Glycotope entwickelt mit einer firmeneigenen Technologieplattform monoklonale Antikörper mit verbesserter Tumorspezifität für die (Immun-)Onkologie, die auf die Zucker-Anhänge an Proteinen gerichtet sind (sogenannte GlycoTargets). Nun kann das Berliner Unternehmen, das im Wesentlichen von den Gebrüdern Strüngmann sowie dem Berliner Seriengründer Andreas Eckert (Eckert & Ziegler AG) finanziert wird, eine neue Kooperation mit der südkoreanischen Stammzellfirma Therabest vermelden.
ANZEIGE
Das Land Sachsen-Anhalt fördert zwei Neubauten des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) Halle auf dem Weinberg Campus mit rund 74 Mio. Euro. Landeswirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) übergab am Montag die Fördermittelbescheide.
Eine Patientin mit rezidivierender T-Zell-Leukämie hat im Rahmen einer "Bench-to-Bedside"-Kooperation zwischen dem University College London (UCL) und dem Great Ormond Street Hospital for Children (GOSH) erstmals basen-editierte T-Zellen erhalten.
Wer effizient forschen will, muss Daten aus Forschung und Versorgung zusammenführen und miteinander verknüpfen. |transkript sprach mit Sebastian C. Semler, Geschäftsführer TMF e.V., über nötige Reformen, um die medizinische Forschung in Deutschland voranzubringen.
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Corona-Patienten erstellt. Mit der Technologie kann auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abgebildet werden, was zusätzliche Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren liefert. Außerdem könnte das Dunkelfeld-Röntgen eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen Computertomographie sein.
Der Rat der Stadt Köln hat die Realisierung der Entwurfsplanung freigegeben für zwei Laborgebäude auf dem Gelände des BioCampus Cologne (BCC) in Köln-Bocklemünd. Die Neubauten sind insbesondere für die Bereiche Life Sciences und Healthcare vorgesehen. Der Wirtschaftsstandort Köln wolle so seine führende Rolle in diesen Zukunftsbranchen weiter ausbauen. Insgesamt geht es um Bauvorhaben in der Größenordnung von 100 Mio. Euro, die rasch umgesetzt werden sollen.
Die 2020 gegründete Hamburger traceless materials hat gemeinsam mit der Textil-Kette C&A ein erstes Pilotprodukt aus der neuen abbaubaren Plastikalternative traceless® in die Anwendung gebracht. Es ist ein kleiner Kleiderhaken für die beiden Partner, aber ein großer Schritt für die zirkuläre Bioökonomie.
Ende November wurde der Eugen Münch-Preis 2022 an Marian Haescher in der Kategorie Wissenschaft und praktische Anwendung sowie an Mario Roser in der Kategorie bestes Start-up im Gesundheitswesen verliehen. Haescher überzeugte die Jury mit einem Mehrkanal-EKG per Handy, und mit Rosers Entwicklung können medizinische Schlauchleitungen KI-gestützt überwacht werden.
Die Metriopharm AG mit Hauptsitz in Zürich und einer Niederlassung in Berlin hat heute die ersten Ergebnisse der doppelt verblindeten, placebokontrollierten Phase IIa-Studie CT05 in COVID-19-Patienten bekanntgegeben. In der Studie wurden hospitalisierte Patienten mit MP1032, einem niedermolekularen Modulator des Makrophagen-Metabolismus, behandelt, der sowohl anti-virale als auch anti-entzündliche Eigenschaften hat.
Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, das nationale Recht so anzupassen, dass in der Schweiz künftig auch Medizinprodukte mit einer FDA-Zulassung eingesetzt werden dürfen. Bisher ist ein EU-Zertifikat für den Einsatz der Medizinprodukte notwendig. Der Branchenverband Swiss Medtech begrüßt diese Entscheidung und fordert nun eine zügige Umsetzung. Warten sei keine Option, wenn es um die Sicherheit von Patienten gehe.