruppe. Neben dem bereits laufenden Ausbau am Hauptstandort Ravensburg kommt in Deutschland ein ganz neuer Standort im Saarland hinzu. Dort sollen einmal 2.000 Beschäftigte abgefüllte Spritzen produzieren. Auch in den USA baut sich Vetter ein neues, größeres Standbein auf.
Die BASF koordiniert das Forschungsprojekt FUMBIO (FUMarsäure BIObasiert) der Universitäten des Saarlands, Marburg und Kaiserslautern. Ein Bakterium aus dem Pansen des Holstein-Rinds produziert aus Zucker und CO2 das Zwischenprodukt Fumarat als Baustein der Chemieindustrie. Das CO2 für den Fermentationsprozess stammt aus Abgasströmen chemischer Produktionsanlagen.
Das Bundeswirtschaftsministerium besinnt sich auf die Start-up-Landschaft. Dazu hatte das BMWK in einer bundesweiten Ausschreibung unter dem Titel „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ zur Konzepteinreichung aufgefordert, 26 Bewerbungen waren eingegangen. Die EXIST-Start-up Factories sollen dabei nicht weniger als die „Grundlage für ein Wirtschaftswunder 2.0“ aufbauen, heißt es aus dem Ministerium. 15 Universitätsverbünde haben nun die erste Auswahlstufe bestanden.